zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Berlin bekommt nach fast dreijähriger Bauzeit seinen legendären Kinopalast zurück - am 27. November wird er eröffnet. Ein erster Rundgang durch die Säle, ein erstes Probesitzen auf den Sesseln und der erste Genuss eines ganz neuen Kino-Komforts.

Von Anna Pataczek

Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Von Ingrid Müller
Risiko auf Rädern. Die Hälfte der getesteten Holzspielzeuge für Kinder unter drei Jahren soll zu viele gefährliche Stoffe enthalten. Foto: dpa

Die Stiftung Warentest hat Holzspielzeuge für Kleinkinder untersucht. Das Ergebnis: Jedes zweite kann gesundheitsgefährdend sein. Vor allem in den Lackierungen finden sich giftige Stoffe.

Hong Kong zu Sars-Zeiten

Täglich stecken sich irgendwo Menschen mit einem Tier-Virus an. Ob sie Leiden verursachen, harmlos sind oder uns sogar nützen können, ist Zufall.

Von Jana Schlütter
Frisch ausgedruckt. Der Wirbel des Plateosaurus, der vor 210 Millionen Jahren in der Gegend des heutigen Sachsen-Anhalt lebte.

Nun haben auch Paläontologen den 3-D-Druck für sich entdeckt. Statt lange zu präparieren, ließen Berliner Forscher mit Hilfe von Daten eines CT-Scans das dreidimensionale Abbild eines Dino-Wirbels entstehen. Bis zur echten Wiederauferstehung solcher Urzeittiere ist es aber noch sehr weit.

Von Ralf Nestler
Schräg und irgendwie doch konservativ: Der Fiat Doblò Kombi Maxi XL zieht jedenfalls Blicke auf sich.

Bei Transportern ist Fiat gut im Geschäft, mit Familienautos hapert es eher. Daher folgt Fiat dem Beispiel Renault und Citroën, die aus einfach aus ihren kleinen Transportern Familien-Kombis gemacht haben. Der Doblò von Fiat bietet dazu noch eine Menge Glas, um seine Passagiere nicht im Dunkeln sitzen zu lassen. Passt das?

Von Markus Mechnich
Der Jäger der Ozeane soll ein Heilmittel für viele Dinge in sich tragen, auch für Krebs.

Krebs – allein der Name macht Angst. Und es ranken sich zahllose Mythen um das gefürchtete Leiden. Warum es kein Allheilmittel gibt und man einen Tumor nicht aushungern kann.

Von Hartmut Wewetzer

Taifune kennen sie auf den Philippinen, aber dieser hat ihre schlimmsten Vorstellungen übertroffen. Im Norden der Insel Cebu sind fast alle Häuser zerstört, der Sturm traf die Gegend heftig. Die Menschen dort erreicht nun Hilfe aus dem Ausland. Für viele sieht sie aber anders aus als erhofft.

Von Ingrid Müller

Cristiano Ronaldo köpft zum 1:0-Sieg der Portugiesen, Rivale Zlatan Ibrahimovic mit Schweden geht leer aus. Franck Ribéry verliert mit Frankreich in der Ukraine sogar 0:2. Island kann hingegen nach einer Nullnummer weiter von der WM träumen.

Vom Wolf zum Hund. Das Tier begleitet den Menschen seit etwa 30 000 Jahren.

Nicht asiatische Bauern, sondern Jäger und Sammler aus Europa zähmten während der letzten Eiszeit den Wolf.

Von Roland Knauer
Kamele könnten Mers übertragen.

Das Kamel eines Mers-Patienten aus Jeddah trägt ebenfalls das Virus in sich. Dieser erste Nachweis bestätigt die These, dass der tödliche Erreger von Fledermäusen über Kamele auf den Menschen übergesprungen ist.

Von Jana Schlütter
Cecilie von Hohenberg (Nadja Uhl).

Sat 1 entdeckt für die Primetime den Reiz der Winnetou-Ära: Warum ist es eigentlich so schwer, einen richtig guten deutschen Genrefilm zu drehen?

Im November startet das Maxim-Gorki-Theater mit neuem Ensemble und neuen Spielplan. Ebenso neu: Die Doppelspitze aus Shermin Langhoff und Jens Hillje.

Von Rüdiger Schaper

Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.

Von
  • Annette Kögel
  • Alexander Fröhlich

Am Tag des Volksentscheids kam die Stadt nur langsam in Schwung. Und sie war voll von Unentschlossenen. Selbst Menschen, die sonst immer Rat wissen, konnten sich diesmal bis zuletzt nicht entscheiden. Ein Blick auf den Tag.

Von
  • Judith Fiebelkorn
  • Sidney Gennies
  • Markus Hesselmann
  • Stefan Jacobs
André Derain malte 1905 „Das Goldene Zeitalter“

Den Sommer 1905 verbrachten Henri Matisse und André Derain im südfranzösischen Hafenstädtchen Collioure. Dort starteten sie die kürzeste Avantgarde-Bewegung der Kunstgeschichte. Nach nur dreieinhalb Jahren lösten sich die "Fauves" wieder auf - doch mit ihren flammenden Farben, ihrem provokanten Aufbegehren gegen alle akademischen Regeln hatten sie der Malerei den Weg in die Abstraktion geöffnet

Von Nicola Kuhn
Foto: Joe McDonald/SPL

Ebola, Sars, Tollwut: Fledermäuse tragen viele gefährliche Viren. Um die nächste weltweite Seuche zu verhindern, versuchen Forscher, die Gründe dafür zu verstehen – und neue Viren zu finden, bevor sie uns finden.

Von Kai Kupferschmidt
Kleiner Junge, der vermutlich Polio hat

Seit 1999 galt Syrien als frei von Kinderlähmung, nun ist das Poliovirus zurück. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag mitteilte, wurde es bei zehn sehr kleinen Kindern nachgewiesen.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })