zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.

Von Klaus Kurpjuweit
Seit Montag wird die Straße am Lützowufer in Richtung Osten saniert. Es geht dort am Landwehrkanal nur einspurig voran.

Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.

Von Klaus Kurpjuweit
2002

Wischershausen – ein Dorf in Mecklenburg. Von der Politik aufgegeben, keine Aussicht auf eine Zukunft. Szenen einer Realität fernab von ländlicher Idylle und Sehnsüchten.

Von Johannes Groschupf
Makellos. So will Marianne Rosenberg zumindest aussehen. Immerhin ist über sie und ihre Musik schon viel Schlechtes geschrieben worden. Für das Interview im Schwarzen Café in der Kantstraße kommt sie deshalb mit Make-up-Artist. Foto: Davids/Gregor Fischer

Ihr Name ist eine Marke, die Erwartungen weckt. Davon will sich Marianne Rosenberg befreien – mit neuer CD und DSDS. Ein Gespräch über Schlager und Berlin.

Rufus und Goal in "Goodbye Deponia".

Die "Deponia"-Trilogie schildert die Abenteuer des Erfinders Rufus in einer bizarren Zukunftswelt aus Schrott. Teil 2 wurde mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet, nun ist mit "Goodbye Deponia" der dritte Teil erschienen. Ein würdiger Abschluss der Reihe?

Von Achim Fehrenbach

Warum ostdeutsche Neuntklässler in Mathe und Naturwissenschaft so gut sind

Von Anja Kühne
Ostdeutsche Schüler sind besser in Mathe und in den Naturwissenschaften. Das ist keine Zauberei, sondern eine Folge des besseren Unterrichts.

Die ostdeutschen Neuntklässler sind den westdeutschen deutlich in den Naturwissenschaften und in Mathematik voraus. Die Studie zeigt: Schwache Schülerleistungen sind kein Schicksal, sondern hängen von der Qualität des Unterrichts ab.

Von Anja Kühne
Turbine eines Air Berlin Flugzeugs

Das Streichen der Direktflüge von Tegel nach Los Angeles zeigt, dass Berlin noch weit davon entfernt ist, sich zu einem Drehkreuz zu entwickeln. Die Entscheidung von Air Berlin trifft den Flughafenstandort Berlin hart.

Von Klaus Kurpjuweit

Es ist „nur“ eine Verbindung, die Air Berlin in ihrer Heimatstadt aufgibt. Das Streichen der Direktflüge von Tegel nach Los Angeles trifft den Flughafenstandort Berlin aber hart.

Auch nach zwölf Jahren Nato-Einsatz ist in Afghanistan vieles beim Alten: Eine Frau in Burka verkauft am Straßenrand in Herat alte Kleider.

Die Bundeswehr zieht aus Afghanistan ab. Das ehrgeizige Projekt, dort ein demokratisches Gemeinwesen aufzubauen, ist gescheitert. Auch die Gesamtbilanz ist verheerend. Wie konnte vor zwölf Jahren als richtig gelten, was sich im Nachhinein als falsch entpuppt?

Von Malte Lehming
Christiane F.

Sie schrieb "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und wurde als Junkie weltberühmt. Vom Heroin und von "den alten Geschichten" ist Christiane F. danach nie losgekommen. Aber mit 51 Jahren will sie keine Drogen-Ikone mehr sein. Eine Begegnung.

Von Sven Goldmann
2012

Verdaut erst mal, was ihr schon habt, besinnt euch auf das, was da ist! Das könnte zur Debatte um Zoos und ihre Zukunft die Botschaft der Wisente sein. Notiert aus Anlass der Rettung ihrer Art vor 90 Jahren.

Von Ariane Bemmer
Die A-Jugend vom AC Mailand gewann am ersten Spieltag gegen Celtic Glasgow 3:1.

In der Uefa Youth League messen sich europäische Nachwuchsteams im Champions-League-Rhythmus. Für die Talente ist die Belastung ungleich höher als für die Profis. Begeistert von der neuen Liga sind nicht alle.

Von Matthias Wolf
Berliner Pflanze. Bei der alljährlichen „Hanfparade“ wird für die Freigabe des Cannabiskonsums demonstriert. Foto: picture-alliance/dpa

Für viele Jugendliche ist gelegentliches Kiffen nur eine vorübergehende Episode. Doch für einige steht es am Beginn einer Drogenkarriere oder seelischer Probleme. Allerdings sind manche gefährdeter als andere.

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Ambrosia ist ein hochallergenes Gewächs

Sie kam über Getreidehilfslieferungen nach dem Zweiten Weltkrieg von Nordamerika aus nach Südeuropa. Von da an breitete sie sich gen Norden aus: Die Ambrosia ist hochallergen und inzwischen auch in Berlin angekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })