zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Alles im Griff. Am Instituto Butantan in Sao Paulo „melkt“ ein Forscher eine Giftschlange.

Schlangen, Spinnen und Skorpione mischen in ihren Giftdrüsen einen gefährlichen Eiweiß-Cocktail. Forscher hoffen, darin neue Medikamente gegen Bluthochdruck, Schmerz und andere Leiden zu finden. Besuch an einem gefährlichen Arbeitsplatz.

Von Kai Kupferschmidt
Big Deal: Amazon-Chef Bezos ist neuer Besitzer der "Washington Post"

Die Printverlage schauen gen Online und die Onliner starten Printprojekte - im Zeitungsjahr 2013 gab es viele Umwälzungen. Springers Käufe und Verkäufe werfen dabei noch nicht mal den größten Schatten.

Von Marc Röhlig
Captain America vor Asgard: In „Lego Marvel Super Heroes“ treffen an die hundert Comicgrößen auf spektakuläre Weise aufeinander.

Exklusivtitel für Playstation 4 und Xbox One sind rar gesät. Dafür gibt es Videospiele, die für alle Konsolentypen geeignet sind.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach
Denisova-Höhle

Bei der Partnerwahl kannten Neandertaler anscheinend kaum Tabus. Nicht nur nahe Verwandte wie Halbgeschwister zeugten miteinander Kinder. Teilweise gehörten Elternteile zu verschiedenen Menschenlinien.

Von Roland Knauer
Alt trifft auf neu im Neuköllner Schillerkiez.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Von Katja Demirci

Zum Wiederaufbau der GarnisonkircheDer Turm langt. Er steht wie ein Lichtstrahl vom Höchsten.

Von Jana Haase
Willy Brandt trinkt Cola - ohne Süßstoff.

Der Süßstoff Aspartam ist 200-mal süßer als normaler Zucker und wird in zahllosen Lebensmitteln wie Softdrinks, Kaugummis und Süßigkeiten eingesetzt. Er hat jedoch einen schlechten Ruf – zu Unrecht.

Von Kai Kupferschmidt

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns
Schicksalsfaden. Schon ein einziger falscher "Buchstabe" im menschlichen Erbgut, kann zu einer Krankheit führen.

Die eigenen Erbanlagen zu kennen, könnte Leben retten, sagen manche Forscher. Firmen, die das Genom testen, schaden womöglich mehr, als sie nützen, sagen andere. Das von Google unterstützte US-Unternehmen 23andme hat seine medizinischen Tests nun vorerst einstellen müssen. Unser Autor hat noch rechtzeitig seine Ergebnisse bekommen.

Von Kai Kupferschmidt

Die Veranlagung spielt bei vielen Krankheiten eine wichtige Rolle. Allerdings ist es gerade bei häufigen Leiden wie Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten oder Alzheimer schwierig, ursächliche Gene dingfest zu machen – weil sehr viele im Spiel sind.

Südafrika trauert: Am Donnerstag verstarb Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren.

Eine ganze Nation bangte monatelang um seine Genesung, aber am Donnerstag starb Südafrikas großer Freiheitskämpfer: Nelson Mandela. Er wurde 95 Jahre alt - und war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Ein Nachruf.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Wolfgang Drechsler
Sima de los Huesos-Hominiden

Der Stammbaum des Menschen hat einen neuen Zweig bekommen: 400 000 Jahre altes Erbgut aus einer spanischen Höhle lässt Forscher über Verwandtschaftsverhältnisse der Frühmenschen rätseln.

Von Roland Knauer
Strampeln für die Kunst. Lucy Wirth und Christoph Gawenda (vorn) in Katie Mitchells Inszenierung.

Duncan Macmillans Stück „Atmen“ handelt von einem Paar aus dem Hipster-Milieu. Die Regisseurin Katie Mitchell macht aus der Ökokomödie an der Berliner Schaubühne nun ein Ereignis: Die Schauspieler erzeugen selbst den Strom, den sie für den Abend brauchen.

Von Christine Wahl
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Das Körpermaß ist eine von Gottes großen Ungerechtigkeiten. Aber darf ein Frau wegen dieser Ungerechtigkeit daran gehindert werden, ein Flugzeug zu fliegen?

Von Jost Müller-Neuhof

Früher war alles besser. Und ganz viel früher war es natürlich am allerbesten. Kein Wunder also, dass sich manche Menschen bei ihrer Ernährung gleich an der Steinzeit orientieren.

Von Kai Kupferschmidt
Stoffe im Holzspielzeug: Gefährlich oder verzeihlich?

Die Stiftung Warentest warnt vor "krebserzeugenden" Stoffen im Spielzeug. Tatsächlich ist es ein falscher Alarm - denn solche Stoffe kommen selbst im Salat vor. Aufklärend ist das nicht, aber die Studien der Verbraucherschützer haben anders vor.

Von Hartmut Wewetzer
Junge lässt in einer Favela einen Drachen steigen.

In den Favelas von Rio fordert Dengue besonders viele Todesopfer. Viele schützen sich dort nicht ausreichend gegen Mücken oder sie kommen zu spät ins Krankenhaus. 2014 könnte es auch ahnungslose Fußballfans oder die Mannschaften treffen.

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })