
Schlangen, Spinnen und Skorpione mischen in ihren Giftdrüsen einen gefährlichen Eiweiß-Cocktail. Forscher hoffen, darin neue Medikamente gegen Bluthochdruck, Schmerz und andere Leiden zu finden. Besuch an einem gefährlichen Arbeitsplatz.

Schlangen, Spinnen und Skorpione mischen in ihren Giftdrüsen einen gefährlichen Eiweiß-Cocktail. Forscher hoffen, darin neue Medikamente gegen Bluthochdruck, Schmerz und andere Leiden zu finden. Besuch an einem gefährlichen Arbeitsplatz.

Wie die Silvesterparty am Brandenburger Tor lief, können Sie in unserem Blog nachlesen.
Das Frankfurter Städel erschließt Albrecht Dürers Kosmos in einer prachtvollen Ausstellung.

Hartmut Wewetzer .

Die Printverlage schauen gen Online und die Onliner starten Printprojekte - im Zeitungsjahr 2013 gab es viele Umwälzungen. Springers Käufe und Verkäufe werfen dabei noch nicht mal den größten Schatten.
Am 24. Dezember 1989 wurde zwischen Kladow und Groß Glienicke der Zaun aufgemacht. Sigurd Hauff war einer der ersten, die hindurchgingen.

Im Seniorenheim Senvital bringt eine Therapiehündin Demenzkranke zum Lachen und Reden
Willy Schrade ist fast 79 Jahre, joggt mehrmals in der Woche und hat seine so ganz eigene Meinung zum Laufen

Es ist fast geschafft! Mit Beginn des kalendarischen Winters am Samstag ist die dunkelste Zeit erreicht, ab Sonntag werden die Tage wieder länger. Machen wir uns auf die Suche nach der Sonne.

Die Immuntherapie von Tumoren ist für „Science“ der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2013, gekürt wurde unter anderem auch die Erzeugung von Mini-Organen in der Petrischale.
Von durchlässigen Grenzen nach Osteuropa profitieren auch Kriminelle. Deutsche Luxus-Autos werden häufig gezielt gen Osten verschoben. Polizeifahnder entdeckten Diebesgut vor einiger Zeit in Zentralasien. Die neuen Besitzer genießen aber Schutz von ganz oben.

Exklusivtitel für Playstation 4 und Xbox One sind rar gesät. Dafür gibt es Videospiele, die für alle Konsolentypen geeignet sind.

Bei der Partnerwahl kannten Neandertaler anscheinend kaum Tabus. Nicht nur nahe Verwandte wie Halbgeschwister zeugten miteinander Kinder. Teilweise gehörten Elternteile zu verschiedenen Menschenlinien.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Es ist der 8. Mai 2063. Der Freie Deutsche Fußball-Verband trägt das 25. Endspiel um die Echte Deutsche Fußballmeisterschaft auf. Unser Kolumnist Frank Willmann träumt ein bisschen, wie der Fußball der Zukunft aussehen könnte.

Pfeifende Frösche, grüne Vulkankegel und kunterbunte Kirchen: St. Lucia ist für viele Überraschungen gut.
Zum Wiederaufbau der GarnisonkircheDer Turm langt. Er steht wie ein Lichtstrahl vom Höchsten.
Die neue Trasse ist derzeit zwischen Neukölln und Treptow im Bau, für die Weiterführung gen Norden gibt es nun neue Kostenkalkulationen. Überraschung: der Neubau wird teurer.

Die Friedrichstraße ist wieder einspurig befahrbar. Nun will Senator Müller gleich die gesamte Baustellenkoordination verbessern.

Ärger um die Genkartoffel: Ein EU-Gericht hat die Beschlüsse der EU-Kommission zur Zulassung der Gen-Kartoffel "Amflora" für nichtig erklärt.
Der Süßstoff Aspartam hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht

Der Süßstoff Aspartam ist 200-mal süßer als normaler Zucker und wird in zahllosen Lebensmitteln wie Softdrinks, Kaugummis und Süßigkeiten eingesetzt. Er hat jedoch einen schlechten Ruf – zu Unrecht.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Die eigenen Erbanlagen zu kennen, könnte Leben retten, sagen manche Forscher. Firmen, die das Genom testen, schaden womöglich mehr, als sie nützen, sagen andere. Das von Google unterstützte US-Unternehmen 23andme hat seine medizinischen Tests nun vorerst einstellen müssen. Unser Autor hat noch rechtzeitig seine Ergebnisse bekommen.
Die Veranlagung spielt bei vielen Krankheiten eine wichtige Rolle. Allerdings ist es gerade bei häufigen Leiden wie Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten oder Alzheimer schwierig, ursächliche Gene dingfest zu machen – weil sehr viele im Spiel sind.

Eine ganze Nation bangte monatelang um seine Genesung, aber am Donnerstag starb Südafrikas großer Freiheitskämpfer: Nelson Mandela. Er wurde 95 Jahre alt - und war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Ein Nachruf.

Der Stammbaum des Menschen hat einen neuen Zweig bekommen: 400 000 Jahre altes Erbgut aus einer spanischen Höhle lässt Forscher über Verwandtschaftsverhältnisse der Frühmenschen rätseln.

Duncan Macmillans Stück „Atmen“ handelt von einem Paar aus dem Hipster-Milieu. Die Regisseurin Katie Mitchell macht aus der Ökokomödie an der Berliner Schaubühne nun ein Ereignis: Die Schauspieler erzeugen selbst den Strom, den sie für den Abend brauchen.

Am morgigen Dienstag wird die fünfte Pisa-Studie veröffentlicht. Dafür wurden 2012 in 65 Staaten weltweit 15-Jährige Schüler getestet. Bildungsforscherin Petra Stanat hält ein weiter verbessertes Abschneiden der Deutschen für realistisch.

Das Körpermaß ist eine von Gottes großen Ungerechtigkeiten. Aber darf ein Frau wegen dieser Ungerechtigkeit daran gehindert werden, ein Flugzeug zu fliegen?
Früher war alles besser. Und ganz viel früher war es natürlich am allerbesten. Kein Wunder also, dass sich manche Menschen bei ihrer Ernährung gleich an der Steinzeit orientieren.
Uli Gaulke kam zum Filmgespräch ins Thalia
In Oschersleben wurden die Buchstaben gelernt, in Ratzeburg eher gesungen. Stefan Najda erlebte die erste Klasse zweimal.

Randy Newman beherrscht die Kunst, die bösesten Botschaften in die hinreißendsten musikalischen Arrangements zu verpacken. Wir gratulieren dem Sänger zum 70. Geburtstag.

Der lettische Regierungschef zieht sich nach dem Einsturz eines Supermarktdaches Konsequenzen und tritt zurück. Bei dem Unglück waren mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen.

Die US-Zulassungsbehörde FDA verwarnt die Firma. Werbung und Verkauf der umstrittenen Erbgut-Selbsttests sind bis auf weiteres untersagt.
Verbraucherschützer sollten aufklären, nicht Angst verbreiten

Die Stiftung Warentest warnt vor "krebserzeugenden" Stoffen im Spielzeug. Tatsächlich ist es ein falscher Alarm - denn solche Stoffe kommen selbst im Salat vor. Aufklärend ist das nicht, aber die Studien der Verbraucherschützer haben anders vor.

In den Favelas von Rio fordert Dengue besonders viele Todesopfer. Viele schützen sich dort nicht ausreichend gegen Mücken oder sie kommen zu spät ins Krankenhaus. 2014 könnte es auch ahnungslose Fußballfans oder die Mannschaften treffen.
Zwei große Erzähler kommen diese Woche nach Potsdam. Clemens Meyer war dieses Jahr für den Deutschen Buchpreis nominiert, Terézia Mora hat ihn bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster