
Als Jugendlicher erlebte Wieland Förster den Zweiten Weltkrieg. Seine Werke kreisen um das Überleben. Das Kunsthaus Dahlem feiert den 90-jährigen Bildhauer.

Als Jugendlicher erlebte Wieland Förster den Zweiten Weltkrieg. Seine Werke kreisen um das Überleben. Das Kunsthaus Dahlem feiert den 90-jährigen Bildhauer.

Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen, kaum sprechen. Eine Heilung gibt es nicht. Doch wegen Corona bald vielleicht mehr Fälle.

Seit Freitag ist klar, dass sich deutsche Reiserückkehrer freiwillig testen lassen können. Das ist aber nur eine der Neuerungen – wir geben einen Überblick.

Für kontaktlosen Musikunterricht ist es egal, ob die Studentin in Berlin oder in Japan ist. Wie ein Klavierprofessor per App unterrichtet und durch Corona anders hört.

Die Forschung an einer Impfung gegen Covid-19 nimmt eine wichtige Hürde. Dennoch gibt es Stolpersteine. Fragen und Antworten zu den wichtigsten Kandidaten.

Die ersten 20 potenziellen Impfstoffe werden am Menschen getestet. Doch die Mittel könnten erstmal den Jungen und Gesunden vorbehalten sein.

Vollelektrisch, innovativ und zugleich familientauglich - ein Wagen, der deutschen Herstellern und auch Tesla heftig Konkurrenz machen könnte.

Jannik Sinner war der jüngste Teilnehmer im Männerfeld in Berlin. Im Finale muss der Weltranglistendritte Dominic Thiem für seinen Sieg alles geben.

Der Mann gebiert die Babys und die Eltern fressen ihre Kinder nicht. Aber nicht nur in dieser Hinsicht sind die Dickbauchseepferdchen Vorbilder.

Viele Frauen zweifeln stärker an ihrem Können als Männer, bewerben sich weniger mutig. Woran liegt das? Und wie kann mehr Selbstbewusstsein erlernt werden?

Forschende versuchen die verschlungenen Wege des neuartigen Coronavirus zu entschlüsseln. Es könnte schon früher und von einem anderen Ort als bisher gedacht zum Menschen gelangt sein.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

Die Covid-19-Fallzahlen in Deutschland sind gesunken. Es gibt jedoch gute Gründe der kollektiven Feierlaune noch nicht nachzugehen.

An der Virusfront hören alle auf ausgewiesene Wissenschaftler. Warum das auch bei Fragen zu Züchtungstechnologien wünschenswert wäre. Ein Gastbeitrag.

Wenn sie nicht mehr weiterwissen, flüchten Ausgebrannte in diese Anlage auf Koh Samui. Und begeben sich im "Kamalaya" in die Obhut von besonderen Handwerkern.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

Eine Zeitreise in die Achtzigerjahre – und eine Immobilienkunde rund um ein Berliner Museum, das vielleicht bald weg ist. Unser Autor erinnert sich an die Vorgeschichte des Hauses, die kaum noch jemand kennt.

Seit Mittwoch bietet das Bergmann-Klinikum Corona- und Antikörpertests für Selbstzahler an. Das Angebot ist bereits gut nachgefragt. Unterdessen haben sich zwei weitere Menschen in der Stadt infiziert.

Ein wildes Tier auf der Sonnenliege? Das verwunderte einen Gartenbesitzer aus Zehlendorf sehr. Der Nabu findet das ganz normal.

Ihr Vater holte Gundula Fehmer Anfang der 90er in seine Gartenfirma, die Fehmer GmbH. Längst ist sie aus seinem Schatten getreten.

Die Diskussion über das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist neu entflammt. Politik und Experten warnen vor Sorglosigkeit.

Nicht nur in Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.

Der Senat bereitet den Abriss des maroden Brückenteils zwischen Treptow und Friedrichshain vor. Künftig wird es nur noch drei Fahrspuren für Autos geben.

Mit Fotos wie des „Le petit Parisien“ und „Les amoureux de la Bastille“ wurde Willy Ronis bekannt. Arte widmet dem großen Pariser Fotografen ein TV-Porträt.

Anfang Juli werden die Annexionspläne Israels konkret. Die Umsetzung wird zu Konflikten führen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Ein Besuch vor Ort.

In Adlershof haben sie Linden, in Friedenau Kastanien. Der Auftakt der Serie „Berliner Straßenpaare“ widmet sich der Handjerystraße.

In Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.

Masken tragen, Distanz halten - das könnte dazu führen, dass bald nur noch solche Viren zirkulieren, die diese Hürden überwinden können. Und zwar harmlosere.

Wegen Corona wird Theater nur gestreamt. Ex-Intendant Tom Stromberg lässt hier den Zauber der Live-Performance aufleben - wenn auch nur in der Erinnerung.

Wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien: die Erforschung der zellulären Immunantwort auf SARS-CoV-2 sowie die identische Vervielfältigung des Erreger-Genoms und dessen Manipulation.

Geologen erkunden Gebirgsbildungsprozesse in den Alpen mithilfe von Erdbeben am anderen Ende der Welt.

Giraffenforscher identifizieren Tiere an ihrem Fellmuster. Giraffen erkennen in der Musterung noch mehr.

Zwei Berliner Kunsthändler haben eine Schlossanlage in Brandenburg mit Skulpturen belebt. Auf weiter Fläche lässt sich hier Kunst sehen, der Sommer genießen.

Chöre waren Quelle von Horrornachrichten. Nun probt der renommierte Berliner Rundfunkchor wieder – und Millionen Sänger verfolgen, wie das ausgeht.

Der Berliner Kochbuchautor behauptet, jüdische Familien wollten die “deutsche Rasse auslöschen”. Es gibt mehrere Strafanzeigen.

Auch der zweite deutsche Corona-Impfstoff, dessen klinischer Test jetzt startet, basiert auf RNA-Molekülen. Eine Technologie, deren Wirksamkeit noch offen ist.

Mit Küsten, Bergen und Seen sind viele Reiseziele wieder erreichbar. Doch wie infektionssicher reist es sich in Bussen, Bahnen und Flugzeugen?

Im Osten hat die Demokratische Republik Kongo die gefährliche Virusepidemie erfolgreich bekämpft – jetzt ist der Erreger im Westen des Landes erneut vom Tier auf den Menschen übergesprungen.

Einen Impfstoff gegen Covid-19 wird es nicht so schnell geben. Könnten andere Impfstoffe aus abgeschwächten Viren das Immunsystem gegen Sars-CoV-2 mobilisieren?

Alle Erbgutschnipsel, die Sars-Cov-2 besonders machen, sind in der Natur zu finden. Und dort entstand das Virus wohl auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster