
In Ketzin und Falkensee explodieren die Preise. Wer im Havelland eine Immobilie sucht, sollte sich gen Westen orientieren - und einen bestimmten Fehler vermeiden.

In Ketzin und Falkensee explodieren die Preise. Wer im Havelland eine Immobilie sucht, sollte sich gen Westen orientieren - und einen bestimmten Fehler vermeiden.

Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?

Eine Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein schaut auf die turbulente US-Geschichte bis zum Bürgerkrieg zurück. Sie zeigt Verbindungslinien zur Gegenwart.

Trauer als Exorzismus: Pedro Costa folgt in „Vitalina Varela“ einer Witwe durch Lissabon. Die Protagonistin spielt darin ihre eigene Geschichte.

Ein Pharmakonzern stoppt die klinische Erprobung eines Covid-19-Impfstoffs. Die soweit bekannt wichtigsten Fragen und Antworten zur Situation.

Mit „Memories of Now“ stellen acht Künstlerinnen in der ehemaligen Kaufhausruine Am Tacheles aus. Ihre Schau ist eine Kampfansage in zwei Richtungen.

Korallenriffe sind vom Aussterben bedroht. Ein Meeresforscher erklärt, was getan werden muss, damit sie gerettet werden können.

Schon Mitte September 2019 könnte Sars-CoV-2 auf den Menschen übergesprungen sein. Und das nicht in Wuhan, meint der Erbgutforscher Peter Forster.

Der Wunsch nach einem gesunden, ja sogar „perfekten“ Kind ist groß. Rechtfertigt er aber auch einen Eingriff ins Erbgut? Eine Kommission hat Bedenken.

Iran bricht das Atomabkommen. Längst ist Teheran nicht nur für Israel, sondern auch für die sunnitisch-arabische Welt die Hauptgefahr in der Region.

Entschleunigung, Minimalismus, Achtsamkeit: Das Ferienrezept aus dem Film "Der letzte Fußgänger" könnte moderner nicht sein. Unser Autor ist dem Komiker 60 Jahre später nachgereist.

Dirk Nowitzki könnte einfach durchlaufen: Der Neusiedler See im Burgenland ist nämlich nur 1,80 Meter tief. Auf Safari mit Uferschnepfen und weißen Eseln.

Frankreichs Liebling Julian Alaphilippe gewinnt die zweite Etappe bei der Tour de France, die alles andere als reibungslos startete.

Starker Südosten: Das Berliner Start-up Epimune ist eines von vielen Unternehmen in Adlershof, die im Bereich Biotechnologie tätig sind. Es will die Diagnose von Immundefekten grundlegend verbessern – und hat dafür einen unkomplizierten Test entwickelt.

Zur Bedeutung von Kindern fürs Covid-19-Infektionsgeschehen sind Fragen offen. Aktuelle Studien geben einige Antworten.

Es gibt sie längst, die Medikamente und Methoden, die bei Covid-19 helfen. Nur finden muss man sie.

Kreuzfahrt, Kirche, Konferenz - Sars-CoV-2 verbreitet sich, wenn Menschen ihm die Möglichkeit geben. Ein Blick auf die entscheidenden Momente dieser Pandemie.

Notre Dame, Big Ben, der Markusdom – viele europäische Großbauten haben einen Ursprung in der Architektur des Nahen Ostens. Wie weit reicht der Einfluss?

Um die Berliner Wälder vor dem Dürretod zu bewahren, wollen die Forstämter sie bis 2050 zur Hälfte umbauen. Wie das abläuft - und wie der Wald der Zukunft aussehen soll.

Beim Finalturnier im Baskenland wollen auch der VfL Wolfsburg und Bayern München mitmischen. Die Corona-Lage vor Ort sieht allerdings ungemütlich aus.

Es werden wieder mehr Menschen positiv auf das Virus getestet. Aber vieles ist ganz anders als während der Schockwelle im März.

Vor fast zwanzig Jahren starb Filmkritikerin Frieda Grafe. Ihre Texte zum Kino waren tief und leicht zugleich. Nun sind neue Übersetzungen erschienen.

Außerdem: Paul-Ehrlich-Institut erwartet Impfstoff Anfang 2021 + Steigende Coronazahlen + Demokraten nominieren Joe Biden

Jessica Schwarz, Benno Fürmann, Luna Wedler: In der deutschen Netflix-Serie „Biohackers“ wird kräftig am menschlichen Erbgut herumexperimentiert.

In der Explosion von Beirut haben die Abu Schakras ihren Sohn verloren, fast ihr Haus – und den Glauben daran, dass der Wiederaufbau im Libanon lohnt.

Erbgutanalysen weisen auf einen anderen Ursprung der heutigen Pinguinarten als den südlichsten Kontinent. Doch die Schlussfolgerung wird bezweifelt.

Die Potsdamer Ernährungsforscherin Susanne Klaus über die Mode-Diät Sirtfood, dunkle Schokolade – und Missverständnisse beim Abnehmen.

Am Ende des Eiszeitalters verschwanden die Wollnashörner. Genetische Untersuchungen zeigen, warum sie ausstarben.

Ein Duftstoff macht aus harmlosen einzelgängerischen Heuschrecken Schwärme, die Hungersnöte bringen. Forscher sind ihm auf der Spur.

Russland will spätestens im September mit der Impfung von Lehrern und Ärzten beginnen. Doch an dem Vorgehen gibt es ernstzunehmende Kritik.

Die Zeitfenstertickets der Berliner Bäder sind ausgebucht am Hitze-Wochenende. Da werde manche kreativ. Andere versuchen es mit Geduld.

Die Graphic Novel „Die Bombe“ erhellt auf intelligente, künstlerisch überzeugende Weise die Hintergründe der Atombombenabwürfe vor 75 Jahren.

Wichtige Wirksamkeits- und Sicherheitstests stehen noch aus. Trotzdem bekommen Ärzte und Lehrer bald das Covid-19-Vakzin des Moskauer Gamaleya-Instituts.

Die Thrillerserie „Biohackers“, die Komödie „Breeders“ und die erste Staffel der Spionage-Serie „Alex Rider“ gehören zu den Sommer-Highlights.

Alan Parker machte sich einen Namen mit Musikfilmen, aber er verstand sich auch auf das Erzählen von Thrillerstoffen.

Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen, kaum sprechen. Eine Heilung gibt es nicht. Doch wegen Corona bald vielleicht mehr Fälle.

Beim Anglerfisch-Sex wächst das Männchen mit Haut und Blutgefäßen mit dem Weibchen zusammen. Jetzt wissen Forscher, wie die Tiefseefische es machen.

Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.

Ministerpräsident Kretschmann hat ein Programm zur Erforschung neuer Gentechniken in Baden-Württemberg gestoppt. Über 100 Wissenschaftler üben scharfe Kritik.

1984 inszenierte Günter Jeschonnek mit Senftenberger Schülerinnen und Schülern das provokante Theaterstück „Stadt ohne Liebe“. Was wurde aus ihnen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster