zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Das 2016 fertiggestellte Konzerthaus bietet Raum für Orchestermusik und Chöre, aber auch für Filme und Tanzperformances.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.

Von Christiane Meixner
Schöne, bunte Bügelwelt - für manche ist's fast wie Meditation.

Bügeln ist die meistgehasste Aufgabe in deutschen Haushalten – sagt eine aktuelle Umfrage. Doch es gibt Menschen, für die ist Wäscheglätten wie Meditation. Welcher Bügeltyp sind Sie?

Von
  • Susanne Kippenberger
  • Moritz Honert
Multiple Sklerose betrifft das zentrale Nervensystem. An den Markscheiden (1), die die Schutzschicht der Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark bilden, entstehen Entzündungen. Diese führen dazu, dass die Befehle des Gehirns nur noch eingeschränkt zu den Muskelzellen des Körpers weitergeleitet werden.

Unser Experte Lutz Harms ist Oberarzt an der Klinik für Neurologie der Charité und im Leitungsteam des MS Zentrum Charité Campus Mitte mit Spezialambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie. Die Klinik ist das von niedergelassenen Neurologen Berlins für die stationäre Behandlung einer Multiplen Sklerose am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Magdalene Weber
Die Basalganglien (1) sind unter anderem für die Motorik zuständig. In diesem Bereich sterben bei Parkinson die Zellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt dazu, dass unter anderem die Bewegungen der Betroffenen gestört werden.

Unser Expertin Andrea Kühn ist Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation der Charité und Oberärztin der Klinik für Neurologie der Charité am Campus Virchow-Klinikum.

Von Magdalene Weber

Männer schauen immer zuerst auf die Brüste und Frauen kommt es auf die Penislänge an? Wir klären, was dran ist an den Mythen und Klischees über beide Geschlechter.

Nach Rio kraulen. Yannick Lebherz peilt einen Olympia-Staffelstart an.

Die deutsche Meisterschaft in Berlin ist Teil eins der Olympia-Qualifikation für die Schwimmer. Berechtigte Hoffnungen, es zu den Sommerspielen zu schaffen, dürfen sich diesmal so viele Potsdamer Athleten wie schon lange nicht mehr machen.

Von Tobias Gutsche

Von Bernau nach Niederfinow zeigt uns diese Strecke neue Facetten des Berliner Nordostens. Auf dem Weg nach Eberswalde gibt es viel Natur, Geschichte und am Schiffshebewerk in Niederfinow beeindruckende Technik.

Von Markus Mechnich

Diese Tour führt von Kremmen nach Nauen. Sie zeigt uns einige der schönsten Seiten dieser Ecke westlich von Berlin. Zwischen den beiden Ortschaften wird es richtig wild in der einstigen Moorlandschaft.

Von Markus Mechnich
Thilo Rückeis

Clusterkopfschmerzen sind unberechnbar. Die Patienten leiden unter quälenden Attacken, der Ratlosigkeit der Ärzte und oft auch unter dem Unverständnis der Mitmenschen.

Von Magdalene Weber

Beim Thema TTIP sind Politikverdruss und Antiamerikanismus fast zum Selbstzweck geworden. Der Protest ist blind für die Vorteile: Das Handelsabkommen ist Europas Chance. Ein Essay.

Pssst. Hinhorchen, bitte. Bei der Reihe „Hunnewapp“ geht es ums Zuhören. Und ums Grenzen überschreiten.

Glücksfördernd, verständigungsstiftend, interdisziplinär: Der Klangkünstler Ulrich Miller stellt am Waschhaus seine neue Veranstaltungsreihe „Hunnewapp“ vor

Von Lena Schneider
Genomchirurgie. Die Abbildung zeigt, wie eine molekulare „Genschere“ den Doppelstrang des Erbguts (blau) öffnet, um gezielt Veränderungen vorzunehmen.

Forscher korrigieren gezielt einzelne Buchstabenfehler in der Erbsubstanz DNS. Das soll bei der Therapie von Krankheiten helfen. Das Verfahren kann aber auch in der Pflanzenzucht eingesetzt werden. Ein derart veränderter Champignon wurde jetzt zugelassen.

Von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })