
Ein Bluttest könnte in Zukunft voraussagen, wer nach der Infektion mit dem Mycobacterium tuberculosis tatsächlich krank wird - und damit ansteckend.

Ein Bluttest könnte in Zukunft voraussagen, wer nach der Infektion mit dem Mycobacterium tuberculosis tatsächlich krank wird - und damit ansteckend.

Gut gegen Gut: In Zack Snyders „Batman v Superman: Dawn of Justice“ kämpfen sich zwei Titanen durch eine pessimistische Welt - mit heftigen Kollateralschäden.

Der belgische Schriftsteller Stefan Hertmans über die Lage in Brüssel und die Kompromissvirtuosität seiner Landsleute.

Ziehväter der Romantik: Die Kunsthalle Hamburg feiert Christoffer Willem Eckersberg, die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt Christoph Müllers Sammlung.

Krankhafte Angsstörungen entwickeln sich besonders häufig in der Pubertät. Forscher haben jetzt herausgefunden, warum.

Auf der Betriebsfeier des VEB Energieversorgung wurde Ende 1970 angeregt, eine Frauenfußball-Mannschaft in Potsdam zu gründen. Das geschah dann am 3. März 1971: Turbine entstand. 45 Jahre später, im Jahr einer großen personellen Zäsur, feiert der Verein Jubiläum.

Erstmals in ihrer 114-jährigen Geschichte wird Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) von einer Frau geführt: Beatrice Kramm. Wer ist diese Frau?

Die Bösebrücke wird saniert. Statt der Tram rollen Busse. Doch selbst die BVG warnt: Diese werden im Berufsverkehr im Stau stecken.

Wissenschaftler haben erstmals ein Bakterium entdeckt, das Kunststoff zersetzt. Bislang seien nur wenige Pilze, aber keine Bakterien bekannt gewesen, die Plastik abbauen.

Diese Rundtour beginnt in Waren (Müritz). Sie führt entlang des Seen-Radwanderwegs zu den Schlössern Klink und Blücher. Unterwegs können wir Bären und Wisente bestaunen.

Diese Tour eignet sich vor allem für Familien mit Kindern: Man kommt leicht hin, kann unterwegs viel erleben und muss sich kaum vor Autos hüten – jedenfalls bis zum letzten Stück in der sehenswerten Köpenicker Altstadt.

Selbst die BVG darf hier nicht hin: Wo einst Franzosen wohnten, verfällt alles. Nun rücken Abrissbagger an. Eine Schau widmet sich der Vergangenheit der Cité Foch.

Yusuf F. starb vor kurzem an der Revaler Straße durch Messerstiche. Am Montagabend wurde er zu Grabe getragen.

Auch Menschen mit seltenen Erkrankungen sollten von medizinischen Fortschritt profitieren, betont Bundespräsident Joachim Gauck. Daran wirken Göttinger Forscher mit, die Kindern mit Muskelschwäche helfen wollen.

Dass der Zika-Erreger Föten schädigt, wird immer wahrscheinlicher. Experten beraten nun in Genf, was man gegen die Ausbreitung tun kann.

Der Winter war mild, die Arbeiten können beginnen. An zwei Strecken rücken ab diesem Montag die Bauarbeiter an. Fahrgäste müssen sich auf längere Wege einstellen.

In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.
Bad Freienwalde soll Titel „Moorbad“ verlieren
Bad Freienwalde - Bad Freienwalde wirkt in diesen Tagen wie eine US-amerikanische Kleinstadt im Wahlkampf. Überall hängen Plakate, sogar riesige Spruchbanner wurden über Hauptstraßen und an Brücken gehängt.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) diskutiert mit dem Evolutionsbiologen Axel Meyer über Geschlechterforschung und treibt ihn in die Enge

„Es war, als würde man seinen Körper verlassen“, sagt der Mann, als er erstmals einen Roboterarm mit der Kraft seiner Gedanken bewegte. Die Technik soll Gelähmten etwas Unabhängigkeit zurückgeben.

Mit cleveren Algorithmen sucht ein Physiker nach Mustern in Wetterdaten und verbessert so Klimamodelle. Auch Krebspatienten profitieren von Big Data, es kann ihnen das Leben retten

Das Vertrauen in die Medien schwindet, nicht nur bei Pegida und der AfD. Es ist Zeit für Selbstkritik – und jede Menge Mut! Dies war die Botschaft einer Rede von Giovanni di Lorenzo in Dresden.

Hunderte Flüchtlinge haben in Griechenland versucht, die Eisenbahntrasse nach Mazedonien zu stürmen. Am Wochenende gab es Brandanschläge gegen geplante Heime.

Unheilbar Krebskranke müssen wissen, woran sie sind. Das hilft, Leiden zu lindern und die begrenzte Lebensspanne besser zu planen.

Beim Deutschen Krebskongress werden derzeit die Hoffnungen auf eine „personalisierte“ Krebsmedizin diskutiert. Welche neuen Entwicklungen gibt es?

In Deutschland wurde der soziale Wohnungsbau praktisch eingestellt – in Wien hat man munter weiter gebaut. Die Devise: nicht nur günstig, sondern gut. Eine Exkursion.
Die Verleihung der brandenburgischen Kunstförderpreise wurde den prämierten Arbeiten nicht gerecht

Neue Therapien entwickeln, Krankheiten besser vorbeugen: Wie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung in die Weltspitze vorstoßen will.

Forscher aus Hamburg und Dresden können HIV-Gene aus dem Erbgut von Blutzellen schneiden. Ob sich das in eine Therapie umsetzen lässt, wird aber bezweifelt.

Die einen lieben den Winter, den anderen schlägt die Dunkelheit auf die Stimmung. Schuld könnte ein defektes Gen sein. Es steuert die Funktion der biologischen Uhr und damit den Schlaf-Wach-Rhythmus.

Wo ist der Lieblingsplatz im Kino? Wie war die erste Berlinale? Und welches Festival-Erlebnis bleibt für immer unvergessen? Regisseure und Schauspieler beantworten unseren Fragebogen.

.... bist aber eigentlich gar nicht so übel. Ein kleiner Spaziergang für Neu-Berliner durch einen gern unterschätzten Bezirk.

EU-Gipfel: In der Flüchtlingskrise ist die Zeit für einfache Antworten längst vorbei. Ein Kommentar

Die Zeit wird vergessen: In ihrer 12-Stunden-Doku „Chamissos Schatten“ reist Ulrike Ottinger von Kamtschatka bis nach Alaska.

50.000 Autos täglich und immer Stau. Viele weichen auf die Parallelstraße aus - und rasen? Die Polizei hat nachgemessen.

Franz Beckenbauer wird von der Fifa verwarnt und muss 7000 Schweizer Franken zahlen. Allerdings geht es dabei nicht um die Vergabe der WM 2006.

Verkehrssenator Andreas Geisel hat oft neue Straßenbahntrassen-Ideen. Das bringt ihm Kritik ein: Er müsse bald mal was umsetzen. Und was macht die S-Bahn?

Ukrainische Künstler stellen zusammen mit Kollegen aus Deutschland, Österreich, Italien und Skandinavien in der Galerie für zeitgenössische Kunst aus.

Die komische Oper entdeckt ein Juwel des französischen Musiktheaters wieder: Jacques Offenbachs „Fantasio“ in einer konzertanten Version.
öffnet in neuem Tab oder Fenster