
Warum die Europäische Union mit der "Östlichen Partnerschaft" in den postsowjetischen Staaten nicht dauerhaft für Frieden und Wohlstand sorgen konnte.

Warum die Europäische Union mit der "Östlichen Partnerschaft" in den postsowjetischen Staaten nicht dauerhaft für Frieden und Wohlstand sorgen konnte.

Armenien ist umgeben von schwierigen Nachbarn. Doch das Land muss mit allen auskommen. Eine Bestandsaufnahme.

Pietistische Schwaben wanderten im 19. Jahrhundert in den muslimischen Kaukasus aus. Dieses Stück fast vergessener Migrationsgeschichte zeigt jetzt eine Ausstellung an der HU.

In den politisch fragilen Republiken des Nordkaukasus haben Wissenschaftler der Freien Universität ein umfassendes Lehrprojekt zur Konfliktforschung ins Leben gerufen.

Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.

Die langen Schatten der Sowjetunion: Auf der Berlinale laufen drei Filme aus Georgien, die ganz unterschiedliche Stimmungsbilder des Landes darstellen.

Russische Hacker sollen Clintons Wahlkampf gestört und den Bundestag überfallen haben. Beweisen lässt sich das nicht. Konsequenzen werden trotzdem gezogen. Ein Kommentar.

Die Landschaft als Hauptdarsteller, Filme aus Lateinamerika und ein etwas anderes Casting mit Bühnenstars: Das Forum in der Vorschau.

Als unsere Autorin aus Georgien an die Spree zog, suchte sie auf Online-Foren ein Zimmer. Diverse Angebote später hat sie einen dringenden Rat an Berlins Männerwelt. Ein Aufreger.
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Das Deutsch-Georgische Freundschaftsjahr wurde mit einem Konzert in der Berliner Philharmonie eröffnet

Ein geselliges Treffen in einer Jagdhütte besiegelte 1991 das Ende der UdSSR. Die Ukraine hatte daran maßgeblichen Anteil

Das ganze Land ist Anis Amri auf der Spur. Die Ermittler vermuten ihn noch in der Hauptstadt und wissen: Auf der Straße würden ihn alle erkennen – an seinen Schnittwunden im Gesicht.

Ist er die Avantgarde? Oder nur ein sündhaft teurer Sud von der Gewürzgurke? Am Naturwein scheiden sich die Geister. Ein Pro und Contra

Am Sonntag startete in Berlin der Lesemarathon "Stadt Land Buch" des Deutschen Buchhandels. Höhepunkt ist der Besuch des 103-jährigen slowenischen Schriftstellers Boris Pahor.

Dass Mitchell Weiser von Hertha BSC nicht für den Test gegen Italien nominiert wurde, muss nichts heißen: Der Bundestrainer wird bis zur WM 2018 noch viel ausprobieren.

"Ich werde das nicht länger tolerieren, ich habe genug davon", sagte Saakaschwili in seiner Rücktrittsrede. Nach Georgien kann er nicht zurückkehren. Dort liegt ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Der Werderaner Tannenhof bietet ab diesem Winter fair gehandelte Weihnachtsbäume an. Profitieren sollen davon georgische Zapfenpflücker.

Georgiens Parlamentswahl wird vom Zwist zwischen der Partei „Georgischer Traum“ und der Nationalbewegung von Ex-Präsident Saakaschwili überschattet.

Papst Franziskus hat mit heftigen Worten die Gender-Theorie kritisiert. Das Negieren der Geschlechterunterschiede sei ein Rückschritt, zeigt sich der Katholik überzeugt.

Die Russen wählen am Sonntag ein neues Parlament. Präsident Putin hat dabei alles unter Kontrolle. Ein Kommentar.

Im Rahmen von M100 läuft derzeit ein Workshop für junge Journalisten in Potsdam. Sie kommen auch aus Aserbaidschan, Georgien oder Russland.

Gegen Norwegen beendet Thomas Müller seine Durststrecke und beweist wieder, dass Weltturniere ihm einfach liegen.

Armeniens Jugend flieht aus dem Land – denn die Lage ist desaströs. Verzweifelte Patrioten rufen die weltweite Diaspora zur Rückkehr auf, um die Heimat zu retten. Eine Geschichte aus unserem Archiv.

Alt und grau? Nein, alt und mit sich zufrieden: Fotografin Gabriele Kostas porträtiert 32 betagte Menschen in der Berliner Schau "Europas neue Alte."

Schon zum dritten Mal war das Jugendorchester aus Kasachstan Gast bei Young Euro Classic - mit Franz Schubert und drei Uraufführungen.

Kiew und Moskau rüsten verbal und militärisch auf. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den aktuellen Entwicklungen.

Er erzählte in seinen Romanen vom Leben abchasischer Bauern während der Sowjet-Zeit, vom Widerstand gegen Stalin. Am Sonntag ist der kaukasische Schriftsteller im Alter von 87 Jahren gestorben.

Leandra Lorenz vom RSV Eintracht Stahnsdorf nimmt Hürden und Wassergräben im Laufschritt. Erstmals macht die 17-Jährige das nun auch auf internationaler Bühne. Sie startet bei der U18-Europameisterschaft.

Lisa Batiashvili hat klare Meinungen – auf der Geige und politisch. Eine Begegnung vor ihrem Konzert auf dem Bebelplatz am Samstag.
Die Edwin-Fischer-Sommerakademie lädt wieder zum intensiven Proben und Zuhören ein

Georgische Diebesbanden begehen in Deutschland Diebstähle und Einbrüche, weshalb Unionspolitiker eine Verschiebung der Visaliberalisierung für Georgien fordern. In der Südkaukasusrepublik ist der Ärger darüber groß.

Die Angst der Osteuropäer vor Russland war Kernthema des Nato-Treffens – das westliche Verteidigungsbündnis steht aber auch vor anderen großen Herausforderungen. Wie will die Nato diese meistern?

Der Bundestrainer gab seine erste Pressekonferenz in Frankreich. Joachim Löw sprach über den nachnominierten Jonathan Tah, EM-Ziele und saugte viel Luft ein. Wir waren live dabei.

Zaza Burchuladze musste Georgien verlassen, weil er bedroht wurde. Jetzt kritisiert er seine Heimat von Berlin aus.

Mehr als 100 Millionen Euro Schaden - die Polizei kämpft europaweit gegen Organisierte Kriminalität. Der Fall polnischer Autoschieber, die in Berlin aktiv waren, zeigt die Arbeitsweise.

Was die heutige Bundestagsentscheidung über die Massaker an den Armeniern für sie und ihre Familie bedeutet, erzählt Ani Palyan, eine deutsch-armenische Studentin.

Einbruch und Diebstahl haben nichts mit Armut zu tun - sondern mit organisierter Kriminalität und Verbrechern. Ein Kommentar.

Auch in Europa sollte man auf Zika vorbereitet sein, mahnt die WHO. Besonders gefährdet sind die Insel Madeira sowie die nordöstliche Schwarzmeerküste.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster