
Am Samstag geht es in Stockholm mal wieder nicht um Pop. Viel entscheidender ist die Stimmungslage in Europa. Für die deutsche Kandidatin wird es schwer.

Am Samstag geht es in Stockholm mal wieder nicht um Pop. Viel entscheidender ist die Stimmungslage in Europa. Für die deutsche Kandidatin wird es schwer.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Willkommenskultur heißt, dass wir uns auf die Menschen einstellen, die zu uns kommen. Aber wer hier dauerhaft leben will, muss sich an unsere Werte halten. Ein Aufruf.

Nach Einschätzung der Kriminalpolizei organisiert die georgische Mafia viele Einbrüche in Deutschland. SPD-Innenexperte fordert Aufstockung der Koordinierungsstelle Organisierte Kriminalität.

Friedemann Schrenk erforscht Flüchtlingswege aus Afrika – die der Mensch vor Millionen Jahren wählte. Ein Gespräch über knappe Ressourcen, menschliche Maßlosigkeit und die Paläo-Diät.

Lange hat sich die EU damit schwer getan, eine Antwort auf russische Desinformation zu finden. Nun sammelt eine Task Force erst einmal Beispiele.

Russlands Präsident Putin rechnet mit Erdogan ab und gibt beiläufig zu, dass in der Ukraine russisches Militär präsent ist - wenn auch kein reguläres.

Der russische Oppositionspolitiker und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über die Sanktionen und den Umgang des Kremlchefs mit Krisenherden.

Konsumgier, Langeweile und Hedonismus in Georgien zur Zeit des Kaukasuskrieges: Zaza Burchuladzes provokativ-verzwickter Pop- und Kriegsroman "Adibas"

Der Bundesnachrichtendienst war offenbar aktiver als bisher gedacht. Auch einen deutschen Diplomaten, Frankreichs Außenminister und einige Organisationen soll er im Visier gehabt haben.
Mario Gomez war schon fast in Vergessenheit geraten. Nun hat die Nationalelf ihren Mittelstürmer wieder. Die schlechte Chancenauswertung der Kollegen den Bundestrainer umdenken lassen.

Was will Wladimir Putin in Syrien? Experte Markus Kaim über Russlands Ziele, die Rückkehr in den Nahen Osten und Amerikas strategisches Scheitern.

Deutschland und Österreich haben sich nach Angaben der CSU auf ein Verfahren zum Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zu Bayern verständigt. Die Entwicklungen im Newsblog.

Sie spielte die verletzlichen, abgründigen und dennoch starken Frauen: Die österreichische Schauspielerin und Regisseurin Birgit Doll ist am Montag mit nur 57 Jahren gestorben.

Noch bis Sonntag läuft das Internationale Dokumentarfilmfestival CinéDOC-Tbilisi in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Im Interview spricht Festivaldirektor Archil Khetaguri über die Bedeutung des Festivals für die Region und über die deutsche Produktion „Pepe Mujica – Der Präsident“, die im Wettbewerb läuft.

Deutschland und Europa unterschätzen die Bedeutung der russischen Zivilgesellschaft. Das muss sich ändern, sagt die Gründerin von "European Exchange".

Am Donnerstag beginnt in Potsdam der Petersburger Dialog. Unser Gastautor fordert das Ende des Idealismus in der deutschen Russlandpolitik.

Nur wer die Gesetze einer Qualifikation beherrscht, kann richtig groß werden - oder was die Niederländer von den Deutschen unterscheidet. Ein Kommentar.

Die Nationalmannschaft leidet unter dem Daddel-Gen, ist aber zuversichtlich, dass sie bis zur EM wieder die richtige Richtung für ihren Spieltrieb findet.

Marc-André ter Stegen, Bernd Leno oder doch ein anderer: Wer könnte künftig Ersatzmann von Nationaltorhüter Manuel Neuer werden? Das Angebot ist so üppig wie vielleicht noch nie.

Die deutsche Nationalelf hat sich mit einem dürftigen 2:1 (0:0) gegen Georgien zum 12. Mal in Folge für eine EM-Endrunde qualifiziert. Der Auftritt hatte aber nicht wirklich was Souveränes, schon gar nichts Weltmeisterliches.

Nach dem 2:1 der Nationalelf gegen Georgien bemängelt Joachim Löw erneut die Chancenverwertung seiner Mannschaft. Einen großen, kopfballstarken Stürmer wünscht sich der Bundestrainer aber nicht.

Die Niederlage in Irland nagt am Stolz des deutschen Fußballs. Für das entscheidende Spiel heute gegen Georgien will Bundestrainer Löw die Effizienz seiner Mannschaft verbessern.

Nach dem pomadigen Auftritt in Dublin steht der Weltmeister jetzt vor einem Finale gegen Georgien.

Joachim Löw benennt im Interview die Gründe für das 0:1 gegen Irland und gibt Auskunft über die Verletzung von Mario Götze.

Zum ersten Mal verliert die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ein Pflichtspiel gegen Irland - und verpasst damit die vorzeitige EM-Qualifikation

Bei der Kadernominierung für die kommenden EM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalelf überrascht Joachim Löw nur auf der Torwartposition.
Enrico Große hat eine Extra-Trainingseinheit eingelegt. Es waren aber nicht die Regionalliga-Kicker, die der Co-Trainer des SVB am Mittwochnachmittag zur Übungsstunde bat, sondern elf Jungs aus Georgien, die bis zum kommenden Dienstag in Babelsberg zu Gast sind.

Junge Journalisten diskutieren in dieser Woche auf dem M100 Young European Journalist Workshop in Potsdam die Gefahren von Propaganda.

Schottland, nächster deutsche Gegner in der EM-Qualifikation, patzt in Georgien. Nordirland und Albanien sind hingegen auf EM-Kurs.

Ein Abend völlig ohne Klassiker: Das New Georgian Philharmonic verzichtet bei Young Euro Classic auf Beethoven & Co. - und gewinnt das Publikum für sich.

Das I, Culture Orchestra gibt sein Debüt bei Young Euro Classic. Die Musiker aus Osteuropa setzen sich über politische Implikationen hinweg und sorgen mit ihrer Stückeauswahl für lohnende Entdeckungen.

Mehr als 1,3 Milliarden Euro hat die EU seit 2009 in Projekte investiert, um die Grenzkontrollen effektiver zu machen. Experten halten dies für reine Geldverschwendung.

In letzter Minute sind drei türkische Staatsanwälte außer Landes geflohen. Sie hatten gegen Regierungsmitglieder im Umfeld von Erdogan wegen Korruption ermittelt. Ihnen drohte eine Festnahme wegen "Versuchs zum gewaltsamen Sturz der Regierung".

Weite Steppen in Afrika, Felsenformationen in Georgien, skandinavische Fjorde oder verschneite Alpen – beim Hören von Ursula Häses Stimme entstehen Landschaften vor dem inneren Auge, die viel Weite versprechen und auch ein bisschen Fernweh auslösen. Die Musikerin und Sängerin hat sich einer ganz besonderen Form des Gesangs verschrieben, dem Jodeln.
Frei oder scheinbar frei? Junge Journalisten aus Osteuropa beschäftigen sich beim diesjährigen M100-Sanssouci-Mediengipfel in Potsdam mit Propaganda im Journalismus und der Situation der Medien in ihren Herkunftsländern.

Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.

Nach dem schweren Unwetter in Tiflis werden weiterhin viele Menschen vermisst. Auch die entflohenen Tiere stellen eine Gefahr dar. Der Schaden wird derweil auf 20 Millionen Euro geschätzt.

Chaos in Tiflis: Bei schweren Überschwemmungen kommen viele Menschen ums Leben. Raubtiere brechen aus dem Zoo aus. Auf den Straßen der georgischen Hauptstadt herrscht Wildtier-Alarm.

Polen ist ein wichtiger Sieg auf dem Weg zum EM 2016 in Frankreich gelungen, Griechenland kann wohl die EM-Qualifikation abschreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster