
In der Diskussion um die sicheren Herkunftsländer sind sich CDU und Grüne uneinig. Die hessische Koalition will sich im Bundesrat enthalten.

In der Diskussion um die sicheren Herkunftsländer sind sich CDU und Grüne uneinig. Die hessische Koalition will sich im Bundesrat enthalten.

Facettenreiches Spiel aus Abstoßung und Anziehung: Davit Gabunias raffiniert konstruierter und spannender Roman „Farben der Nacht“.

In ihrem Roman "Die Katze und der General" erzählt Nino Haratischwili von verschiedenen Menschen, deren Leben vom Krieg gespalten wurden. Im Thalia-Kino stellt sie ihr großartig schmerzhaftes Werk nun vor.

Der eine lässt das Karussell kreisen, die andere gibt den Rauschengel. Ein Tag auf dem Markt am Schloss Charlottenburg.

Die Georgier wollten eine Rückkehr der alten Regierungspartei an die Macht verhindern. Nun übernimmt eine unabhängige Kandidatin das höchste Staatsamt.

Die Schriftstellerin Tamta Melaschwili erzählt in "Marines Engel", wie Frauen und die LGBTI-Community in Georgien unterdrückt werden.

Ganz schön dada: Die Romane des Georgiers Iliazd erzählen von Abenteuern im Kaukasus und in Konstantinopel gestrandeten Russen.

Was ist von 1989 geblieben? Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Russland – wo man hinschaut in Osteuropa, sieht man schäbigen Egoismus und korrupte Machteliten am Werk.

Die Studie „Freedom on the Net 2018“ zeigt: Die Freiheit des Internets ist weltweit mehr als nur bedroht. Besonders in China

Der türkische Präsident Erdogan sieht die Türkei als Erbin des Osmanischen Reiches. Ein schiefer Bezug, der sich auch in Schulbüchern niederschlägt.

In „Die Katze und der General“ verfolgt Schriftstellerin Nino Haratischwili ein ungesühntes Verbrechen in Tschetschenien. Leider fehlt dem Roman erzählerische Kraft und Plausibilität.

Der Schalker Mark Uth ist Löws Jubiläums-Debütant im DFB-Team. Bei vielen Spielern blieb es beim einmaligen Versuch, andere legten Weltkarrieren hin.

Ein "gemeinsamer Lernraum" im Kriegszustand? Die Digitale Netzwerkuniversität mit Beteiligung von Russland und der Ukraine soll es möglich machen.

Tamar Tandaschwilis wütender Roman „Löwenzahnwirbelsturm in Orange“ erzählt von den traumatisierten Klienten einer georgischen Therapeutin.

Aussteller aus über 100 Ländern reisen nach Frankfurt. Gastland ist Georgien, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Verlagen aus Afrika.

Minimal Wave neben der Fotokabine, Techno im verlassenen Schwimmbecken, Ambient-Klänge auf dem Sofa: Tiflis gilt als Capital of Cool.

In Frankfurt sucht die Branche nach Ideen, um untreue Leser zurückzuerobern. Daneben gibt es noch ein anderes großes Ziel.

Michael Kindsgrab ist Botschafter in Aserbaidschan. Er amtiert in einem älteren Hochhaus – zusammen mit den Diplomaten vier weiterer Staaten Europas.

Schach ist für Moskau und den Kreml noch immer wichtig. Das zeigt sich bei einer brisanten Personalie, die im Weltverband am Mittwoch ansteht.
Georgien, Gastland der diesjährigen Buchmesse, ist reich an Geschichte und Musik. Der Potsdamer Nikolaisaal widmet dem Land der Medea heute ein Konzert. Die PNN waren vorab zu Besuch in Tiflis, der musikalisch pulsierenden Metropole

Georgien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Davon hat auch Berlin etwas – bei Konzerten, Lesungen, im Theater. Und am Mittwoch in der Philharmonie.
Diese Woche steht im Zeichen von starken Frauen: Meret Becker kommt mit ihrer Familie in die Schinkelhalle und Ursula Werner ins Filmmuseum. Zudem geht es musikalisch ins Buchmessegastland Georgien sowie um Metamorphosen - und am Potsdam Museum in die Weimarer Republik.

In der Flüchtlingspolitik versuchen die Grünen einen schwierigen Spagat. Sie wollen, dass die Akzeptanz für das Asylsystem nicht verloren geht.

Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.

Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.

Mittwochnacht brannte es im Eingangsbereich der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Eine linksextreme Gruppierung bekannte sich zu dem Anschlag.

Ein Bernstein-Abend mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchestra zum Finale vom Young Euro Classic.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.

Dudana Mazmanishvili ist georgische Diplomatin und Klaviervirtuosin. Bei Young Euro Classic mischt sie Bach-Kompositionen mit elektronischer Musik. Eine Begegnung.

Die EU muss endlich Russlands aggressives Verhalten im Südkaukasus konsequent verurteilen – und angemessen sanktionieren. Ein Gastbeitrag.

Um Flüchtlinge leichter abschieben zu können, will das Bundeskabinett die Liste sicherer Herkunftsländer erweitern. Der Vorschlag scheiterte schon einmal am Widerstand der Grünen.

Georgien feiert das Jubiläum seiner Republikgründung im Jahr 1918 und beklagt die Sowjetzeit als „Okkupation“. Doch das Bild der Vergangenheit bleibt grobkörnig.

Asylsuchende Syrer und Iraker sind seltener mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, als ihr statistischer Anteil erwarten ließe. Probleme gibt es dafür mit Flüchtlingen aus den Maghreb-Staaten.

Russland hat sich nicht in den Machtwechsel in Armenien eingemischt. Was war in Eriwan anders als in der Ukraine oder Georgien?

Machtdemonstrationen, nicht nur am 9. Mai: Dietrich Beyrau und Thomas Franke über die Kultur der Gewalt in Russland und ihre Folgen für den Westen.

Vladimir Korneev lässt die Herzen schmelzen wie kein anderer junger Chansonnier. Jetzt feiert er Premiere in der Bar jeder Vernunft.

Das Bundesinnenministerium arbeitet an einem Gesetzesentwurf, der Dschihadisten die deutsche Staatsbürgerschaft entzieht. Dazu will es Armenien und Georgien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären.

Der Bundesinnenminister sagt, sein "Masterplan" für schnellere Asylverfahren müsse spätestens im Juni ins Bundeskabinett. Im Streit um den Familiennachzug legt die CSU nach.

Die Berge des Kaukasus als Zufluchtsort: „Vor dem Frühling“ von George Ovashvili ist eine komische Parabel über das vom Bürgerkrieg gebeutelte Georgien.

Klaus Trumpf und sein Ensemble Bassiona Amorosas haben mit „Carneval de Bassiona“ eine phänomenale Einspielung geliefert
öffnet in neuem Tab oder Fenster