Jetzt soll alles ganz schnell gehen: Eine Grundschule in der Teltower Vorstadt muss her. Doch da gibt es einige Probleme.
Grundschule

Nach zwei Infektionen an der Grundschule im Bornstedter Feld und dem Hort Benjamin Blümchen in Drewitz müssen sich morgen 183 Kinder und 17 Erwachsene auf das Coronavirus testen lassen. Mit Ergebnissen wird am Samstag gerechnet.

Wegen der Coronakrise gibt es weniger Personal an den Schulen. Das Ausmaß ist allerdings unklar, weil die Bildungsverwaltung die Quarantänezahlen nicht nennt.

Der Senat möchte Radfahrunterricht an Grundschulen weiter ausbauen - auch, um die Verkehrswende weiter voranzutreiben.

Berlinweit 18 Grundschulen nehmen ab sofort an einem neuen Pilotprojekt teil – welche Schulen das sind, sollte am Montag aber noch nicht öffentlich werden.

In fünf Berliner Bezirken können Eltern ab jetzt online beantragen, wenn ihr Kind eine andere Grundschule besuchen soll. Das Projekt startet am 14. September.

Mindestens 350 Erzieherinnen und Erzieher fehlen in Berlin Corona-bedingt bei der Betreuung. Ein Vertretungsbudget gibt es bisher nicht für sie.

Mit 74 ist noch lange nicht Schluss: Frank Bär unterrichtet an der Grundschule in der Köllnischen Heide - mit Kommandostimme und Einfühlungsvermögen.

Eine Gymnasiastin aus Kyritz hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Dagegen gibt es nach dem Corona-Fall an einer Grundschule in Lübbenau gute Nachrichten.
Mehr als 500 Kinder und Beschäftigte werden in Wittenberge getestet. Auch in Lübbenau musste eine Grundschule geschlossen werden.

Nach der CDU will nun auch die SPD-Ortsvorsteherin von Golm eine zweite Grundschule und ein weiterführende Schule für den Stadtteil. Im Rathaus arbeitet man noch an der Schulentwicklungsplanung.

Außerdem: Polizist nach Rede auf Corona-Demo vom Dienst entbunden und Berliner Grundschule führt Maskenpflicht ein. Die Themen des Tages.

Das Kollegium und viele Eltern unterstützen den Schritt. An einer Grundschule in Neukölln mussten indes elf Personen in Quarantäne.

Unterrichten ohne Mindestabstand? Eine Schöneberger Grundschule kann sich das nach der Urlaubszeit nicht vorstellen – und schreibt einen Brief an die Senatorin.

Manche Familien wollen eine Europaschule, andere ein lernfreundliches Umfeld: Jede sechste Grundschule in Berlin wird extrem gemieden.

Eine bestehende Kita ist von der Bauverwaltung als geplante Grundschule ausgewiesen worden. Der Träger war entsprechend verärgert, Eltern verunsichert.

Die CDU in Kleinmachnow möchte einen Hort-Neubau umsetzen und die Grundschule Auf dem Seeberg als zweizügigen Schulstandort erhalten. Dagegen stemmt sich das Rathaus.

In NRW werden Grundschüler ab Montag in voller Klassenstärke unterrichtet. Es wird ein Normalbetrieb mit Sonderregeln - aber ohne Abstand in der Klasse.

Die Potsdamer Psychotherapeutin Astrid Maroß über komplizierte Hygieneregeln an Grundschulen, verunsicherte Kinder und die Folgen der Krise für die seelische Gesundheit der Kleinsten.

Baden-Württemberg stützt sich bei der Schul- und Kitaöffnung auf erste Studienergebnisse. Demnach hätten Kinder unter zehn offenbar kein besonderes Infektionsisiko.

Schüler brauchen nach dem Homeschooling mehr Betreuung in der Schule, meint die Bundesbildungsministerin. Doch um die Personalkosten droht ein Konflikt.

Sachsen geht einen Sonderweg bei Kitas und Grundschulen. Obwohl inzwischen der Schulbesuch freiwillig ist, kamen etwa 90 Prozent der Schüler.

Dänemark begann vor zwei Wochen mit Öffnungen, auch der Grundschulen. Die strengen Regeln vergessen die Schüler aber immer öfter.

Seit Montag sind weitere Klassen in Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien zurück im Unterricht. Der Lehrerverband sieht aber noch zahlreiche Probleme.

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptet, Kinder könnten sich nicht infizieren. Kehren Kitas und Grundschulen bald in den Normalbetrieb zurück?

Sollten als erstes Grundschulen wieder geöffnet werden, wie die Leopoldina vorschlägt? Bildungsexperten sind skeptisch, Länder wollen eher Prüflinge vorziehen.

Vorbeugen für die Zeit der Osterferien: Berlins Bildungssenatorin bittet Erzieher um Betreuungsdienst an Grundschulen.

Telefonate mit Eltern, Aufgaben für die Kinder, Sorge um die Erstklässler: Wie eine Neuköllner Grundschule während der Schließung weiterarbeitet.

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Philipp Lengsfeld fordert einen "Krisenstab Grundschuljahr" und verkürzte Sommerferien. Eine Position.

Für den Musikunterricht an den Grundschulen fehlen bundesweit 23.000 ausgebildete Lehrkräfte. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Wohin nach der Grundschule? Rund 26.000 Familien mussten sich Ende Februar entscheiden. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der diesjährigen Schulwahl vor.

An der Dreilinden-Grundschule in Nikolassee ist im Dezember eine Pädagogin an Tuberkulose erkrankt. Weitere Ansteckungen sind nicht bekannt.

Eine Sechstklässlerin der Neuen Grundschule Potsdam hat den stadtweiten Vorlesewettbewerb gewonnen. Die Siegerin darf nun zum Bezirksentscheid.

Im Kultur- und Sozialausschuss haben sich die Mitglieder am Dienstag für einen neuen Lösungsvorschlag für das Platzproblem an der Schule entschieden.

Alle Zahlen Schule für Schule: Die Anteil der ungelernten Lehrer steigt rasant. Grundschulen sind am stärksten betroffen. Scheeres kündigt neues Konzept an.

Helikopter-Eltern in der Kritik: Bei Regen oder Schnee wird jeder dritte Grundschüler zur Schule gefahren. Potsdamer Lehrer versuchen, den "Elterntaxis" Einhalt zu gebieten.

Es geht um spezielle Profile und die Flucht vorm Brennpunkt: Fast jede zweite Familie will ihr Kind auf eine Schule außerhalb ihres Einzugsgebietes schicken.

Die Nachfrage für das kostenlose Mittagsangebot für Grundschüler und -schülerinnen ist groß. Doch der Ansturm sorgt auch für neue Herausforderungen.

Ab 2025 soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen geben. Doch die Umsetzung droht zu scheitern, warnen die Kommunen.
Über die Hälfte der Potsdamer Grundschulen hat keinen Schulgarten. Dabei seien sie der Grundstein für gesunde Ernährung, sagen Tina Lange und Sascha Krämer (Die Linke). Sie fordern Nachbesserungen.