
„Das kann die Zukunft von Apple verändern“, sagt ein Analyst zu den Folgen von Donald Trumps China-Zöllen für den iPhone-Konzern. Das Weiße Haus will, dass die Geräte in den USA gebaut werden.
„Das kann die Zukunft von Apple verändern“, sagt ein Analyst zu den Folgen von Donald Trumps China-Zöllen für den iPhone-Konzern. Das Weiße Haus will, dass die Geräte in den USA gebaut werden.
Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré. Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt.
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.
Das neue Zollpaket von US-Präsident Trump ist üppig. Der Liste zufolge stehen nicht nur großen Handelspartnern wie China oder der EU, sondern auch Mini-Staaten drastische Strafabgaben bevor.
Der Geruch verwesender Leichen erfüllt nach dem Erdbeben die Stadt Sagaing in Myanmar. Aber die Militärregierung kennt kein Erbarmen. Es gibt Befürchtungen, dass viele Hilfen abgezweigt werden.
Minutenlang bebt im Bürgerkriegsland Myanmar die Erde, die Folgen sind verheerend. Die Militärregierung zählt viele Tote, Verletzte und Vermisste. Auch im benachbarten Thailand gibt es Opfer.
Was planen Union und SPD, um die Sicherheitslage im Land zu verbessern und Migration besser zu steuern? Ein Überblick.
243.000 Frauen und Männer aus Osteuropa bringen hierzulande die Ernte ein. Die „Initiative Faire Landarbeit“ berichtet über die Arbeitsumstände.
In Folge 266 unserer Verbraucherschutz-Kolumne warnt unsere Autorin vor den Nebenwirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels aus Indien, das auch in Deutschland in Mode kommt.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.
Während die globalen Rüstungsexporte stagnieren, wächst Europas Import schwerer Waffen rasant. Das zeigt ein neuer Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts.
Das gefrorene Wasser könnte Astronautinnen und Astronauten einem bemannten Außenposten auf dem Mond einen Schritt näherbringen.
Am Weltfrauentag zeigt sich Berlin kämpferisch. Aber neben Demos gibt es Kultur und Veranstaltungen. Die besten Tipps finden Sie hier.
Dem weltweit aktiven Software- und Lichtspezialisten wird der Standort Deutschland zu teuer. Die IG Metall fordert, die Entscheidung zur Schließung zurückzunehmen.
Zahlreiche Rettungskräfte eilen bei frühlingshaftem Wetter an den teils zugefrorenen Eibsee am Fuß der Zugspitze. Laut Polizei sind mehrere Menschen ins Wasser eingebrochen.
Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.
In der Wasserstadt Spandau entdeckten Kinder am Havelgrund einen Toten. Die Polizei ermittelte zu seiner Identität. Nun konnte diese geklärt werden.
Kunst unter Druck: Die ifa-Galerie präsentiert erstmals eines der größten Schutzprogramme für gefährdete Kulturtätige weltweit. Die Initiative trägt den Namen des 2017 verstorbenen Museumsmanns Martin Roth.
Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Woher kommen sie und was dürfen sie in diesem Jahr noch erwarten?
Zum Kumbh-Mela-Festival im nordindischen Prayagraj strömen Millionen von Menschen. Erneut kommt es wegen des weltweit größten Pilgerfests zu einem Unglück mit mehreren Toten.
Kanzler Scholz und US-Vize-Präsident Vance sind angereist, ebenso die Chefs von Google, ChatGPT und Co.: In Paris diskutieren Politiker und Experten über die Chancen von Künstlicher Intelligenz.
Ob Loveparade oder Pilgerfest: Menschenmengen können zur tödlichen Gefahr werden. Einer neuen Studie zufolge verhalten sie sich mitunter wie eine Flüssigkeit – mit überraschenden Folgen.
Ein Tourist aus Deutschland wollte in Indien an einem Elefanten vorbeifahren. Das Tier attackierte den Mann und verletzte ihn tödlich. Warnungen anderer Fahrer hatte der 77-Jährige ignoriert.
Der Israeli ist der erste ausländische Regierungschef, den Donald Trump nach seinem Amtsantritt im Weißen Haus empfängt. Diese Chance wird Netanjahu nicht ungenutzt lassen.
Der US-Präsident hatte der Staatengemeinschaft um China und Russland gedroht, sollten sie versuchen, den Dollar als Reservewährung abzuschaffen. Es ist nicht die erste Androhung von Zöllen.
Der US-Präsident will seine Zollpläne rigoros durchsetzen. Es ist zugleich eine Warnung an die BRICS-Staaten. Auch deutsche Unternehmen werden die Folgen zu spüren bekommen.
Immer wieder müssen Forschende fehlerhafte Veröffentlichungen zurückziehen. Fachleute beklagen außerdem einen Trend zu irrelevanter Forschung.
Im nördlichen Bundesstaat Unity ist ein Flugzeug kurz nach dem Start abgestürzt. Unter den Toten sollen sich zwei chinesische Staatsangehörige und ein Passagier aus Indien befinden.
Beim Hindu-Fest Kumbh Mela in Nordindien ist eine Panik ausgebrochen. Es gibt dutzende Tote und Verletzte. Die Zusammenkunft gilt als größte religiöse Feierlichkeit der Welt.
Das Festival für Alte Musik folgt 2025 einem barocken Initiationsritual: Unter dem Motto „Grand Tour“ reist es ab 13. Juni musikalisch in die Ferne – nach Italien und sogar bis nach Indien.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Landwirte leiden häufiger als andere Berufsgruppen an Depressionen. Karen Hendrix behandelt sie. Ein Gespräch über den Seelenzustand deutscher Bauern.
Das Restaurant „Navi“ in Kreuzberg zeigt die moderne Seite der indischen Küche. Im Mittelpunkt stehen dabei Linsen & Co. Mit Rezept.
Baden und Pilgern – beim Hindu-Festival Kumbh Mela im Norden Indiens werden 400 Millionen Menschen erwartet. Warum eigentlich?
Die Weltwirtschaft bleibt stabil, den USA steht offenbar ein größeres Wachstum bevor als bisher angenommen. Für Deutschland allerdings streicht der IWF seine Konjunkturprognose zusammen.
Britischer Premierminister Keir Starmer in Kiew, Ukraine dementiert Berichte über angeblichen russischen Durchbruch in Region Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Der Mönch Thich Minh Tue ist seit November barfuß auf dem Weg nach Indien. Durch seinen bescheidenen Lebensstil geht er im Internet viral.
Die Strafmaßnahmen gegen Lieferanten von russischem Öl bringen Unruhe an den Rohstoffmarkt. Experten erwarten Störungen der Ölversorgung Indiens und ein Ende der billigen Lieferungen aus Russland.
Trotz Sanktionen verschifft Russland weiter Rohöl und Ölprodukte auf dem Seeweg. Der politische Handlungsdruck wächst, aber Kontrollen und Verbote sind schwierig.
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago am Dienstag hat selbst die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Wir Deutschen und Europäer müssen uns endlich der harten Realität der nächsten Jahre stellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster