
Das Festival für Alte Musik folgt 2025 einem barocken Initiationsritual: Unter dem Motto „Grand Tour“ reist es ab 13. Juni musikalisch in die Ferne – nach Italien und sogar bis nach Indien.
Das Festival für Alte Musik folgt 2025 einem barocken Initiationsritual: Unter dem Motto „Grand Tour“ reist es ab 13. Juni musikalisch in die Ferne – nach Italien und sogar bis nach Indien.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Landwirte leiden häufiger als andere Berufsgruppen an Depressionen. Karen Hendrix behandelt sie. Ein Gespräch über den Seelenzustand deutscher Bauern.
Das Restaurant „Navi“ in Kreuzberg zeigt die moderne Seite der indischen Küche. Im Mittelpunkt stehen dabei Linsen & Co. Mit Rezept.
Baden und Pilgern – beim Hindu-Festival Kumbh Mela im Norden Indiens werden 400 Millionen Menschen erwartet. Warum eigentlich?
Die Weltwirtschaft bleibt stabil, den USA steht offenbar ein größeres Wachstum bevor als bisher angenommen. Für Deutschland allerdings streicht der IWF seine Konjunkturprognose zusammen.
Britischer Premierminister Keir Starmer in Kiew, Ukraine dementiert Berichte über angeblichen russischen Durchbruch in Region Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Der Mönch Thich Minh Tue ist seit November barfuß auf dem Weg nach Indien. Durch seinen bescheidenen Lebensstil geht er im Internet viral.
Die Strafmaßnahmen gegen Lieferanten von russischem Öl bringen Unruhe an den Rohstoffmarkt. Experten erwarten Störungen der Ölversorgung Indiens und ein Ende der billigen Lieferungen aus Russland.
Trotz Sanktionen verschifft Russland weiter Rohöl und Ölprodukte auf dem Seeweg. Der politische Handlungsdruck wächst, aber Kontrollen und Verbote sind schwierig.
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago am Dienstag hat selbst die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Wir Deutschen und Europäer müssen uns endlich der harten Realität der nächsten Jahre stellen.
Eine aktuelle Umfrage bestätigt, was man schon vermutet hat: Bei den Jungen hängen sich nur wenige im Job rein. Im Gegensatz zu den Boomern. Warum werden wir Ältere trotzdem nicht mehr geschätzt?
Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.
Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine Studie zeigt, dass auch die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande niedriger ist als in anderen Ländern – und die nachrückende Generation noch unmotivierter.
Beim Bestellen und Zurücksenden von Kleidungsstücken geht oft allerlei schief. Doch Verbraucher können einiges tun, um sich abzusichern.
Heuschreckenplagen können Hungersnöte verursachen. Das ließe sich ändern, falls sich ihr Auftreten und Verlauf vorhersagen ließen. Ein neuer Ansatz soll das ermöglichen.
Die Krise sorgt für Stress – und treibt die Menschen in die Sucht. Auch Superreiche. Ein Tag und eine Nacht in der Kusnacht Practice – einer der teuersten Kliniken der Welt.
Unsere Zollbehörden sind überfordert mit den Handelsplattformen aus China. Für die scheinen keine Regeln zu gelten. Folge 106 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Insgesamt verdienen Zugewanderte hierzulande deutlich weniger als Deutsche. Doch einige Migrantengruppen verdienen sogar mehr als der Durchschnitt. Ganz vorne sind Menschen aus Indien.
Das Kunstmarktjahr war geprägt von zahlreichen Verlusten und wenigen Rekorden. Die Umsätze lagen unter dem Vorjahresniveau, es gab Entlassungen – aber auch Expansionen.
Manmohan Singh galt als Architekt der wirtschaftlichen Öffnung Indiens. Jetzt starb der frühere Ökonom im Alter von 92 Jahren.
Der Tsunami an Weihnachten 2004 gehört zu den schlimmsten Naturkatastrophen. Experten sagen, was sich in 20 Jahren geändert hat – und wo Seebeben in Europa wahrscheinlich sind.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag vor 20 Jahren haben in Südasien Riesenwellen Leben ausgelöscht, Menschen traumatisiert, Zukunftspläne zertrümmert. Wir haben drei Zeitzeugen gesprochen.
Nach den blutigen Unruhen in ihrer Heimat floh Sheikh Hasina im Sommer aus ihrem Land und fand Schutz in Indien. Bangladesch will, dass sie ausgeliefert wird.
Gerade in ländlichen und armen Regionen Indiens werden Millionen Minderjährige zur Heirat gezwungen. Zu den nun Festgenommenen gehören vor allem Elternteile und Standesbeamte.
Wie politisch kann ein Liebesfilm sein? „All We Imagine As Light“ der Regisseurin Payal Kapadia handelt von drei Frauen, die sich gegen alle Widerstände in der indischen Gesellschaft behaupten. Ein Kino-Highlight des Jahres.
Der Ruhrkonzern unternimmt einen neuen Anlauf zum Verkauf der größten deutschen Marinewerft. Die Bieter kommen aus unterschiedlichen Branchen – auch der Bund selbst ist dabei.
An diesem Dienstag wird Papst Franziskus 88 Jahre alt. Sein Gesundheitszustand gibt Anlass zu Sorgen – und befördert Spekulationen über die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche.
Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.
Der 18-jährige Dommaraju Gukesh ist neuer Schach-Weltmeister. Er profitiert im letzten WM-Duell von einem riesigen Fehler des Titelverteidigers.
Die Verträge sind unterschrieben: Rund 3500 Mitarbeiter in Deutschland verlassen SAP. Bei den Abschiedsfeiern herrscht Wehmut – und in vielen Büros Sorge vor Arbeitsverdichtung.
Schmuggler sollen die Dienste des Unternehmens zur Navigationshilfe in den indischen Gewässern genutzt haben. Eine Rekordmenge Drogen wurde transportiert.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen von Wählerinnen und Wählern untergraben. Das zeigt der Blick in Länder wie Indien oder Mexiko. Droht Ähnliches auch in Deutschland?
Ärmere Länder brauchen in Zukunft Billionen Dollar, um die Emissionen zu senken. Die Klimakonferenz hat einen Grundstein gelegt – nun kommt es auf die Privatwirtschaft an.
Ein 25-Jähriger wurde in einer Klinik in Indien für tot erklärt. Vor seiner Feuerbestattung kam er wieder zu Bewusstsein, starb aber einen Tag später tatsächlich. Nun laufen Ermittlungen.
In Baku streitet man auf dem Klimagipfel um Zahlungszusagen, und die Frage, ob auch China, Indien und die Golfstaaten mehr einzahlen sollen. Der Gipfel geht nun in die Nachspielzeit.
Auf der Weltklimakonferenz liegen kurz vor Ende die Positionen weit auseinander. Es gibt Kritik an der EU. Der Staatenbund fordert hingegen ein stärkeres Engagement von China und Indien.
Das Match um die Schach-WM scheint schon vorher für den indischen Aufsteiger Gukesh entschieden. Weltmeister Ding Liren ist krasser Außenseiter. Wenn es da nicht eine erstaunliche Statistik gäbe.
Sollte der neue US-Präsident einen Handelskrieg gegen China anzetteln, würde die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Amerika noch einmal massiv wachsen. Was Experten den Firmen raten.
Im Abschlussdokument findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster