
Bei rituellen Bädern während eines religiösen Festivals in Indien sind mindestens 46 Menschen ertrunken. Der Grund sei der hohe Wasserstand der Gewässer nach Unwettern. In der Vergangenheit kam es bereits zu ähnlichen Zwischenfällen.
Bei rituellen Bädern während eines religiösen Festivals in Indien sind mindestens 46 Menschen ertrunken. Der Grund sei der hohe Wasserstand der Gewässer nach Unwettern. In der Vergangenheit kam es bereits zu ähnlichen Zwischenfällen.
Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.
In gleich fünf Geschäftsbereichen will Vorstandschef Tobias Meyer das Tempo deutlich erhöhen. Schließlich bröckeln die Erlöse seit anderthalb Jahren bedenklich.
Der frühere britische Premierminister Tony Blair spricht darüber, was gute Führungspersönlichkeiten ausmacht, über die richtige Strategie gegen Populisten und die Chancen des technologischen Wandels.
Nipun Mehta saß im Rat des Ex-US-Präsidenten zur Bekämpfung von Armut. Er ist sich sicher: Läuft die technologische Entwicklung so weiter, gibt es „viele problematische Szenarien“.
Von Verträgen mit den Herkunftsstaaten verspricht sich die Bundesregierung eine bessere Steuerung der Zuwanderung. Nun wird wieder einer geschlossen – und der nächste bahnt sich an.
Trotz Sanktionen verkauft Russland große Mengen an Öl, Gas, Chemikalien und Metallen. In einem sensiblen Chemiebereich gewinnt Moskau in der EU sogar stetig an Macht.
Mit dem neuen Vorschlag, zwei feste Sitze für Afrika im UN-Sicherheitsrat einzuführen, sollen die Beziehungen zu afrikanischen Staaten verbessert werden. Der Vorstoß soll außerdem der zukünftigen Reform des Sicherheitsrats dienen.
Zum ersten Mal wurde das Medikament Liraglutid bei stark übergewichtigen Heranwachsenden erprobt. Doch welche Kinder sollten behandelt werden – und wie lange?
Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.
Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.
So viel Kunststoff-Materialien in Deutschland auch verbraucht werden – in der Umwelt landet von diesem Abfall recht wenig. In Ländern wie Indien sieht das anders aus. Und eine Art, den Müll loszuwerden, birgt große Gesundheitsrisiken.
Die Türkei ist der Teil der Nato und möchte nun dennoch der Gruppe der Brics-Staaten beitreten. Dazu zählen Russland, China, Indien, Brasilien und Südafrika.
Nach der Besetzung russischer Gebiete könnten echte Verhandlungen um einen Waffenstillstand möglich werden. Besonders China sollte seine Rolle als Vermittler jetzt nutzen.
Außenpolitiker sieht Deutschland „längst Ziel des russischen hybriden Krieges“. Indiens Premier Modi zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.
Vor wenigen Wochen sorgte eine Umarmung von Modi und Putin international für Empörung. Bei seinem Besuch in der Ukraine setzt Indiens Premier nun auf „friedliche Lösungen“.
Die Verschiebungen auf dem indischen Subkontinent sind rasant. Die Gegensätze auch. Doch es gibt viele Chancen. Europa sollte sie nutzen.
Ein neuer Vergewaltigungsfall hat in Indien landesweite Proteste ausgelöst: Eine junge Ärztin wurde nach Schichtende im Krankenhaus missbraucht und ermordet.
Der grausame Tod einer Ärztin in Ausbildung erschüttert Indien aufs Neue: Ärztinnen und Ärzte sowie Frauen fordern Konsequenzen – und gehen auf die Straße.
Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt gegen Frauen gelten in Indien als ein landesweites Problem. Die Ärztekollegen des jüngsten Opfers fordern Gerechtigkeit und rufen zur solidarischen Arbeitsniederlegung auf.
Vor einhundert Jahren kam der Tempel in die Gartenstadt Frohnau. Der Verwalter erzählt, warum Buddhismus eigentlich keine Religion ist und wie man zu Selbsterkenntnis finden kann.
Von Argentinien bis Vietnam: Im Schlüterhof werden sechs Filme gezeigt, die in ihrem Herkunftsland Blockbuster sind, hier aber unbekannt.
Spannende Erweiterung des „Young Euro Classic“-Programms: Vom 23. bis 25. August ermöglicht die Konzertreihe „re:play“, die Vielfalt außereuropäischer Musik zu erleben.
In ihrer Zeit als Kulturbeigeordnete engagiert sich Gabriele Fischer regelmäßig in Potsdams Partnerstadt Sansibar – und verliebt sich in einen Hotelmanager. Mit ihm findet sie in Indien ein neues Zuhause.
Die porträtierte Familie in dem Gemälde des südwestenglischen Bildnismalers Joshua Reynolds stellt ihren vermeintlichen Reichtum zur Schau.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.
Im Schatten der Antiregierungsproteste kommt es auch zu Angriffen auf Minderheiten durch die muslimische Mehrheit. Besonders betroffen sind Hindus, die in den 1970er Jahren Opfer eines Genozids in dem Land wurden.
Die 29-jährige Ringerin Vinesh aus Indien beendet nach der Olympia-Disqualifikation ihre Karriere. „Ich habe keine Kraft mehr, weiterzumachen“, schrieb die Sportlerin. Sogar der indische Premierminister zeigt sich betroffen.
Deutschlands Hockey-Männer stehen erstmals seit 2012 im Finale der Olympischen Spiele. Die vergangenen drei Endspiele konnten sie alle gewinnen, Silber haben sie sicher.
Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Tausende Menschen in den Regierungspalast in der Hauptstadt Dhaka eindrangen. Studenten fordern die Einsetzung des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus.
Wochenlang gingen junge Menschen in Bangladesch gegen ihre Regierung auf die Straßen. Mindestens 300 wurden getötet. Am Ende aber verweigerte das Militär den Schießbefehl.
Am achten Wettkampftag stehen Deutschlands Chancen auf Medaillen gar nicht schlecht. Neugebauer ist auf Goldkurs im Zehnkampf. Zeidler im Einer und die Dressurreiter gelten als Favoriten.
Trumps Provokation wirkt widersinnig und ist doch eiskalt kalkuliert. Er möchte das Thema des Wahlkampfs wechseln und sucht sich dafür das Publikum, das den größten Aufschrei verspricht.
Warum denn sachlich, wenn es auch persönlich geht? Das könnte Donald Trumps Motto sein. Dabei hofft er auf den Effekt: Irgendetwas bleibt immer haften – und appelliert ans Gefühl.
In Hamstern wirkt es bereits: Ein neues Vakzin, das schon die oberen Atemwege immun gegen Corona macht. Könnte es auch verhindern, dass die Erreger von Mensch zu Mensch springen?
Donald Trump ist für rassistische Aussagen und einen Hang zu Verschwörungstheorien bekannt. Mit Blick auf seine Kontrahentin greift er wieder zu solchen Mitteln.
Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.
Was könnte ein Lama mit einem Gewehr wollen? Frieden stiften und Glück beschützen. Für die Diktatoren dieser Welt ist das ein Denkzettel. Auch sonst bleibt das Kino diese Woche politisch.
Fernöstliche Kino-Weisheiten mit Witz. Pawo Choyning Dorjis Komödie erzählt von einem Kulturclash.
öffnet in neuem Tab oder Fenster