
Nach einem Jahrzehnt Streit präsentieren sechs Planerteams Ideen fürs „Pankower Tor“. Neben 2000 Wohnungen sollen ein neuer Platz und eine Schule entstehen.
Nach einem Jahrzehnt Streit präsentieren sechs Planerteams Ideen fürs „Pankower Tor“. Neben 2000 Wohnungen sollen ein neuer Platz und eine Schule entstehen.
Das Kabinett verabschiedet einen Kompromiss. Die Bauernproteste zeigen Wirkung.
Forschende haben im Tierversuch zeigen können, wie Proteinabfälle und Giftstoffe im Schlaf aus dem Gehirn entsorgt werden.
Konzern zahlt weitere zwei Milliarden, der Vergleich muss aber noch vom Richter gebilligt werden. Die Aktie zieht an.
Nur, wenn mehr Lebensräume auf dem Planeten geschützt werden, lässt sich das Artensterben aufhalten. Doch alleine mehr Reservate reichen dafür nicht. Ein Kommentar.
Dutzende Regierungen wollen 30 Prozent des Planeten unter Schutz stellen. Ein Umweltforscher bezweifelt, dass diese Maßnahme das Artensterben abwenden könnte.
In seinem furiosen Roman „Sprich mit mir“ erzählt T. C. Boyle von Primatenforschern und einem Schimpansen, der mit Menschen kommuniziert.
Der Stoff den Schmetterlingsmännchen nutzen, um ihre Herzensdame möglichst unattraktiv zu machen, dient Blumen gleichzeitig als Lockstoff. Wie kann das sein?
Alles, wirklich alles riecht abscheulich – Geruchsstörungen treten oft Monate nach einer Covid-19-Erkrankung auf. Was Betroffene erleben, was die Forschung weiß.
Forschende aus Jena haben herausgefunden, dass Ozon aus Autoabgasen Insekten bei der Blütensuche beeinträchtigt.
Sogar Ameisen halten Abstand, wenn es nötig ist. Und auch der Mensch geht instinktiv auf Distanz zu anderen. Ausgerechnet die Maske aber erschwert ihm das.
Störche holen sich Plastikmüll als Nistmaterial oder als vermeintliches Futter in ihre Nester. Das birgt Gefahren für die Vögel.
Umweltschutz ist mit dem Green Deal erklärtes EU-Ziel. Doch Lösungen für Umweltprobleme hier schaffen sie erst an anderer Stelle.
Der Mensch löst ein „Massenaussterben“ in der Natur aus und zerstört so seine eigene Lebensgrundlage. Doch es gibt Abhilfe. Drei Ideen im Überblick.
Sie sind extrem scheu und nur sehr selten zu sehen. Aber Goldschakale, zuhause eigentlich in Asien und auf dem Balkan, sind nun auch vermehrt in Deutschland.
Das Fundament vieler Ökosysteme in Deutschland bröckelt. Doch dem Pflanzenschwund könnte begegnet werden.
Den Berliner Wäldern geht es so schlecht wie noch nie. Ein Mischwaldprogramm soll helfen – doch das wird Zeit brauchen.
Gründer Bedri Baykam lässt sich nicht unterkriegen. Er zeigt die aufregenden Werke einer jungen, mutigen Kulturszene.
Unter Federn, Schuppen und Fell liegt der Bauplan der Natur: Das Bilderbuch „Nette Skelette“ mit Röntgenfotos von Arie van’t Riet zeigt, was Tiere zusammenhält.
Der Bestand der Kraniche in Brandenburg nahm jahrelang zu. Nun bleiben Bruterfolge aus. Vogelschützer benennen Ursachen.
Die Brandenburger Bäuerin Anja Koch setzt auf Freilandzucht. Doch die Schweinepest ist eine Gefahr für ihren kleinen Biobetrieb.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak
Der englische Philosoph Nick Bostrom diskutiert Wege aus der planetaren Selbstzerstörung.
Wegen der Trockenheit der vergangenen Saison blieb der Honig-Ertrag pro Bienenvolk oft unter den Erwartungen. Es gab weniger Nektar in den Blüten, der aber gehaltvoller war.
Nächtliche Beleuchtung führt zu weniger Vogelnachwuchs. Doch einige Vogelarten profitieren auch vom Kunstlicht. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.
Die größte Berliner Population der kleinen Stachler lebt im Tierpark. Wer in seinem Garten auf die Tiere trifft, darf ihnen helfen – aber bitte richtig!
Gegrilltes Rindfleisch, knuspriges Brötchen, gereifter Käse, kein Chichi: Hier gibt es die perfekte Nervennahrung für eine lange Wahlnacht.
Urbane Räume gelten als das Gegenteil von „Natur“, bieten einigen Tieren jedoch gute Lebensräume. Für Igel scheint sich das zu ändern.
Mit Milliarden Euro werden jedes Jahr Tierqual und Raubbau an der Umwelt subventioniert. Die Bauern sollten ihr Geld anders verdienen. Ein Kommentar.
Herbstprinz, Venusbrust, Blutbirne: Jahrzehntelang vom Markt verschwunden. Jetzt liegt der alte Landadel wieder im Trend. Ein neues Buch macht Appetit
Seit zehn Jahren engagiert sich SUSTAIN IT! für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Campus.
Waschbär, Nilgans, Marderhund: es gibt bereits zahlreiche eingewanderte Arten in Europa. Voraussichtlich werden es mehr.
Kraniche haben in diesem Jahr in Brandenburg wenig Nachwuchs. Schuld ist die Trockenheit - es fehlen geeignete Brutplätze und Nahrung. Und manchmal ist auch falsch verstandene Tierliebe ein Problem.
Geburtenkontrolle für einen Schmetterling? Bayer investiert in die britische Biotech-Firma Oxitec, um einen Maisschädling mit Gentechnik zu bekämpfen.
Tragen elektromagnetische Felder zum Insektensterben bei? Forscher und Naturschützer geben abweichende Antworten.
Der Nabu hat Anzeige erstattet, nachdem ein Biber an der Wuhle tot aufgefunden wurde – offenbar erschlagen. Dabei ist das Tier dort sehr nützlich für die Natur.
Wie lassen sich Müll und Plastik vermeiden? Das können Besucher am Sonntag auf dem Umweltfest im Volkspark lernen. Der Verkehrsbetrieb lockt mit einem besonderen Angebot.
Es ist typisch Berlin, die Bergmannstraße zur Fußgängerzone zu erklären: Erst musste jeder Unfug für teures Geld ausprobiert werden. Eine Glosse.
Wo sich Autos, Busse und Radfahrer dicht drängen, soll bald eine Fußgängerzone entstehen. Im gesamten Bergmannkiez sollen Tempo-20-Zonen den Verkehr beruhigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster