
Verführung durch Belcanto: Auf ihrem Debütalbum singt die israelische Koloratursopranistin Hila Fahima Arien von Donizetti und Verdi

Verführung durch Belcanto: Auf ihrem Debütalbum singt die israelische Koloratursopranistin Hila Fahima Arien von Donizetti und Verdi

In Polen wird juristisch belangt, wer Staatsbürger für den Holocaust mitverantwortlich macht. Ein Plädoyer nicht nur in eigener Sache.

Die bisherigen Vorgaben für das Leihmutterverfahren seien ein Verstoß gegen die Menschenrechte, urteilte Israels Höchstes Gericht – und fordert Tempo.

Eine Tirade in der Wüste, eine obszöne Karikatur: Das politische Kino auf dem Festival tönt laut, ein junges Mädchen allerdings begehrt mit Teenagertrotz auf.

Schon vor einem Jahr hat Tamir Blatt bei Alba einen Dreijahresvertrag unterschrieben, nun kommt er nach Berlin.

Extreme Ruhe, Nervenwasser-Untersuchungen, Therapie in der Tauchkammer – um ihre Long-Covid-Symptome loszuwerden, versucht die Ärztin Brigitte Standke alles. Gelingt es ihr?

Erinnerung? Gegenwart! In Hamburg und München setzen sich jüdische Kammerorchester für die Werke von verfolgten Komponisten ein – und für eine lebendige jüdische Kultur.

Der SPD-Politiker Karl Lauterbach warnt wegen Berichten aus Israel vor Lockerungen. Beunruhigend sei, dass auch Geimpfte schwer erkranken.

Was man zur Kreuzimpfung wissen sollte, Urteil im Missbrauchsprozess in Münster, wie Habeck von der Baerbock-Debatte profitiert. Der Nachrichtenüberblick.

Israel meldet eine sinkende Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen die Delta-Variante. Experten warnen vor vorschnellen Schlüssen.

In Israel breitet sich die Delta-Variante aus. Parallel sinkt die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs auf 64 Prozent. Die Zahl der Infektionen steigt.

In seinem Alter denkt kaum ein Kind an ein Studium. Doch Laurent sieht das anders und hat eine Vorliebe für Quantenphysik.

Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.

Der Bundespräsident besucht Israel und trifft seinen scheidenden Amtskollegen. Gespräche mit der neuen Regierung sind geplant, mit den Palästinensern nicht.

Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.

Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.

Die Delta-Variante zwingt Israel zum Handeln, Unwetter in Teilen Deutschlands am Dienstag und das mögliche Ende des Veggie-Booms – der Nachrichtenüberblick.

Retter suchen nach dem Teileinsturz eines Wohnhauses im US-Staat Florida weiter nach Verschütteten. Die Gesamtzahl der Toten ist weiter "äußerst ungewiss".

Yonatan David Weizmann wurde in Israel geboren und engagiert sich im Rollbergkiez in Neukölln für den jüdisch-muslismischen Dialog - ein Auszug aus dem neuen Buch "Goodbye Hate!".

Israel gilt wegen seiner Impfkampagne als Vorzeigeland, doch die Corona-Zahlen steigen wieder. Was Deutschland von dem Fall jetzt lernen kann.

Aus Vorsicht vor Delta: Virologin Jana Schroeder fordert, sich auf halbierte Klassen und Maskenpflicht auch nach den Ferien vorzubereiten.

Schlechte Zahlen vom RKI: Die Variante breitet sich aus. Lauterbach warnt: Im Herbst wird es eine 4. Welle geben, die besonders Kinder und Ungeimpfte trifft.

Im jüdischen Staat galt dank einer effektiven Impfkampagne die Pandemie als überwunden, jetzt registriert Israel mehr als 100. Der Grund: die Delta-Variante.

Israels Premier Bennett appelliert an den Westen, die Verhandlungen über die Wiederbelebung des Nuklearabkommens zu stoppen.

Supersamstag beim Ingeborg-Bachmann-Preis: Am dritten und letzten Lesetag des Wettbewerbs überzeugen vor allem Dana Vowinckel und Nava Ebrahimi.

Deutsche Forscher behaupten, palästinensische Schulbücher entsprächen den Unesco-Richtlinien. In Wahrheit wird Terror verherrlicht und Hass gesät.

Der Marsch ist die erste Herausforderung Israels neuer Regierung unter dem ultrarechten Bennett. Bei Zusammenstößen werden mehrere Palästinenser verletzt.

In „The First 54 Years” versammelt Avi Mograbi kritische Stimmen des Militärs. In Israel wird die Doku nicht gezeigt, aber auf der Berlinale. Ein Porträt.

Ein breites Oppositionsbündnis löst Netanjahu nach zwölf Jahren an der Macht ab. Die Koalition hat im Parlament nur eine hauchdünne Mehrheit.

Anfangs wurde Jair Lapid belächelt. Doch der Oppositionschef hat geschickt eine Anti-Netanjahu-Koalition geschmiedet. Jetzt steht er vor seinem größten Triumph.

Der Dirigent Steven Sloane und das Jersualem Symphony Orchestra kommen nach Berlin, zur Feier von "1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland"

Den Termin teilte Parlamentspräsident Levin am Dienstag mit. Ein breites Oppositionsbündnis will Netanjahu nach zwölf Jahren an der Macht ablösen.

Israel berichtet von einem möglichen Zusammenhang zwischen mRNA-Impstoffen und Fällen von Myokarditis. Das Paul-Ehrlich-Institut sieht kein Risiko.

In Israel ist die politische Stimmung aufgeladen. Manche Beobachter fürchten, ein Ereignis wie den Sturm aufs US-Kapitol. Israels Geheimdienst warnt vor Hetze.

Ein Ereignis: Zeruya Shalev erzählt in ihrem neuen Roman "Schicksal" eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Staatsgründung Israels.

„Redemption Now“: Das Jüdische Museum ist wieder geöffnet und widmet der israelischen Videokünstlerin Yael Bartana eine große Werkschau.

Außerdem: Öffnungen in Großbritannien wegen Mutante gefährdet. Diese Corona-Lockerungen gelten ab Freitag in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.

In Israel kündigt sich eine historische Koalition an: Linke mit Rechten und Juden mit Arabern. Noch-Regierungschef Netanjahu ruft sofort zum Widerstand auf.

Debora Antmann wehrt sich dagegen, sich ständig rechtfertigen zu müssen: sogar für die eigene Existenz – als Jüdin in Deutschland.

Eine Untersuchung in Israel legt nahe, dass es nach der zweiten Biontech-Impfung zu Komplikationen kommen kann. Betroffen sind vor allem junge Männer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster