
Hier liegen ihre Kinder, Eltern, Partner, Geschwister – Geschichten von Menschen, die auf Berliner Friedhöfen so zu Hause sind wie sonst nirgendwo.

Hier liegen ihre Kinder, Eltern, Partner, Geschwister – Geschichten von Menschen, die auf Berliner Friedhöfen so zu Hause sind wie sonst nirgendwo.

Tel Aviv ist weltweit bekannt für seine Start-up-Szene. Trotzdem zieht es israelische Gründer:innen immer wieder nach Berlin. Shir Nissanpur hat in Berlin gegründet. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 14.

Maxim Biller und Mirna Funk gegen Max Czollek: Wie eine innerjüdische Debatte von den Rechtskonservativen instrumentalisiert wurde.

Eigentlich hätte Eitan am Montag in Pavia seinen ersten Schultag gehabt. Doch er wurde vom Großvater heimlich nach Israel gebracht.

Mit seiner Firma High Risk Protection schützt der Unternehmer Oliver Hoffmann Einrichtungen und Personen vor Anschlägen. Ein Besuch.

Palästinensische Häftlinge können aus einem Hochsicherheitsgefängnis fliehen - eine Blamage für Israel. Nun startet eine Suchaktion im Westjordanland.

Vor einem Jahr kamen die Mädchen mit einen gemeinsamen Hinterkopf zur Welt. In einer 12-stündigen Operation wurden sie jetzt getrennt.

Es ist kaum zu glauben. Die österreichische Fußball-Nationalelf verliert mit 2:5 gegen Fußballzwerg Israel.

Blätter im Jüdischen Museum: Frédéric Brenners fotografischer Essay „Zerheilt“ über jüdischen Alltag in Berlin.

Tamir Blatt und Yovel Zoosman kennen sich schon seit der Schulzeit. Nun spielen die zwei Israelis bei Alba Berlin erstmals auch im Verein zusammen.

Hetty Berg leitet seit April 2020 das Jüdische Museum in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Pläne – und wie sie als junge Frau ihr Judentum wiederentdeckte.

Athletes injured by war and terror and a Jewish Paralympics founder: Katharina Kunert spoke to the head of the „Israel Sports Center for the Disabled“.

Der israelische Ex-Parathlet Boaz Kramer über den Gründer der Paralympics, seinen Einfluss auf das Land und Anerkennung im Sport.

Wer für "Bild" und "Welt" arbeitet, muss sich zu fünf Essentials bekennen. Auch beim Springer-Kauf Politico soll dieses Wertegerüst gelten

Zwischen Druck und Gegendruck: Muriel Asseburg schreibt die Geschichte der Palästinenser bis in die Gegenwart fort.

Das spalterische Erbe des verdrängten israelischen Ministerpräsidenten lastet schwer auf der neuen Regierung. Ein Gastbeitrag.

Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.

Seine Reisereportage-Comics machten ihn berühmt. Jetzt ist Guy Delisle in die eigene Vergangenheit gereist. Das ist weniger spektakulär, aber ebenso einnehmend.

In Israel und Palästina wird erforscht, ob der Wiederaufbau zerstörter Altstädte bei der gegenseitigen Verständigung nicht nur im Nahen Osten helfen könnten

Schlimmes haben sie durchgemacht. Aber was entschuldigt das eigentlich? Der Nachruf auf zwei Menschen und die Suche nach einem Standpunkt.

Der Sieg der Taliban befeuert wieder mal die Frage über den Umgang mit Geflüchteten. 2015 dürfe sich nicht wiederholen, sagen bereits einige. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen.

Orte zur Waffenherstellung und Lagerräume seien attackiert worden. Es wurden 41 Palästinenser und ein israelischer Grenzpolizist verletzt.

Jahrzehntelang durften homosexuelle Männer in Israel de facto kein Blut spenden. Ein neues Gesetz schafft diese Einschränkungen künftig ab.

Der chaotische US-Abzug aus Afghanistan schockt Amerikas Partner im Nahen Osten – die Glaubwürdigkeit der Supermacht ist erschüttert. Eine Analyse.

Der Streit zwischen Israel und Polen über ein Enteignungsgesetz ist nur das jüngste Kapitel in einem seit Jahren schwelenden Konflikt. Nun wird der Ton rauer.

Einst gefeiert, nun nur noch Mittelmaß: In Israel ist die anfängliche Impf-Euphorie verpufft. Wegen steigender Corona-Fallzahlen droht ein neuer Lockdown.

Der Irrsinn des 20. Jahrhunderts und wie er bis in die Gegenwart reicht: Maxim Billers Roman "Der falsche Gruß".

Wegen steigender Infektionszahlen werden weitere beliebte Urlaubsländer Hochrisikogebiete. Ungeimpfte Reisende müssen dann in Quarantäne.

Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.

In Israel schnellt die Zahl der Infektionen wegen Delta in die Höhe. Nun werden die Älteren erneut geimpft – und die Regierung warnt vor einem Lockdown.

Karma Ben-Johanan erforscht das Spannungsverhältnis von Juden- und Christentum. In Berlin stellt sie sich neue Identitätsfragen. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 12.

Zweimal reicht nicht: Alte und Pflegebedürftige sollen bald eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bekommen. Wie wirken sie – und was soll es bringen?

Die USA und andere Länder machen den Iran für den Angriff auf einen Tanker mit zwei Toten verantwortlich. Wie groß ist die Gefahr der Eskalation?

Fisch liebt Feuer. Punktgenau freihändig garen, den Rauch nutzen, mit dem „Schmetterlingscut“ mehr Röstaromen erzeugen – so holt man eine Extraportion Umami heraus.

Die US-Professorin Wendy Shaw unterrichtete sieben Jahre an der FU Berlin. Ein Gespräch über zermürbende Arbeitsbedingungen, falsche Anreize und überforderte Studenten.

Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen. Am 18. August soll das Gotteshaus feierlich eröffnet werden.

Die vierte Welle hat in einigen Ländern längst begonnen. Schon jetzt ist klar: Zeitversetzt wird sie auch Deutschland treffen.

Beim Klassikfestival in Rheinsberg wird in diesem Jahr Ludwig van Beethovens Genie gefeiert. Auch im Berliner Umland sehnt man sich wieder nach Livekultur.

Lebendig, nicht museal: So stellen sich die Schöpfer den Jüdischen Garten vor, der gerade in Berlin entsteht – mit Feigen, Mandeln, Tomaten. Teil 11 der Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.

Die US-Eismarke Ben & Jerry‘s beendet aus politischen Gründen den Verkauf in den von Israel besetzten Gebieten. Die israelische Regierung ist empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster