zum Hauptinhalt
Thema

Kampf gegen den Krebs

Aspirin

Aspirin avanciert vom Allerweltsmittel zum (beinahe) Alleskönner. Erstmals empfiehlt nun ein offizielles US-Gremium Gesunden, das Mittel langfristig zur Vorbeugung von Krebs und Herzerkrankungen einzunehmen.

Von Jana Schlütter
Dem Immunsystem helfen. T-Zellen haben eingebaute molekulare Bremsen. Sie schwächen ihre Angriffskraft. Werden die Bremsen entfernt, können T-Zellen Tumoren besser attackieren. Im Bild greifen T-Zellen (weiß) Krebszellen (gelb) an.

Neue Krebstherapien könnten bald unbezahlbar werden, warnt der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in seinem neuen Buch. Er prangert vor allem die Goldgräberstimmung der Pharmakonzerne an, beklagt aber auch falsche Anreize im Gesundheitssystem. Doch wer macht eigentlich die Regeln? Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Eine Spritze gegen Krebs - geht das?

Die Heilungserfolge der Immuntherapie sind bei Einzelfällen spektakulär. Spektakulär sind auch die Kosten. Aber die Forschung hat eine Tür zur Lösung eines großen medizinischen Problems aufgestoßen. Ein Kommentar.

Hartmut Wewetzer
Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Millimetergenau. Eine Spule über dem Kopf des Patienten stimuliert das Gehirn. Anhand der Reaktionen lässt sich erkennen, welche Hirnareale für die Motorik sowie das Sprechen wichtig sind.

Hirnchirurgen stehen oft vor einem Dilemma: Entfernen sie einen Tumor, könnten wichtige Nervenzellen zerstört werden. Mit einer neuen Methode lässt sich nun schon vor der OP erkennen, ob ein Eingriff machbar ist.

Von Adelheid Müller-Lissner

Nierenkrebs lässt sich mit Computer- oder Kernspintomografie häufig nicht eindeutig erkennen. Jetzt haben Forscher verräterische Proteine im Urin entdeckt.

Tumoren "besänftigen" die Immunabwehr und wiegen sie in trügerische Ruhe.

Tumoren unterdrücken die Körperabwehr. Mit speziellen Wirkstoffen kann diese Strategie durchkreuzt und der Krebs bekämpft werden. Ein Kommentar.

Hartmut Wewetzer
Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Blick in den Körper. Früherkennung soll die Heilungschancen bei Krebs erhöhen.

Beim Entstehen von Tumoren spielt der Zufall die größte Rolle, haben amerikanische Forscher ermittelt. Das kann Kranke von Schuldgefühlen entlasten. Ein Kommentar.

Hartmut Wewetzer
Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })