Der Körper kann Krebszellen erkennen und zerstören - doch dazu muss das gelähmte Immunsystem geweckt werden.
Kampf gegen den Krebs

Eigentlich kann die Körperabwehr Tumore gut bekämpfen. Doch manchmal vergisst sie es und braucht Impulse. Darauf setzen neue Krebsimmuntherapien.

Dänische Studie: Die Hormone in Verhütungsmitteln wie "Pille" und Spirale erhöhen die Brustkrebs-Gefahr leicht.

Heilpraktiker gefährden die Patienten, findet Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery. Invasive Eingriffe und Krebsbehandlungen müssten ihnen deshalb verboten werden.

Die Drohungen gegen Minister Christian Schmidt sind beispielhafte Auswüchse einer Debatte, in der die Stimmung wie zuletzt häufig die sachlichen Argumente erdrückt. Ein Kommentar.

In der EU ist das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für weitere fünf Jahre zugelassen. Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmte in Brüssel anders als bisher dafür.

Bei der Auswertung großer medizinischer Studien liefert die Mathematik notwendige Werkzeuge, um verlässliche Aussagen ableiten zu können.

Gemeinnütziger Verein vergibt wieder seinen Curt-Meyer-Gedächtnispreis.

Tumorzellen nutzen ein Entwicklungsprogramm, das normalerweise Plazenta-Gewebe hervorbringt

Einer neuen Untersuchung zufolge sind die Entwicklungskosten weit geringer als gedacht. Damit gerät die Rechtfertigung hoher Preise ins Wanken.

Aachen verteilt Tabletten. Als Vorsorge vor der hypothetischen Havarie eines Atomreaktors.

Mehr als 350 Millionen Euro Schadenersatz bekommt eine 63-Jährige. Talkum-haltiges Babypuder habe bei ihr Eierstockkrebs verursacht.

Hilft der Drogenersatz Methadon gegen Krebs? Er könnte als Verstärker für Chemotherapien wirken. Doch bis zur Anwendungsreife ist es noch weit.

Eine revolutionäre Behandlung gegen Blutkrebs steht vor der Zulassung in den USA. Sie wird eingesetzt, wenn herkömmliche Mittel versagen.

Patientendaten bringen die Forschung voran. Doch viele Deutsche wollen sie Ärzten nicht zur Verfügung zu stellen.

Tumortherapien schaden der Fruchtbarkeit. Doch junge Krebspatienten können Samen- und Eizellen bewahren, um auch nach der Behandlung Kinder zeugen zu können.

Die Schauspielerin Angelina Jolie hatte ihren Fall öffentlich gemacht. Eine Studie belegt jetzt, wie drastisch eine veränderte DNA das Brustkrebsrisiko erhöht.

Drei Wissenschaftler werden für die Erforschung von Antibiotika-Resistenzen, das Immunsystem und die Entwicklung neuer Therapiekonzepte geehrt.

Die "organübergreifende" Behandlung von Tumoren macht Furore. Sie basiert auf dem genetischen Profil der Krebszelle.

Bilanz nach neun Jahren: Wie hat der Nationale Krebsplan die Therapie verändert?

Im Hotel Adlon wurden die Felix-Burda-Awards verliehen. Die Botschaft des Abends: Wer rechtzeitig zur Darmkrebsvorsorge geht, vermeidet ein tödliches Risiko.

Umweltschützer wollen Bayer auf der Hauptversammlung am Freitag in Bonn mit Schadenersatzklagen gegen Monsanto in den USA konfrontieren.

In Reiswaffeln und Babyreis steckt zu viel Arsen. Das Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung warnt davor, Säuglingen und Kleinkindern jeden Tag Reishaltiges zu geben.

Krebs oder nicht? Das ist einer neuen Studie zufolge vor allem eine Lotteriefrage. Jetzt sich seinen gesunden Lebensstil sparen sollte man trotzdem nicht. Ein Kommentar

Eine neue Studie macht deutlich: Vererbung spielt bei den Ursachen von Krebserkrankungen nur eine untergeordnete Rolle. Schuld sind meist zufällige Kopierfehler.

Neuartige Immuntherapien zeigen ermutigende Erfolge gegen Lungenkrebs. Doch die Fortschritte kommen nicht allen Betroffenen zugute.

Kühlhauben sollen den Verlust der Haare während einer Chemotherapie verhindern. Ob sie aber wirklich wirken, ist umstritten.

Präzision ist nicht immer optimale Strategie im Kampf gegen Krebs, sagt der Onkologe Ross Cagan. Er sucht mithilfe von Taufliegen nach der bestmöglichen Behandlung.

Auch wer sein Sportpensum in ein oder zwei Trainingseinheiten absolviert, senkt damit sein Sterberisiko.

Felix Lorenz will das Immunsystem im Kampf gegen den Krebs stärken.

Chemo ja oder nein? Diese Entscheidung aufgrund eines Genexpressionstests zu treffen, ist zu unsicher für Brustkrebs-Patientinnen, meint das IQWiG - und befeuert damit erneut den Streit.

Der Tabakindustrie geht aufgrund von immer mehr Restriktionen zunehmend die Luft aus. Deshalb sucht sie nach neuen Vertriebswegen und Produkten.

Krebspatienten, deren Fall in einer Tumorkonferenz besprochen wird, haben Glück. Hier suchen Ärzte nach der besten Therapie für sie. Protokoll eines Besuchs in Neukölln.

Es gibt mehr neue Krebsfälle – aber Betroffene leben länger. Am Dienstag präsentierte das Robert-Koch-Institut auf 270 Seiten seinen ersten großen Krebsbericht.

Das Mesotheliom ist nur schwer zu behandeln. Jetzt gibt es einen neuen Therapieansatz, bei dem ein Zellgift in die Krebszellen "eingeschmuggelt" wird.

Mit der Diagnose Krebs umzugehen ist nicht einfach. Psychoonkologin Nora Pauli unterstützt Patienten bei der „Seelenarbeit“. Ein Gespräch.

Tabakrauch erzeugt massive genetische Veränderungen im Organismus - Wissenschaftler haben die Schäden beziffert

Es war schwer für Martina Navratilova, zur besten Tennisspielerin der Welt zu werden - auch wegen der Vorurteile, die ihr wegen ihres Lesbischseins entgegenschlugen. Jetzt wird sie 60.

Neue Methoden der Blutuntersuchung können zwar noch keine umfassenden Krebstests liefern, aber sie sind dennoch eine wichtige Hilfe in der Behandlung.

Der Japaner Yoshinori Ohsumi bekommt den Nobelpreis für seine Erforschung der Autophagie. Sie hilft Zellen, Hunger, Stress und Keime zu überleben.