
Ein neues KI-Modell prognostiziert, ob ein Mensch bald erkrankt. Wie belastbar die Ergebnisse sind – und welche ethischen Probleme sich stellen. Muss man wirklich alles wissen?
© imago/photothek
Die Diagnose Krebs macht Angst. Doch es gibt immer bessere Therapien, die Überlebenschancen steigen seit Jahren kontinuierlich an. Wie Ärztinnen und Ärzte den Krebs bekämpfen, wie die Patientinnen und Patienten mit der Diagnose leben und welche Vorsorge und Präventionsmöglichkeiten es gibt. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Thema Krebs behandeln.
Ein neues KI-Modell prognostiziert, ob ein Mensch bald erkrankt. Wie belastbar die Ergebnisse sind – und welche ethischen Probleme sich stellen. Muss man wirklich alles wissen?
Seit mehr als drei Jahrzehnten setzen sich der Tagesspiegel und seine Leserschaft für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft leben. Ein Engagement, das deutschlandweit einzigartig ist.
Die Sepsis ist die häufigste Todesursache bei Infektionen und führt zu zahlreichen Todesfällen. Das könnte verhindert werden – wenn die Krankheit früher erkannt wird.
Fruchtzucker, ein wesentlicher Bestandteil von Obst, ist ein potenter Krebsförderer. Auch den Darm macht die Fructose durchlässiger für Bakteriengifte. Schadet der tägliche Apfel mehr als er nützt?
Donald Trumps Amtsvorgänger ist erneut eine bösartige Hautstelle entfernt worden. Der 82-Jährige leidet außerdem unter Prostatakrebs.
Dating ist oft schon kompliziert genug. Doch wenn eine Krebsdiagnose hinzukommt, wird daraus ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst zu überfordern. Was eine Psychologin rät.
Am 20. August 1915 starb Paul Ehrlich. Seine größten Leistungen haben wenig mit seinem Nobelpreis zu tun. Denn er war nicht nur Immunologe, sondern begründete auch die moderne Arzneimittel-Wissenschaft.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
An mehreren Orten wurden die gesundheitsschädlichen Substanzen PFAS im Boden und im Trinkwasser entdeckt. Anwohner sind erzürnt, Behörden bieten nun sogar Bluttests an.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
Sie sind noch nicht lange zusammen, als Kim erfährt, dass sie schwer krank ist. Jan sagt sofort: „Zusammen schaffen wir das.“ Und dann planen sie ihre Hochzeit.
Virushepatitis, Alkohol, Übergewicht: Drei von fünf Leberkrebsfällen gehen auf bekannte Ursachen zurück. Eine Kommission warnt vor einem Anstieg auch in Europa. Vorbeugung ist möglich.
Immer wieder heißt es, man solle 10.000 Schritte pro Tag gehen. Das bedeutet je nach Geschwindigkeit ungefähr eineinhalb Stunden. Doch ein Nutzen könnte schon eher eintreten.
Mehr als Bildgebung: Berliner wollen die Wärme von MRT-Untersuchungen gezielt zur Behandlung von Hirntumoren einsetzen. Nun planen sie erste Tests für das neue Konzept.
Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.
Seit über 20 Jahren gibt Helga Micklich ehrenamtlich Kosmetikseminare für Krebspatientinnen. Früher war sie selbst Betroffene, jetzt gibt sie ihre Erfahrungen weiter und spendet Hoffnung.
Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – von einem Chirurgen, der sich in den USA befand.
Im siebten Film des „Jurassic Park“-Franchises geht Scarlett Johansson auf Saurier-Jagd. Die Wiedergeburt erweist sich aber bloß als Hommage an das Original von Steven Spielberg.
Vor 25 Jahren wurde das menschliche Erbgut entziffert, was zu besseren Diagnosen und Therapien beitrug. Das könnte auch das „Synthetic Human Genome Project“ schaffen. Doch es gibt auch Kritik an dem Vorhaben.
Der Berliner Radiologe Florian Engelken über unbegründete Ängste vor der Untersuchung und wie man mehr Frauen dazu bewegen kann, an ihr teilzunehmen.
Viele haben große Angst vor einer Tumorbehandlung. Doch Haarausfall und Übelkeit treten immer seltener auf. Wie konnten diese Fortschritte erzielt werden?
Jugendliche können durch die Immunisierung geschützt werden. Doch sie ist immer noch zu wenig bekannt. Wie kann man das ändern?
Krebs ist ein persönliches Schicksal und eine volkswirtschaftliche Herausforderung. Im Gastbeitrag erläutert Onkologe Christof von Kalle, was medizinisch und politisch möglich wäre.
Bei Anja übersahen zwei Ärzte den Brustkrebs – doch eine KI fand ihn. Sie ist eine von 70.000 Frauen mit dieser Diagnose. Nur: Ihre Geschichte ist anders.
Rauchen, Fettleibigkeit, wenig Bewegung: Viele Todesfälle in Europa wären vermeidbar. Woran liegt das und wie könnten Lösungen aussehen, um es zu ändern?
Die erste Atombombenexplosion vor 80 Jahren hat die Welt grundlegend verändert. Angesichts wachsender globaler Spannungen stellt sich heute die Frage: Wie gut ist Deutschland vorbereitet?
Sie schaffen keine 10.000 Schritte am Tag? Müssen Sie auch nicht. Die Forschung zeigt: Weniger reicht – wenn man es richtig angeht.
In vielen Krankenhäusern sind sogenannte Grüne Damen und Herren für Kranke eine große Unterstützung. Doch die Zahl der Freiwilligen geht zurück. Kliniken suchen dringend nach neuen Kräften.
Forschende enträtseln zunehmend, wie das Organ hinterm Brustbein das Immunsystem trainiert. Im Thymus entscheidet sich, ob Krebs oder Autoimmunerkrankungen entstehen – Fehler können tödlich enden.
Mit den Babyboomern scheidet die aktivste Blutspender-Gruppe in den kommenden Jahren aus. Eine ähnlich engagierte Gruppe ist bisher nicht in Sicht.
Auch Gene können „sterben“ – wenn sie durch Mutationen stillgelegt werden. Doch mitunter kehren sie zurück. Mit guten wie mit schlechten Folgen, beim Elefanten ebenso wie beim Menschen.
Der Standort muss sich neu erfinden und innovativer werden. Die Pharmabranche steht schon bereit. Doch ein paar Punkte müssen sich noch ändern.
Die Potsdamer Unternehmerin Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip mit dem Preis in der Kategorie Newcomerin des Jahres ausgezeichnet worden.
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
Die letzte Zigarette ist vielleicht die schwierigste. Doch ein erfolgreicher Rauchstopp ist möglich und kann sich lohnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entzug.
Die Zahlen von Brustkrebs-Erkrankten steigen seit vielen Jahren an, wenn auch nur leicht. Zur Früherkennung werden eine Reihe von Maßnahmen angeboten. Aber nur wenige sind sinnvoll.
Bei der Vorsteherdrüse ist die Krebsvorsorge wichtig, sagt Urologe Thorsten Schlomm. Früh erkannt, ist ein Tumor gut behandelbar. Hat er schon gestreut, greifen Ärzte oft auf eine Hormontherapie zurück.
„Krebs betrifft uns alle“, schreibt Biden via X. Am Sonntag hatte sein Büro mitgeteilt, dass er an Prostatakrebs erkrankt ist. Trump legt derweil eine mögliche Vertuschung der Krankheit nahe.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat „aggressiven“ Prostatakrebs. Die Diagnose wirft heikle Fragen für die Demokraten auf. Donald Trump wittert eine Vertuschung.
Vor knapp anderthalb Jahren war die Krebserkrankung von König Charles bekanntgegeben worden. Jetzt schrieb der Monarch dem frühen US-Präsidenten einen persönlichen Brief.
öffnet in neuem Tab oder Fenster