zum Hauptinhalt
Thema

Kampf gegen den Krebs

Licht tanken: Auch im Herbst gibt es noch ausreichend Gelegenheit für diese Radfahrer, die Vitamin-D-Speicher an der frischen Luft aufzufüllen.

Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.

Von Hartmut Wewetzer
Heimtückisch. Bei Lungenkrebs gibt es keine frühen Warnzeichen. Starke Raucher könnten deshalb von einer Reihenuntersuchung profitieren.

Eine Reihenuntersuchung von starken Rauchern könnte Leben retten. In Amerika wird das bereits empfohlen. Deutsche Krebsspezialisten zögern noch.

Von Adelheid Müller-Lissner
Küsschen hier, Küsschen da. Silvie Meis (ehemals van der Vaart) hat viel bewirkt, als sie ihren Krebs öffentlich machte.

Beim Dreamball stehen neben Stars wie Silvie Meis und Patricia Kaas Krebspatientinnen im Mittelpunkt. Gesammelt wird für Kosmetikkurse, die helfen, Lebensqualität zurück zu gewinnen. Das Motto lautet: Wer besser aussieht, fühlt sich auch besser.

Von Elisabeth Binder
Verkaufsschlager. Jedes Jahr werden weltweit etwa 100 Milliarden Aspirin-Tabletten verkauft.

Britische Forscher empfehlen, das Medikament über mindestens fünf Jahre zu nehmen. Das soll die Tumorgefahr senken. Andere Wissenschaftler sind skeptisch.

Von Hartmut Wewetzer
Lilli (Lillian Prent) hat Leukämie.

Kampf, Ängste, Hoffnungen: Ein Fernseh-Drama über ein leukämiekrankes Mädchen, bei dem niemand geschont wird..

Von Barbara Sichtermann
Nebenwirkung. Die Faustregel „viel hilft viel“ gilt möglicherweise nicht für Antioxidantien. Vitamin-E-Kapseln zum Beispiel könnten unbeabsichtigt Krebszellen helfen. Foto: Imago

Vitamine fördern die Gesundheit, heißt es. Viele schlucken täglich Nahrungsergänzungsmittel, um sich vor Krankheiten zu schützen. Doch nun zeigt eine neue Studie: Manche Vitamine helfen Krebs beim Wachsen.

Von Jana Schlütter
Im alten Job. Schritt für Schritt ist Johannes Neuber wieder bei seinem Arbeitgeber eingestiegen.

In Berlin erkranken 17 000 Menschen jährlich an Krebs. Wer wieder gesund wird, muss plötzlich auch wieder in der Arbeitswelt klar kommen.

Von Judith Jenner
Der Jäger der Ozeane soll ein Heilmittel für viele Dinge in sich tragen, auch für Krebs.

Krebs – allein der Name macht Angst. Und es ranken sich zahllose Mythen um das gefürchtete Leiden. Warum es kein Allheilmittel gibt und man einen Tumor nicht aushungern kann.

Von Hartmut Wewetzer
Stuart Schreiber

Bayer Healthcare verkündet Forschungsallianz mit dem Broad-Institut. Zunächst fünf Jahre lang suchen sie nun gemeinsam nach neuen, zielgerichteten Wirstoffen gegen Krebs.

Von Jana Schlütter
Gutes Geschäft. Bayer hoffe für seine fünf wichtigsten neuen Medikamente auf Spitzenumsätze in Höhe von 5,5 Milliarden Euro im Jahr.

Die Verdachtsmeldungen zu Nebenwirkungen bei dem Präparat Xarelto nehmen zu. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sieht dennoch kein höheres Risiko.

Von Jahel Mielke

Der frühere Bundesliga-Trainer Wolfgang Frank ist tot. Der Fußballlehrer erlag im Alter von 62 Jahren in der Nacht zu Samstag einer im Mai dieses Jahres diagnostizierten Krebserkrankung.

Alexandra Trettau (1969 - 2013)

Meist entschieden die Umstände über die Route, die sie einschlug. Mit der Krankheit kam die Kraft, "Nein" zu sagen. Der Nachruf auf eine junge Berlinerin, die bis zum Schluss die Hoffnung nicht aufgeben wollte.

Von Tatjana Wulfert
Die richtige Mischung. Bayer macht immer mehr Umsatz mit seinen neuen Medikamenten.

Neue Medikamente wie das Schlaganfall-Mittel Xarelto bescheren dem Pharmakonzern einen kräftigen Umsatzsprung. Die Antibaby-Pillen, die das Unternehmen von der Berliner Schering erbte, machen aber weiter Sorgen.

Von Jahel Mielke
Mit Röntgenblick. Bei der Brustkrebs-Früherkennung kommt es auf Erfahrung und Genauigkeit an, um harmlose von bedenklichen Veränderungen zu unterscheiden. Foto: p-a/dpa

Nicht jeder Verdacht auf einen Tumor bedeutet Gefahr. Amerikanische Mediziner warnen vor zu häufigen Diagnosen und überflüssigen Behandlungen.

Von Hartmut Wewetzer
Forscher ergreift von Krebs befallenes Gewebe mit einer Pinzette.

Eine neue Studie bestätigt einen Zusammenhang zwischen Körpergröße und Krebsrisiko. Über mögliche Ursachen wird spekuliert, so könnten sich die Zahl der Körperzellen oder Wachstumshormone auswirken.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })