
Keine Macht den Quacksalbern: Der Fall des Brüggener Heilpraktikers zeigt, dass die Tumorbehandlung in professionelle Hände gehört. Ein Kommentar.
Keine Macht den Quacksalbern: Der Fall des Brüggener Heilpraktikers zeigt, dass die Tumorbehandlung in professionelle Hände gehört. Ein Kommentar.
Die Krebspatienten suchten sanfte Medizin - und bekamen von ihrem Heilpraktiker einen völlig ungeprüften Wirkstoff. Mindestens drei starben kurz danach. Die Hintergründe zum Skandal im niederrheinischen Brüggen.
Mit der systematischen Sammlung von Patientendaten will der Bund die Behandlung von Krebskranken verbessern. Doch einige Länder sind mit dem Aufbau der Register schwer in Verzug.
Mitten im Leben die Diagnose: Krebs. Ein Schock. Die „Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“ hilft 18- bis 39-Jährigen.
In neun Jahren hat sich die Zahl der Versuche mit genetisch veränderten Tieren verdreifacht, zeigt eine Studie. Doch die Gesamtzahl der Versuche ist gesunken.
Aus bisher ungeklärter Ursache sind vier Menschen nach der Behandlung in einem alternativen Krebszentrum in Brüggen-Bracht gestorben. Der erste Todesfall war schon am Montag bekannt geworden.
Besonders der Tod Jüngerer führt uns die eigene Vergänglichkeit vor Augen. Und zeigt, wie wichtig es ist, jeden Tag bewusst zu erleben. Ein Kommentar.
Sport treiben, sich besser ernähren, auf die Seele achtgeben: Welche Hoffnungsträger für bessere Heilungschancen es nach überstandener Therapie gibt.
Erhöhter Cholesterinspiegel und bessere Überlebenschancen bei Krebs - wie geht das zusammen? Forscher haben eine verblüffende Erklärung.
Antibiotika, Krebsmedikamente, Narkosemittel: In Deutschland kommt es bei Arzneien immer wieder zu Lieferengpässen - vor allem wenn es nur einen Hersteller gibt. Ärzte und Apotheker sind alarmiert.
Selbst die Internationale Krebsforschungsagentur sieht keine ernstliche Tumorgefahr mehr – Studien weisen sogar auf gesundheitsfördernde Effekte hin.
Das Biotech-Unternehmen Mologen stoppt die Produktion eines Wirkstoffes für die Immuntherapie am Standort Berlin. Ein Viertel der Mitarbeiter muss gehen.
Ob Immuntherapie gegen Krebs oder 3-Drucker für lebende Zellen: Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit stehen Innovationen im Zentrum.
Neue Immuntherapien gegen Krebs wecken große Hoffnungen. Doch bisher helfen sie längst nicht jedem Patienten. Berliner Forscher wollen nun eine personalisierte Variante der T-Zell-Therapie erproben.
Eine Familie mit drei Kindern – dann erkrankt eine Tochter an Krebs. Die Mutter entscheidet sich für eine radikale Umstellung der Ernährung. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Hyperthermie hilft nachweislich gegen bestimmte Krebsformen. Noch ist sie keine Standardbehandlung, aber das könnte sich bald ändern. Ein Expertengespräch.
An Glyphosat klebt das Label „wahrscheinlich krebserregend“. So heißt die Kategorie 2A in dem wenig aussagekräftigen Bewertungssystem der Internationalen Krebsagentur IARC.
Leukämiekranken Kindern aus Russland und Belarus hilft seit 25 Jahren das „Moskau-Berlin-Protokoll“ - auch als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
Metastasen im Hirn kann man inzwischen oft behandeln. Doch nicht alles, was technisch machbar ist, ist sinnvoll.
Auch der Wohnort entscheidet darüber, ob eine Krebsbehandlung erfolgreich ist – wichtig ist eine kompetente Anlaufstelle.
Umweltschützer haben Strafanzeige gegen den Pestizidhersteller Monsanto und das Bundesinstitut für Risikobewertung gestellt. Sie sollen Krebsrisiken von Glyphosat verschleiert haben.
Anfang 2015 wird bei Benjamin Köhler Krebs diagnostiziert. Der Fußballprofi des 1. FC Union Berlin will unbedingt zurück auf den Platz – das hat vor ihm noch keiner geschafft. Es kommt anders, als alle denken. Besser!
Seit langem wird diskutiert, ob Vitamin D das Risiko chronischer Krankheiten wie Krebs senkt. Eine neue Studie stützt diese Theorie.
Viele Krebspatienten erleben nach der Therapie eine unübliche Antriebslosigkeit: Die sogenannte Fatigue findet noch wenig Beachtung, gegen das Leiden hilft Sport.
Die neue Cyberknife-Technik bestrahlt Tumore mit der Präzision eines Roboters. Deshalb kooperieren dazu nun die Universitätsklinik Charité und die Barmer GEK.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat wegen verdächtig hoher Todesfallraten drei klinische Studien gestoppt, in denen eine Kombination von Krebsmedikamenten getestet wurde. Auch deutsche Kliniken sind betroffen.
Die erneute Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat wird aller Voraussicht nach vertagt. Einige Länder haben offenbar mehr Vorbehalte als erwartet.
Unheilbar Krebskranke müssen wissen, woran sie sind. Das hilft, Leiden zu lindern und die begrenzte Lebensspanne besser zu planen.
Beim Deutschen Krebskongress werden derzeit die Hoffnungen auf eine „personalisierte“ Krebsmedizin diskutiert. Welche neuen Entwicklungen gibt es?
Als Kostümbildner-Assistentin verstand sich Barbara Carbonell immer als "Brücke zwischen Kunst und Handwerk". Krebserkrankungen im Freundeskreis brachten sie auf einen anderen Weg. In Kreuzberg designt sie nun Kopfbedeckungen als Alternative zu Perücken.
Was passiert, wenn man sich als Krebspatient an Alternativpraxen in Deutschland wendet? Eine Undercover-Recherche.
Eine junge Frau sucht als Leukämiekranke ein Hospiz auf, trifft Sterbebegleiter und hat Operationsnarben. Für Familie und Freunde ist sie derweil kerngesund. Sie hat alle getäuscht – auch unsere Redaktion.
Die Deutschen sind so fit wie nie zuvor, auch im hohen Alter. Welche körperlichen und geistigen Probleme plagen trotzdem viele Bundesbürger?
Ein Online-Portal berät jüngere Erwachsene, wie sie ihr Leben nach der überstandenen Krankheit neu einrichten.
Schinken, Mobiltelefone, Kaffee: Die Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation fällt durch schräge Urteile zu Tumorrisiken auf. Ein Kommentar.
Das Erbgutmolekül RNS könnte künftig Tumorpatienten eine persönliche Therapie ermöglichen.
Die Europäische Lebensmittelbehörde sieht anders als Experten der Weltgesundheitsorganisation keine Tumorgefahr durch das umstrittene Herbizid.
Genetisch veränderte Immunzellen retteten einem kleinem Mädchen das Leben - vorerst. Systematische Tests der neuen Therapie sollen 2016 beginnen.
Die Deutschen sind verrückt danach, sie können nicht ohne: Der Trend zum Fleischlosen ist bei vielen nur Rhetorik. Ein Kommentar
Krebs gehört zu uns - und macht Angst. Gerade deshalb ist Skepsis angebracht, wenn es um den Nutzen der neuesten Medikamente, Ernährungstipps oder andere Ratschläge geht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster