
Nur ökologisches Wirtschaften ist auf Dauer profitabel - das ist sein Credo. Der Manager Jochen Zeitz über sein Engagement in Afrika, Angst vor Ebola und das Visionäre der Grünen.
Nur ökologisches Wirtschaften ist auf Dauer profitabel - das ist sein Credo. Der Manager Jochen Zeitz über sein Engagement in Afrika, Angst vor Ebola und das Visionäre der Grünen.
Sabine Jorke betreibt in Glindow eine Unterkunft, die neben einem Bett viele Reisegeschichten bietet.
In einem Flüchtlingsheim meldete Vivian Mabura, vergewaltigt worden zu sein. Zunächst wurde sie von einem Mitarbeiter vertröstet, er rief aber nicht die Polizei. Auch andere Frauen berichten von sexuellen Übergriffen, die niemand ernst nahm.
Die Opfer hatten keine Chance: Am Ende der Eiszeit wurde eine Gruppe von Jägern und Sammlern brutal niedergemetzelt - Männer, Frauen und Kinder.
Das Klimaphänomen El Niño erreicht seinen Höhepunkt. Die Folgen werden 14 Länder von Asien bis Lateinamerika noch lange beschäftigen.
In Kenia haben sich bei einem Überfall islamistischer Terroristen muslimische Busfahrgäste geweigert, christliche Fahrgäste zu identifizieren und rückten eng mit ihnen zusammen.
Warum nur rennen uns die Kenianer immer davon, hat sich Europameister Jan Fitschen gefragt und für ein lesenswertes Buch spannende Antworten gefunden.
Der verdächtige Gegenstad bestand aus Karton, Papier und einer Zeitschaltuhr. Was genau den Verdacht auf eine Bombe ausgelöst hat, ist unklar.
Erneuerbare Energien, Aufforstungen, Klimaversicherungen: Die Bundesregierung hat drei Investitionsprojekte im Kampf gegen den Klimawandel vorgeschlagen. Das Problem ist die Finanzierung.
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Sie hat erlebt, wie Menschen ohne medizinische Behandlung starben. Deshalb will Grace Merylyn Tutu Krankenschwester werden
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Papst Franziskus reist trotz massiver Sicherheitsbedenken nach Afrika. Vor allem der Ausflug in die Zentralafrikanischen Republik könnte problematisch werden.
Kenianische Leichtathleten haben die Verbandszentrale besetzt. Sie fordern angesichts der Doping-Problematik den Rücktritt korrupter Funktionäre.
Ein Nördliches Breitmaulnashorn starb in einem US-Zoo. Jetzt gibt es weltweit nur noch drei Exemplare dieser Art. Insbesondere die starke Nachfrage nach Horn aus Asien dezimiert die Bestände.
Es bestehe kein Zweifel, dass der IS im Netz mehr Präsenz zeige als jede extremistische Organisation zuvor, sagt Jared Cohen, Chef des Thinktanks Google Ideas. Wie er dem Terror entgegentreten will, erklärt er im Interview.
Vom Almkäse bis zu Zimtplätzchen reicht das Angebot auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt. Er findet bereits zum 42. Mal statt und öffnet am 25. November seine Pforten.
Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.
Warum ist die Erde keine Eiswüste? Und wie konnte es dazu kommen, dass sie langsam zum Treibhaus wird? Das erste Kapitel des Klima-MOOCs. Ein Einblick.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang van Straten.
Ein 59-jähriger Mann aus Eckernförde ist in Kenia bei einem Raubüberfall erschossen worden. Der Täter konnte unerkannt entkommen.
Wer eine Fotoreise bucht, fährt mit Gleichgesinnten und kann mit besseren Bildern rechnen. Anfänger lernen von den mitreisenden Fotografen vor allem etwas über Bildaufbau und Bildsprache.
Der Ölbaum: eine Geschichte von der Bronzezeit bis in die Tage afrikanisch-europäischer Migrationsbewegung.
Marcus Staiger, 43, ist beim „Bündnis für bedingungsloses Bleiberecht“ aktiv.
Endlich selbst was tun und nicht nur schreiben: Ich wollte in Nairobi Waisen-Babies füttern, windeln, baden. Das bricht einem das Herz.
Jahresweltbestzeit: In 2:04:01 Stunden hat der Kenianer Eliud Kipchoge den 42. Berlin-Marathon gewonnen. Die schnellste Frau war Gladys Cherono, ebenfalls aus Kenia.
Was die Ferne von der Heimat erträglich macht: In "Xenopolis" zeigen sieben Berliner Künstler ihre Interpretationen des Fremdsein in der Großstadt und zeigen, dass auch sie einmal fremd waren.
Sollte man Kinderarbeit weltweit verbieten? Darüber diskutierten am Dienstagabend die Gäste einer Podiumsdiskussion der GIZ und des Tagesspiegels.
Beim FC Internationale trainiert man Integration schon sehr lange. Hier werden aus Flüchtlingen schnell Spieler, Trainer und Fans.
Gesa Felicitas Krause gewinnt die erste deutsche WM-Einzelmedaille für Deutschland im Laufen seit 14 Jahren.
Kenia stellt bei der Leichtathletik-WM bisher die erfolgreichste Mannschaft - nun gibt es die ersten Doping-Verdachtsfälle im Team.
Der Kenianer Julius Yego will am Mittwoch in Peking eine Goldmedaille gewinnen - im Speerwurf.
Die Leichtathletik-WM in Peking könnte unerwartete Sieger hervorbringen. Julius Yego oder Keshorn Walcott zum Beispiel. Dabei kommen die beiden doch aus Ländern, die eher für ihre Läufer bekannt sind.
Offenbar wurde auch in der Leichtathletik öfter gedopt als bislang bekannt, wie eine ARD-Doku nun enthüllt hat. Was bedeutet das für den Sport?
Brandenburgs Innenminister Schröter hat sich mit Vorschlägen für die Behandlung von Asylbewerbern Zorn auch aus den eigenen Reihen zugezogen. Schon als Landrat hatte Schröter auf Sachleistungen für Flüchtlinge gesetzt - und galt damit als Hardliner.
US-Präsident Barack Obama setzt sich in Kenia für die Rechte Homosexueller ein - doch Präsident Uhuru Kenyatta widerspricht: Die kenianische Gesellschaft akzeptiere Homosexualität nicht.
Obama besucht Afrika – und besinnt sich auf die Ziele seiner Präsidentschaft. Erfolg heißt jetzt nicht mehr, ein Ziel komplett zu erreichen, sondern ihm möglichst nahe zu kommen. Ein Kommentar.
Viele Berufstätige müssen mit widrigen Arbeitsbedingungen klarkommen, etwa mit befristeten Verträgen. Ein Training kann helfen: Dabei entwickelt man Widerstandskraft und psychische Flexibilität.
In Kenia ist eine Debatte entbrannt, ob der Besuch von US-Präsident Barack Obama in seinem Vaterland nicht zu teuer ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster