zum Hauptinhalt
Thema

Kenia

Verwunschen. Karen Blixen erklärte den Park rund ums Familienanwesen zum Vogelschutzgebiet. Inmitten des urwüchsigen Gartens liegt auch ihr Grab.

Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.

Von Inge Ahrens

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang van Straten.

Von Katharina Wiechers
Prachtexemplar. Dieses herrliche Tier lief dem Fotografen in Botsuana vor die Linse.

Wer eine Fotoreise bucht, fährt mit Gleichgesinnten und kann mit besseren Bildern rechnen. Anfänger lernen von den mitreisenden Fotografen vor allem etwas über Bildaufbau und Bildsprache.

In der Fremde kann es auch ein Zuhause geben: Loris Cecchinis transparente Wohnwagen.

Was die Ferne von der Heimat erträglich macht: In "Xenopolis" zeigen sieben Berliner Künstler ihre Interpretationen des Fremdsein in der Großstadt und zeigen, dass auch sie einmal fremd waren.

Von Claudia Wahjudi
Keshorn Walcott kommt aus dem Land der Sprinter, Trinidad and Tobago, und zählt zu den Favoriten im Speerwerfen.

Die Leichtathletik-WM in Peking könnte unerwartete Sieger hervorbringen. Julius Yego oder Keshorn Walcott zum Beispiel. Dabei kommen die beiden doch aus Ländern, die eher für ihre Läufer bekannt sind.

Von Martin Einsiedler
Barack Obama bei einem Essen mit seiner Familie in Kenia: Links seine Stiefgroßmutter Sarah, rechts Halbschwester Auma.

Obama besucht Afrika – und besinnt sich auf die Ziele seiner Präsidentschaft. Erfolg heißt jetzt nicht mehr, ein Ziel komplett zu erreichen, sondern ihm möglichst nahe zu kommen. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Gib Gummi. Der Begriff Resilienz stammt vom lateinischen Wort „resilire“ und bedeutet „zurückspringen“ – so wie es ein elastisches Gummiband tut. Menschen, die von Natur aus resilient sind, schaffen es, trotz widriger Umstände ein glückliches Leben zu führen. Alle anderen können das in Resilienzkursen lernen.

Viele Berufstätige müssen mit widrigen Arbeitsbedingungen klarkommen, etwa mit befristeten Verträgen. Ein Training kann helfen: Dabei entwickelt man Widerstandskraft und psychische Flexibilität.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })