zum Hauptinhalt
Thema

Libyen

Versorgung von Flüchtlingen auf der deutschen Fregatte "Hessen".

Die Marine hat erstmals Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Koordiniert wird der Einsatz der beiden deutschen Schiffe von Italien. Damit ist frühere Rettungsaktion "Mare Nostrum" durch die Hintertür wiederbelebt worden.

Von Ulrike Scheffer
Wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm. Das Geheimdienstmotto stammt aus der Sesamstraße.

International verbindliche Regeln für die Arbeit von Geheimdiensten gibt es nicht. Auch deshalb tobt weltweit der Cyberkrieg. Die deutsche NSA-BND-Debatte ist moralisch, rechtsbewusst und gestrig. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Ankunft in Catania auf Sizilien: 220 Flüchtlinge waren von einem italienischen Schiff vor der Küste von Libyen gerettet worden.

Vor der Küste Libyens hat die italienische Küstenwache 220 Flüchtlinge gerettet. Am Abend wollen die Regierungschefs der EU-Staaten in Brüssel darüber diskutieren, wie Europa mit dem Flüchtlingsproblem umgehen soll.

Zusammenkommen. Flüchtlingskinder haben einen weiten, oft mit Traumata belasteten Weg hinter sich, bis sie in Potsdam ankommen. Hier kann ihnen geholfen werden.

Auch in Potsdam leben viele Flüchtlinge, die auf lebensgefährlichem Weg nach Europa gelangt sind. Wie ihnen geholfen wird – und was die erneuten Tragödien im Mittelmeer für sie bedeuten.

Dramatische Rettung vor Rhodos. Flüchtlinge haben sich auf einem Wrackteil zu den Klippen von Rhodos gerettet.

Eine Million Menschen warten darauf, von Afrika nach Europa überzusetzen. Die EU-Staaten müssen sich überlegen, wie gescheiterte Staaten politisch stabilisiert, die Wirtschaft dort angekurbelt und eine Lebensperspektive für die Menschen dort entwickelt werden kann. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Gerettet. Flüchtlinge haben in der kalabrischen Stadt Corigliano Calabro einen Frachter verlassen, dessen Besatzung sie zuvor gerettet hat. Foto: Monica Curia/dpa

In Italien kocht die Flüchtlingsdebatte hoch: Der Streit zwischen einzelnen Regionen um die Verteilung der Flüchtlinge wird immer schärfer. Gleichzeitig zeigen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten mit der Situation überfordert.

Von
  • Paul Kreiner
  • Albrecht Meier
Archivbild von einem Flüchtlingsboot vor der italienischen Insel Lampedusa.

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsbootes am Sonntag im Mittelmeer vor der libyschen Küste werden nach Angaben von Überlebenden noch bis zu 400 Menschen vermisst. Der Chef der EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert eine bessere finanzielle Ausstattung der EU-Grenzschutzagentur Frontex und ein Konzept der EU-Kommission zur Migrationspolitik.

Von Albrecht Meier
Schiitische Rebellen haben weite Teile des Jemen erobert. Nun schlägt eine sunnitische Allianz zurück.

Der Jemen wird zum Schlachtfeld zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Doch der Konflikt geht sogar noch darüber hinaus. Ein Kommentar.

Von Martin Gehlen
Ein tunesischer Soldat vor dem Bardo-Museum, dem Ort des Anschlags in Tunis.

Tunesien gilt als Musterland des Arabischen Frühlings. Der Schock nach dem Anschlag von Tunis ist deshalb umso größer. Im Kampf gegen den islamischen Fundamentalismus braucht das Land die Unterstützung der EU - denn verloren ist er noch nicht. Ein Kommentar.

Ralph Schulze
Ein Kommentar von Ralph Schulze
Max von Oppenheim in arabischer Kleidung.

Heute fürchtet sich der Westen vor islamischem Fanatismus. Vor 100 Jahren hofften die Deutschen darauf und förderten überall Gotteskrieger mit Geld, Waffen und Agenten.

Von Andreas Austilat
Reiseziel Pyramiden. Die meisten Ägyptentouristen sind mittlerweile Russen. 2014 waren es drei Millionen.

Millionen Arbeitsplätze hängen in Ägypten am Tourismus, doch die Zahlen im Reisegeschäft sind wegen der instabilen Lage im Land dramatisch eingebrochen. Ägypten sei ein sicheres Urlaubsland, behauptet der Tourismusminister, und verrät, wie er die Deutschen an den Nil locken will.

Von Mohamed Amjahid
Italiens Premier Matteo Renzi.

Nach mehreren Drohungen fürchtet Italien, das nächste Angriffsziel des "Islamischen Staat" zu werden. Die Politik fordert mehr Unterstützung von den Vereinten Nationen und dem Sicherheitsrat.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })