
Die ägyptische Luftwaffe hat aus Rache für die Ermordung von Angehörigen der koptischen Kirche Lager der Terrormiliz IS in Libyen angegriffen. Der IS hatte ein Video veröffentlicht, das den Mord an 21 Christen zeigt.
Die ägyptische Luftwaffe hat aus Rache für die Ermordung von Angehörigen der koptischen Kirche Lager der Terrormiliz IS in Libyen angegriffen. Der IS hatte ein Video veröffentlicht, das den Mord an 21 Christen zeigt.
Bei den Schiffsunglücken vor Lampedusa starben erneut hunderte Flüchtlinge. Kritik an europäischem "Frontex"-Einsatz wird lauter- die zuständigen Schiffe waren zum Zeitpunkt der Katastrophe tanken.
Erneut sind auf dem Mittelmeer bei der Überfahrt von Libyen nach Italien Menschen ums Leben gekommen. 29 Flüchtlinge starben vor Lampedusa an Unterkühlung. Trotz extremer Wetterbedingungen waren 100 Menschen auf dem kaum seetüchtigen Boot.
Früher war Eliot Higgins ein arbeitsloser Pedant, der nach einem Hobby suchte. Dann wies er den Einsatz von syrischem Giftgas nach und die Lügen über den Absturz von MH 17. Heute ist der britische Blogger ein weltweit gefragter Experte. Selbst das FBI hat schon bei dem Familienvater angeklopft.
Für einen Bundeswehr-Aktion in Libyen vor vier Jahren hatte die Regierung nicht die Zustimmung des Bundestags eingeholt. Dagegen hat die Grünen-Fraktion vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt..
Attentäter haben einen Sprengstoffanschlag vor einem Hotel in Libyens Hauptstadt Tripolis verübt. Außerdem kam es zu einer Schießerei. Unter den acht Toten sollen auch fünf Ausländer sein. Angeblich soll sich die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) zu dem Anschlag bekannt haben.
Veteranen des „Islamischen Staats“ gelten als potenzielle Attentäter. Für manchen Staat könnten sie sogar zu einem existenziellen Problem werden.
Abu Mujahid ist in Deutschland geboren und hatte sich Al Qaida angeschlossen. Dort war es ihm nicht radikal genug - er ging zum "Islamischen Staat". Die Rivalität der zwei Terrororganisationen erhöht ihre Gefahr für Europa.
Mindestens zwei Menschen sind tot, weitere verletzt. Wer aber von den rivalisierenden Gruppen aus dem nordafrikanischen Staat den griechischen Tanker vor der libyschen Küste angegriffen hat, ist unklar. Frankreichs Präsident François Hollande sieht eine Herausforderung für die Weltgemeinschaft.
Chinas Aufstieg, Russlands Aggression und die bedrohte Freiheit in der digitalen Welt führen im Kern zu denselben Fragen: Wie behaupten wir unter den neuen Bedingungen Werte, Kultur, Sicherheit und Freiheit? Ein Kommentar.
Er galt als Drahtzieher der Anschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania. Vor 15 Monaten wurde der mutmaßliche Al-Qaida-Terrorist Abu Anas al-Libi in Libyen gefasst. Nun ist er in einem Krankenhaus in New York gestorben.
Der Vormarsch des IS wird das Gesicht des Orients entstellen. Die Dschihadisten wollen im Namen Allahs die Erde von angeblich Ungläubigen befreien. Eine Analyse unseres Nahost-Korrespondenten.
Mit den Preisschwankungen trifft die Opec vor allem die Verbündeten Assads: Iran und Russland. Auf längere Sicht jedoch könnte der schwächelnde Ölpreis auch den Saudis Kopfschmerzen bereiten.
Die Gewalt gegen Journalisten hat eine neue Qualität erreicht: Das zeigt der Jahresbericht zur Pressefreiheit von "Reporter ohne Grenzen". Besonders oft werden Medienschaffende entführt.
Die Gewalt gegen Journalisten hat eine neue Qualität erreicht: Das zeigt der Jahresbericht zur Pressefreiheit von "Reporter ohne Grenzen". Besonders oft werden Medienschaffende entführt.
Fast 350.000 Menschen und damit mehr als je zuvor sind nach UN-Angaben im Jahr 2014 aus ihren Heimatländer per Schiff geflohen. Allein im Mittelmeer starben mehr als 3400 Flüchtlinge.
Während die Terrormiliz "Islamischer Staat" in Libyen Ausbildungslager aufbaut, fliegt jetzt auch Iran Luftangriffe gegen den IS im Irak. Die USA und Iran verteilen ihre Luftangriffe auf verschiedene Gebiete.
Rechtspopulisten prägen in Europa immer mehr die Agenda von Parteien der bürgerlichen Mitte. Sie schüren Angst vor Einwanderung - gerade angesichts der absehbaren Ankunft weiterer Flüchtlinge eine fatale Entwicklung. Ein Kommentar.
Rituale schweißen Menschen zusammen und schließen Fremde aus. Sie versprechen Kontinuität und sind doch nicht starr. Forscher untersuchen, wie und warum Rituale entstehen.
Der Berliner Schauspieler Benno Fürmann engagiert sich mit Amnesty International für Flüchtlinge. Dafür reiste er vor kurzem nach Italien. Dem Tagesspiegel berichtet er von seinen Erlebnissen.
Teltow – Es ist neu für sie, das Gefühl in Sicherheit zu leben, offen sprechen zu können. Für ihre Freiheit haben sie viel bezahlt.
Thomas de Maizière will Flüchtlinge in "Ausreisezentren" vor Europas Haustür in Empfang nehmen. Die Idee ist nicht neu - die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl findet sie zynisch.
Seine Telefonnummer ist für Bootsflüchtlinge oft der letzte Ausweg. Sie steht an Wänden der Lager und den Decks der Boote. Mussie Zerai arbeitet als Priester in der Schweiz. Seine Anrufe haben tausenden Menschen das Leben gerettet.
Israel droht den Kampf um die öffentliche Meinung in Europa zu verlieren. Warum Deutschland erst recht ein enger Partner bleiben sollte - ein Kommentar
Im Mittelmeer sterben jedes Jahr tausende Flüchtlinge - obwohl die europäische Grenzschutzagentur Frontex dort patrouilliert und Italien die Rettungsaktion Mare Nostrum initiiert hat. Frontex-Chef Gil Arias-Fernández erklärt, warum das so ist.
Rauchwolken stehen über der Stadt, Bewaffnete liefern sich heftige Gefechte in den Wohnstraßen, Hubschrauber kreisen über den Dächern, bisweilen röhren Kampfjets am Himmel. Seit Mitte letzter Woche toben in Benghasi die heftigsten Kämpfe seit dem Sturz von Diktator Muammar al Gaddafi.
Eine Gruppe von Aktivisten und Wissenschaftlern hat ein zentrales Notruftelefon für Bootsflüchtlinge geschaltet. Ein Team von 50 Leuten soll rund um die Uhr dafür sorgen, dass den Flüchtenden im Mittelmeer geholfen wird.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Friedensnobelpreisträger. Diesmal sogar zwei: Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien. Doch ist das nicht verlogen angesichts von Krisen und Kriegen weltweit? Nein, sagt unsere Autorin.
Eine ARD-Reportage folgt der gefahrvollen Route der afrikanischen Flüchtlinge nach Europa.
Eine ARD-Reportage folgt der gefahrvollen Route der afrikanischen Flüchtlinge nach Europa.
Unter Italien liegen riesige Mengen Erdöl und Erdgas. Rom will damit Geld verdienen - doch die Bürger protestieren. Die Nachbarländer sind weniger zimperlich: Sie bohren schon.
Am Tor der Lenin-Werft in Danzig oder auf dem Alexanderplatz. Vor 25 Jahren begann eine neue Zeit. Was lernen aktive Freiheitskämpfer aus der Bewegung von 1989?
Heute um 13 Uhr gibt die Uefa die 13 Spielorte für die EM 2020 bekannt, die erstmals über Europa verteilt stattfindet. Hier ein Überblick über die Hintergründe, den komplizierten Modus und die Chancen Münchens aufs Finale.
Immer mehr Flüchtlinge sterben bei Schiffsunglücken im Mittelmeer. Bis zu 700 könnten es allein in den vergangenen Tagen gewesen sein. Einige der Flüchtlinge erheben schwere Vorwürfe gegen die Schlepper.
Die EU will den USA nicht länger die digitale Vorherrschaft überlassen und doch zusammen mit Amerika für Freiheit kämpfen, sagt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Lesen Sie seine Rede vom Medienkongress M100.
In ihrer Heimat ist Radfahren tabu, hier erfüllt sich für viele Migrantinnen ein Traum: In Kursen lernen die Frauen nicht nur, das Gleichgewicht zu halten, sondern auch Mut und Selbstvertrauen.
Teltow - Die Polizei hat am späten Montagabend einen 24-jährigen Asylbewerber aus Libyen festgenommen. Er hatte versucht, eine Tankstelle in Teltow anzuzünden.
Islamisten erobern den Flughafen der Hauptstadt Tripolis. Das Parlament ist an die Grenze zu Ägypten geflohen - dort denkt man offenbar über eine Invasion nach.
Als die Libyer Ende Juni ein neues Parlament wählten, hofften viele im Land auf bessere Zeiten. Doch die Gewalt geht unvermindert weiter. Nun haben islamistische Milizen den Flughafen der Hauptstadt Tripolis eingenommen.
Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster