zum Hauptinhalt
Thema

Libyen

Digitale Recherche. Im Jahr 2013 wies Higgins als Erster den Saringas-Angriff in Syrien nach.

Früher war Eliot Higgins ein arbeitsloser Pedant, der nach einem Hobby suchte. Dann wies er den Einsatz von syrischem Giftgas nach und die Lügen über den Absturz von MH 17. Heute ist der britische Blogger ein weltweit gefragter Experte. Selbst das FBI hat schon bei dem Familienvater angeklopft.

Von Stephan Haselberger
Im Februar 2011 wurden 132 Deutsche in Libyen mit Transall-Maschinen der Bundeswehr evakuiert.

Für einen Bundeswehr-Aktion in Libyen vor vier Jahren hatte die Regierung nicht die Zustimmung des Bundestags eingeholt. Dagegen hat die Grünen-Fraktion vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt..

Von Jost Müller-Neuhof
Die Terrorgruppe IS verbreitet im Irak Angst und Schrecken.

Abu Mujahid ist in Deutschland geboren und hatte sich Al Qaida angeschlossen. Dort war es ihm nicht radikal genug - er ging zum "Islamischen Staat". Die Rivalität der zwei Terrororganisationen erhöht ihre Gefahr für Europa.

Von Martin Gehlen
Deutschland ist zu klein, um seine Vorstellungen durchzusetzen.

Chinas Aufstieg, Russlands Aggression und die bedrohte Freiheit in der digitalen Welt führen im Kern zu denselben Fragen: Wie behaupten wir unter den neuen Bedingungen Werte, Kultur, Sicherheit und Freiheit? Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Lichterglanz. Wiederkehrende Rituale wie das Anzünden der Kerzen zu Weihnachten geben nicht nur Kindern Halt.

Rituale schweißen Menschen zusammen und schließen Fremde aus. Sie versprechen Kontinuität und sind doch nicht starr. Forscher untersuchen, wie und warum Rituale entstehen.

Von Marie Rövekamp
Geraten Flüchtlinge in Seenot, gibt der Priester Mussie Zerai die GPS-Daten des Bootes an die italienische Küstenwache weiter. Seit dem Unglück vor Lampedusa 2013 habe die Marine immer reagiert.

Seine Telefonnummer ist für Bootsflüchtlinge oft der letzte Ausweg. Sie steht an Wänden der Lager und den Decks der Boote. Mussie Zerai arbeitet als Priester in der Schweiz. Seine Anrufe haben tausenden Menschen das Leben gerettet.

Von Veronica Frenzel
Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Friedensnobelpreisträger. Diesmal sogar zwei: Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien. Doch ist das nicht verlogen angesichts von Krisen und Kriegen weltweit? Nein, sagt unsere Autorin.

Von Ulrike Scheffer

Unter Italien liegen riesige Mengen Erdöl und Erdgas. Rom will damit Geld verdienen - doch die Bürger protestieren. Die Nachbarländer sind weniger zimperlich: Sie bohren schon.

Von Paul Kreiner
Der Flughafen der libyschen Hauptstadt Tripolis ist von islamistischen Rebellen erobert worden.

Als die Libyer Ende Juni ein neues Parlament wählten, hofften viele im Land auf bessere Zeiten. Doch die Gewalt geht unvermindert weiter. Nun haben islamistische Milizen den Flughafen der Hauptstadt Tripolis eingenommen.

Internet und Spätkauf. Diese Kombination ist in Berlin heute deutlich gängiger als das klassische Internetcafé. Hier steht Fatih Ücel vor dem Laden, den er seit wenigen Wochen gemeinsam mit seinem Bruder Selcuk in der Neuköllner Karl-Marx-Straße betreibt.

Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.

Von Dominik Drutschmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })