zum Hauptinhalt
Thema

Mali

Gaddafi

Um zwei österreichische Geiseln aus den Händen von Al-Qaida-Extremisten freikaufen zu können, hat der vor kurzem verstorbene Rechtspopulist Jörg Haider offenbar Gaddafi-Sohn Saif al Islam um finanzielle Hilfe gebeten. Dieser soll tatsächlich einen Lösegeldbetrag in Millionenhöhe gezahlt haben - das Geld stammte von seinem Vater.

236884_0_257c9ec8

Vor 252 Tagen sind die beiden Österreicher während eines Tunesienurlaubs in der Sahara entführt worden. Jetzt sind die Geiseln aus Salzburg wieder frei. Der Freilassung gingen monatelange Verhandlungen mit den Entführern voraus.

Bamako/Madrid - Es ist ein Pilotprojekt der Europäischen Union in Afrika. Und wenn es Erfolg hat, dann sollen weitere folgen: Im westafrikanischen Bamako, der Hauptstadt des Armutsstaates Mali, hat die EU ihr erstes „Migrationszentrum“ eröffnet.

Wackernagel

Wohnsitz Mali: Jonas Grosch hat einen Dokumentarfilm über den Schauspieler und Ex-Terroristen Christof Wackernagel gedreht - mit einer ganz besonderen persönlichen Note.

Von Jan Schulz-Ojala

Aufatmen bei Berti Vogts: Durch den ersten Sieg beim Afrika-Cup ist der deutsche Coach mit Nigeria ins Viertelfinale eingezogen Schützenhilfe bekam sein Team dabei von der Elfenbeinküste.

Die Gnawa-Musiker aus Nordafrika sind die rhythmischen Wegbegleiter von trancehaften Ritualen, mit denen die Zuhörer in einen Zustand der geistigen Offenheit gebracht werden sollen. Gnawa Halwa gehören der Bruderschaft der Gnawa an, die ihren Ursprung im Sudan und in Mali hat.

Mitsubishi nimmt Kurs auf den zwölften Titel: Der führende Franzose Stéphane Peterhansel hat auf dem Weg zu seinem neunten Dakar-Erfolg seine Führung auf über elf Minten ausgebaut.

Nach der zwölften Etappe der Rallye Dakar waren noch 311 von ursprünglich 510 Fahrzeugen gestartet. Mitsubishi ist durch Luc Alphand seinem zwölften Gesamtsieg ein Stück näher gekommen.

Zugegeben: Wenn im Dokumentarfilm ein Fotoalbum gezückt wird, schalten die Aufmerksamkeitsaggregate im Wahrnehmungszentrum der Filmkritikerin auf halbe Kraft. Sind die Familienbilder der eigenen Mischpoke nicht schon langweilig genug?

Von Silvia Hallensleben

Sonntag in Bamako: Das westafrikanische Duo Amadou und Mariam und sein großer Erfolg in Europa. Morgen spielen sie in Berlin

Von Philipp Lichterbeck

Madrid – Der Zustrom von Flüchtlingen auf die Kanarischen Inseln reißt nicht ab. Am Wochenende griff die Küstenwache mehr als 700 Afrikaner auf, die von der Westküste Afrikas mit Booten illegal auf die spanische Inselgruppe gelangt waren.

Der Aufruhr in Pariser Vorstädten weitet sich aus – und die Kritik an Frankreichs Innenminister wächst

Von Hans-Hagen Bremer

Spanien hat damit begonnen, afrikanische Flüchtlinge aus der Nordafrika-Exklave Melilla nach Marokko abzuschieben. Gestern waren bei einem erneuten Flüchtlingsansturm auf Melilla sechs Afrikaner ums Leben gekommen.

In Kuba nutzen viele Schulen ihre Brachflächen, um Obst und Gemüse für die Kinderverpflegung anzubauen. Die Deutsche Welthungerhilfe fördert solche Projekte, die es auch in Mali oder Indien gibt.

Im Schloss Bellevue hängen jetzt Werke von Karen Müller, der Lieblingskünstlerin von Johannes Rau. Sie befasst sich mit Mythen – und ist somit gut geeignet für die Gäste des Bundespräsidenten.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })