
Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Terror verhindert in einigen Gebieten Westafrikas Gedanken an ein friedliches Weihnachtsfest. EU: „Der Sahel muss uns alle mobilisieren“.
Bewaffnete Gruppen haben am Dienstagmorgen im Norden des Landes Militärs und Zivilisten angegriffen. Die Kämpfe dauerten stundenlang an.
Soll Deutschland mit einem Gesetze Demokraten in Hongkong stärken? Dies ist eine der außenpolitischen Fragen, die die SPD-Fraktion beschäftigen. Ein Interview.
Der Süden Frankreichs wird von schweren Unwettern und Regenfällen heimgesucht. Mitarbeiter des Zivilschutzes sterben bei einem Hubschrauberunglück.
Zwei Hubschrauber der französischen Armee sind beim Einsatz in Mali kollidiert und abgestürzt. Mehr als ein Dutzend Soldaten sterben.
Die Verteidigungsministerin hält eine Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik. Dafür wird sie nun wieder kritisiert - zu Unrecht. Ein Kommentar.
Seit Jahren kommt es in Mali immer wieder zu Attacken von Islamisten auf die Armee. Jetzt bekannte sich die Terrorgruppe IS zu dem jüngsten Anschlag.
Bei ihrem Auftritt beim Deutschlandtag der Jungen Union stand CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer unter Druck. Am Ende gab es sogar stehende Ovationen.
Der Druck auf Kramp-Karrenbauer ist groß. Auf dem Deutschlandtag der JU teilte sie gegen SPD, Grüne und AfD aus und ermahnte die Partei zur Selbstkritik.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat am Donnerstag das Einsatzführungskommando in Geltow besucht und sich von dort auch den Soldaten in Mali, Afghanistan und im Nordirak vorgestellt.
Scheuer empfängt Amtskollegen aus Wien + Annegret Kramp-Karrenbauer besucht Bundeswehr-Kaserne + Streit um Witze bei Twitter
In Potsdam-Eiche werden Tiere aus ganz Ostdeutschland untersucht - so wie Dak, der Sprengstoffhund.
Die Hintergründe des Massakers im Dorf Dogon sind noch nicht klar. Vermutlich geht es um einen Konflikt zwischen zwei Volksgruppen.
Im Kampf gegen den Terror in Mali kommt die Bundeswehr kaum voran. Und jetzt gibt es auch noch Ärger um deutsche Soldaten, die ohne Mandat unterwegs sind.
Per Grenzsicherung will die Bundesregierung die Migration in Afrika beschränken. Der Fokus widerspricht jedoch den Interessen einiger Partnerländer.
Die schlechte Sicherheitslage in Ländern wie Burkina Faso, Mali oder Niger hat laut Merkel auch mit der schwierigen Situation in Libyen zu tun.
Schlingensiefs Operndorf: Zum Gallery Weekend ist in Berlin zu sehen, was die Künstler in Burkina Faso auf die Beine stellen.
Seit Jahren versucht die internationale Gemeinschaft, die Lage in Mali zu stabilisieren. Auch Deutschland ist beteiligt. Jetzt gibt es neue politische Unruhen.
Welche Folgen haben Schwangeren-Bluttests? Darüber gibt es eine offene Bundestagsdebatte. Auch im Nachrichtenüberblick: Habecks Fehler und Scholz' Alleingang.
Die Bundesregierung will den Bundeswehr-Einsatz in Mali verlängern. Doch die Aufgabe der Soldaten geht weit über das hinaus, was sie leisten können.
Bei seinem Auftritt in der Hauptstadt weckt der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Nostalgie des Publikums. Und ermahnt die Jugend zu mehr Engagement
So viel kam noch nie zusammen: 425.000 Euro gaben Leserinnen und Leser für die Tagesspiegel-Aktion "Menschen helfen!". Bei der Spendengala dankte der Senat.
Bewaffnete Männer haben bei einem Angriff auf das Dorf Ogossagou in Mali zahlreiche Menschen getötet. Die Regierung schickt Truppen in die Region.
Eine Panne am Regierungsflieger hielt den Außenminister in Mali fest, er verpasst den Geburtstag seines Sohnes. Mit 20 Stunden Verspätung landete er in Berlin.
Merkel, Steinmeier, Scholz: Alle hatten Ärger mit Flugzeugen, die nicht flogen. Nun stoppt ein Hydraulikschaden den Außenminister. Am Freitag soll Hilfe kommen.
Bundeswehrsoldaten sollen helfen, das afrikanische Mali zu stabilisieren. Außenminister Maas stellt bei einem Besuch die bestmögliche Ausrüstung in Aussicht.
In Mali haben offenbar lokale Militärs versehentlich auf Bundeswehr-Soldaten geschossen. Die Deutschen blieben unverletzt.
UN-Friedensmissionen taugen nicht zur Terrorismusbekämpfung. Ein Gastbeitrag.
Deutschland leiste sich eine kostspielige "Asylwirtschaft", sagt Berlins CDU-Fraktionschef Dregger - und kritisiert den Regierenden Bürgermeister.
Der malische Präsident Keïta besucht am Freitag die Bundeskanzlerin. Er wird Merkel wohl um eine Verlängerung des Einsatzes in seinem Land bitten.
Zwei Freunde fahren zum Festival sur le Niger. Von Telefonaten mit der Botschaft, Bier bei „Mama“ und dem Tuareg-Blues. Ein Protokoll.
Essen, trinken, arbeiten: Das können viele in Mali und Indien nicht. Der Tagesspiegel bittet um Spenden.
Ein unschuldig inhaftierter Syrer stirbt bei einem Brand in seiner Zelle. Der Justizminister spricht von einem tragischen Unfall - eine falsche Darstellung.
Ein junger Syrer wird am Niederrhein zu Unrecht ins Gefängnis gesperrt. Einige Monate später ist er tot. Nun entschuldigt sich NRW-Innenminister Herbert Reul.
Die Bundesrepublik enttäuscht ihre engsten Verbündeten und ist mit einigen über Kreuz. Damit gefährdet sie die Grundlagen ihres Erfolgsmodells. Wie lässt sich das ändern?
In Mali haben die Wähler am Sonntag über ihr künftiges Staatsoberhaupt entschieden. Die Sicherheitsvorkehrungen sind hoch, die Beteiligung zunächst gering.
Mali ist der zweitgrößte Auslandseinsatz der Bundeswehr. Die Präsidentenwahl soll dem Land für den Kampf gegen Armut und Terror neue Stabilität bringen.
Vor den Wahlen in Mali: Charlie English erzählt von der großen Geschichte der Oasenstadt Timbuktu und der Rettung wertvoller Manuskripte.
Das afrikanische Land wählt den Präsidenten. Von der EU zurückgeschickte Flüchtlinge könnten die Lage weiter destabilisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster