
Die deutsche Verteidigungsministerin sagt Kabul nach dem Truppenabzug weitere Unterstützung zu. Bei der Mission sei ein entscheidender Fehler gemacht worden.

Die deutsche Verteidigungsministerin sagt Kabul nach dem Truppenabzug weitere Unterstützung zu. Bei der Mission sei ein entscheidender Fehler gemacht worden.

Auch 20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA am 11. September 2001 ist Al Qaida nicht besiegt. Die Gefahr nimmt eher noch zu. Nicht nur in Afrika.

Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?

Zwölf Bundeswehrsoldaten wurden am Freitag in Mali von einer Autobombe verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte über den Sinn der Militärmission in dem Land.

Die Vertretung der Veteranen sieht Lücken im Schutz deutsche Soldaten im Ausland. Die Verteidigungsministerin und die Bundeswehr widersprechen.

Der Kampf gegen den Islamismus in der Sahelzone ist das übergeordnete Interesse – aber nicht um jeden Preis. Ein Kommentar.

Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.

Ein Selbstmordanschlag in Mali erschüttert die Bundeswehr + Was der AfD-Fraktionschef über seine Partei denkt + Der Nachrichtenüberblick.

Hauptaufgaben der deutschen Blauhelmsoldaten sind Aufklärung, Beobachtung und Mitwirkung am Gesamtlagebild. Bis zu 1100 Kräfte sind in Mali stationiert.

Ein Künstler hat eine Technologie weiterentwickelt, mit der Trinkwasser aus der Luft gewonnen werden kann.

Schult die Bundeswehr in Mali Militärs, die sich gegen den demokratischen Übergang stellen? Ein neuer Putsch im Krisenland wirft knifflige Fragen auf.

In Mali haben Militärkreisen zufolge der Präsident und der Chef der Übergangsregierung ihren Rücktritt erklärt. Sie waren am Montag festgenommen worden.

Erst seit wenigen Monaten hatte Mali nach einem Militärputsch eine Übergangsregierung. Doch nun werden der Präsident und der Regierungschef festgesetzt.

Zwei mehr als gedacht: Die 25-jährige Halima Cissé aus Mali hat fünf Töchter und vier Söhne zur Welt gebracht. Alle Kinder sind wohlauf.

In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?

Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.

In Malis Nachbarstaat Niger kommt es zu einem schweren Anschlag. Die Bluttat geschieht zu einer Zeit, in der wichtige politische Weichenstellungen stattfinden.

Das Berliner Omniversal Earkestra hat in Mali mit Bigband-Legenden ein Album eingespielt. Eine Begegnung.

Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.

Wie es in Mali nach dem Putsch weitergehen muss. Ein Gastbeitrag.

Der 75-Jährige soll einen leichten Schlaganfall erlitten haben und zur Behandlung nach Abu Dhabi gereist sein. Eine Rückkehr gilt als unwahrscheinlich.

Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.

Malis umstrittener Präsident wurde in Gewahrsam genommen – die Putschisten versprechen Neuwahlen. Die Bundeswehr verschärft ihre Sicherheitsmaßnahmen.

In Mali nehmen erneut die Spannungen zu. Ein populistischer Imam führt die Opposition gegen den Präsidenten an.

Die Unruhen in Malis Hauptstadt zeugen von einem zerrissenen Land. Droht Präsident Keïta die politische Kontrolle zu verlieren? Ein Gastbeitrag.

Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.

Korruption, Corona und Korruption erschüttern das Krisenland – jetzt soll der Präsident zurücktreten

Weitere Themen: Sind Schul- und Kitaöffnungen wirklich unbedenklich? Mietendeckel kommt vors Verfassungsgericht.

Die Bundesregierung darf sich in Mali militärisch stärker engagieren. Damit hat sich Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer im Kabinett durchgesetzt.

Der Einsatz in Mali gilt seit jeher als schwierig - jetzt muss die Bundeswehr wegen der Coronakrise ihre Aktivitäten in dem Land auch noch herunterfahren.

Dschihadistische Milizen sehen die Pandemie als Strafe Gottes gegen den Westen. Terrorgruppen verstärken ihre Angriffe auf schwache Regierungen in Afrika.

Großes Fernsehen: der „Tatort: Krieg im Kopf“ mit Maria Furtwängler und Florence Kasumba. Wenn Menschen zu Killer-Maschinen werden.

Erst Affenlaute, dann weitere Beleidigungen, am Ende fliegt ein Sitz: Fußballprofi Marega vom FC Porto hatte irgendwann genug vom Rassismus des Publikums.

Kehrtwende beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Realitätsferne Begründung für Schwächung der Rechte von Flüchtlingen. Ein Kommentar

Neue Farben für die Trikolore: Regisseur Ladj Ly will ein französisches Kino, das endlich so aussieht wie sein Land.

Im Sahel-Gebiet häufen sich die Angriffe von Terrorgruppen. Frankreichs Präsident Macron und afrikanische Staatschefs handeln nun – und suchen Partner.

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Ausweitung des Mandats der Bundeswehr in der Sahel-Zone angeregt. Wie sinnvoll ist der Vorstoß?

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr-Mission in Mali ausweiten. Nicht nur die SPD bremst. Auch Grüne, Liberale und Linke warnen.

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für ein robusteres Mandat der Bundeswehr in der Südsahara. Der Vorschlag ist bedenkenswert. Ein Kommentar.

Deutschland dürfe sich „nicht wegducken“, so die Verteidigungsministerin. Saskia Esken konterte, solche Vorstöße seien mit dem Außenministerium abzusprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster