
Vor Beginn des Forums "Menschen bewegen 2016" spricht Außenminister Steinmeier im Interview über Kulturpolitik in kriegerischen Zeiten, Bildungsarbeit und das Humboldt-Forum in Berlin.
Vor Beginn des Forums "Menschen bewegen 2016" spricht Außenminister Steinmeier im Interview über Kulturpolitik in kriegerischen Zeiten, Bildungsarbeit und das Humboldt-Forum in Berlin.
In der Hauptstadt von Mali, Bamako, haben Unbekannte eine EU-Ausbildungsstation angegriffen. Ein Angreifer wurde verschiedenen Berichten zufolge getötet.
Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, über die weltweiten Flüchtlingskrisen, und warum Entwicklungshilfe Migration nicht verhindern kann.
Die notorische Heimschwäche bringt Bremen in immer größere Abstiegsgefahr und bringt Werder gegen Darmstadt fast um einen Punkt. Derweil hat Ingolstadt in Hamburg einen Punkt entführt und bleibt in der Tabelle vor den Hanseaten.
Bernd Schwenk hat schon in vielen Krisenländern gearbeitet. Angst hatte der Entwicklungsexperte der Deutschen Welthungerhilfe nie. Aber Terror und Gewalt haben seine Arbeit und sein Leben verändert.
Der Bundestag hat der Ausweitung des Einsatzes in Mali zugestimmt. Auch in den Norden des Irak werden weitere Soldaten der Bundeswehr entsandt.
Mehr Panzerhaubitzen, mehr Spähpanzer, mehr Hubschrauber: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat dem Bundestag ihre Rüstungspläne vorgelegt.
Deutschland ist alarmiert: Libyens Zerfall bedroht die Stabilität der ganzen Region. Afrika ist ein Kontinent in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Westafrika rivalisieren Al Qaida und "Islamischer Staat". Das erhöht auch im Westen die Terrorgefahr. Ein Kommentar.
Das Verteidigungsministerium hat sich gegen das US-Modell Predator entschieden. Die neuen Drohnen des Typs Heron TP sind bewaffnungsfähig
Vom Hindukusch bis zur Sahara: Deutsche Soldaten bereiten sich auf weitere Aufgaben im Ausland vor. Welche Risiken und Herausforderungen kommen 2016 auf sie zu?
Der Chef des Bundeswehrverbands, André Wüstner, fordert angesichts neuer Einsätze dringend eine Aufstockung der Bundeswehr - ebenso wie der Wehrbeauftragte Bartels.
Die Bundeswehr wird 2016 in neue, gefährliche Missionen geschickt - unter anderem in Mali. Die SPD fordert eine ehrliche Debatte über die Risiken des Einsatzes.
Bis zum Jahresende gelten verschärfte Sicherheitsregeln in dem westafrikanischen Land. Das französische Verteidigungsministerium berichtet von zehn "neutralisierten" Dschihadisten in Mali.
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt spricht über die Verantwortung der Union in der Flüchtlingspolitik, die Kanzlerin und die Rolle ihrer Partei.
Die Islamistenorganisation Ansar Dine hat ein UN-Lager in Mali mit Raketen angegriffen. Dabei gab es Tote und Verletzte.
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sieht es als Pflicht Deutschlands, Frankreich zur Seite zu stehen. Eine Entsendung von Bodentruppen steht für sie aber nicht zur Debatte.
Deutschland will Frankreich im Kampf gegen den Terror unterstützen und verstärkt deshalb seinen Einsatz in Mali.
In Brüssel gilt weiter die höchste Terrorwarnstufe. Die USA rechnen mit weiteren Anschlägen. Frankreichs Präsident Hollande sucht mehr Verbündete. Wie kann eine Anti-IS-Allianz aussehen?
Der meistgesuchte Terrorist Afrikas soll der Drahtzieher des Attentats in Bamako sein.
Der neue Terror hat die Geopolitik nicht einschneidend verändert. Die Euro-Rettung und die Ukraine sind auf lange Sicht die wichtigeren Themen. Ein Kommentar
Bewaffnete haben ein Luxushotel in Malis Hauptstadt Bamako angegriffen. Sie hielten zunächst 170 Geiseln fest. Mindestens 27 Menschen starben. Der Bundeswehr-Verband fordert nun, Kampftruppen ins Land zu entsenden.
Eine Woche nach den Anschlägen von Paris haben Islamisten in Mali erneut zugeschlagen. Was bedeutet das für die geplante Ausweitung des Bundeswehreinsatzes? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge ist vermutlich tot. Die "Washington Post" beruft sich auf europäische Geheimdienste. Der Mittwoch im Liveticker.
Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?
Es war das schlimmste Attentat in Frankreich seit Jahrzehnten. Neben vielen Gerüchten gibt es auch Fakten. Die lesen Sie hier.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Schießereien, Bomben und Geiselnahmen - In Paris sterben zahlreiche Menschen bei Terroranschlägen. Liveticker aus der Nacht zum Nachlesen.
Sinnvoller als "das Böse" zu bekämpfen, ist es, Chemiewaffen zu zerstören oder Flüchtlinge zu retten, sagt die Verteidigungspolitikerin der Grünen.
Der Berliner Sport profitiert von Geflüchteten, stößt aber auch an seine Grenzen. Ein Beispiel aus dem Fußball und ein Beispiel aus dem Radsport.
Die UN-Militärmission in Mali gilt als sehr gefährlich. Das Verteidigungsministerium erwägt nun, den Einsatz der Bundeswehr auszuweiten.
Täglich hungern 795 Millionen Menschen auf dieser Welt. Oftmals sind Hungersnöte die Folge bewaffneter Konflikte, beschreibt der neue Welthungerindex.
Fast 200 Soldaten des Logistikbataillons Beelitz sind aus vier Einsatzländern zurückgekehrt und wurden am gestrigen Donnerstag mit einem Appell empfangen. Hauptfeldwebel Robert Sternstein erzählte, wie es sich im Auslandseinsatz anfühlt.
In Neukölln packten an den Aktionstagen "Saubere Sache - Gemeinsame Sache" Jung und Alt gemeinsam an. Auch Flüchtlinge beteiligten sich an den Aktionen.
Unser Kolumnist Frank Willmann fordert die Auflösung der Fifa und die Verteilung des illegal angehäuften Reichtums an die Armen der Welt.
Auf einem ungenutzten Friedhof in Neukölln wächst mit den Pflanzen auch die Hoffnung für Flüchtlinge. Eine Gärtnerei entsteht, ein Berufs- und Integrationsprojekt.
Die Geiselnahme in einem Hotel im Zentrum von Mali ist nach Angaben des Militärs beendet. Die Angreifer seien vertrieben worden. Bei den Gefechten wurden mindestens sieben Menschen getötet.
Urlaubsmitbringsel sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Peter von Becker sammelt besondere Strandfunde: Steine. Teil 5 unserer Sommerserie.
Knurrende Horde trifft Party-Boote: Das Berliner Theater der Migranten und der Heimathafen Neukölln zeigen unter dem Titel "Herz der Finsternis" ein fragwürdiges Spektakel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster