
Ein junger Mann aus Mali klettert in Paris an der Fassade eines Gebäudes hoch, um ein Kleinkind zu retten. Jetzt wird er gefeiert - und erhält die französische Staatsbürgerschaft.
Ein junger Mann aus Mali klettert in Paris an der Fassade eines Gebäudes hoch, um ein Kleinkind zu retten. Jetzt wird er gefeiert - und erhält die französische Staatsbürgerschaft.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Die Bundeswehr ist seit 16 Jahren in Afghanistan und ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. Stattdessen wird die Truppe jetzt wieder deutlich aufgestockt.
Raphael Hampel ist Tischfußball-Weltmeister. Bald misst er sich mit Bundeswehr-Soldaten, um deren Dienst aufzulockern.
In der italienischen Stadt Macerata verletzt ein Mann sechs Afrikaner durch Schüsse aus seinem Auto. Die rassistische Tat des 28-Jährigen heizt den Wahlkampf in Italien an.
Politikberater Volker Perthes über den richtigen Umgang mit der Türkei, die Notwendigkeit von Waffenexporten und Europas Gestaltungsmacht. Ein Interview.
Helfer in Krisengebieten werden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Im Tagesspiegel diskutierten Vertreter betroffener Organisationen über Ursachen und Konsequenzen der Entwicklungen.
Nirgendwo gibt so viele Analphabeten wie südlich der Sahara. Doch Europa investiert dort kaum in Schulen und Lehrerbildung - dabei würde das Fluchtursachen wirksam bekämpfen.
Wenn am Mittwoch der EU-Afrika-Gipfel beginnt, geht es vor allem um die Gespräch im Umfeld des Treffens. Auch die Bundeskanzlerin wird dabei sein.
23 EU-Staaten wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Doch die Kooperation der Rüstungskonzerne wirft Probleme auf – auch zwischen Berlin und Paris.
Michel Sidibé von Unaids wurde mit dem World Without Aids Award in Berlin ausgezeichnet.
Mit dem YouTube-Format „Mali“ zeigt die Bundeswehr, dass sie aus Fehlern der ersten Serie "Die Rekruten" gelernt hat. Es gibt aber auch wieder Kritik.
Mit dem YouTube-Format „Mali“ zeigt die Bundeswehr, dass sie aus Fehlern der ersten Serie "Die Rekruten" gelernt hat. Es gibt aber auch wieder Kritik.
UN-Stützpunkte in Mali stehen im Visier von Angreifern. 17 Menschen sterben, die Hintergründe sind noch nicht aufgeklärt. UN-Generalsekretär Guterres spricht von möglichen Kriegsverbrechen.
Im irakischen Mossul besiegt, im syrischen Rakka kurz vor der Niederlage – der „Islamische Staat“ ist in seinem Kerngebiet auf dem Rückzug. Aber die Terrormiliz ist in anderen Ländern erstarkt.
Neue Details zum Absturz des Kampfhubschraubers in Mali: Der "Tiger" soll sich in einem starken Sinkflug befunden haben, als er Teile verlor.
Nach dem tödlichen Hubschrauberabsturz in Mali sucht Verteidigungsministerin von der Leyen vor Ort das Gespräch mit der Truppe. Und weist Zweifel an der Professionalität der beiden toten Piloten zurück.
Zwei Besatzungsmitglieder eines "Tiger"-Hubschraubers sind tot: Jetzt erhebt die Pilotengewerkschaft schwere Vorwürfe.
Der SPD-Politiker Arnold möchte den Tod zweier deutscher Soldaten in Mali noch vor der Bundestagswahl im Verteidigungsausschuss besprechen. Auch andere Themen sollen auf die Agenda.
Der Einsatz in Mali gilt als der gefährlichste für die Bundeswehr. Die Ursachen für den Absturz werden untersucht. Die Hubschrauber fliegen wegen der Hitze mit einer Ausnahmegenehmigung.
Militärforscher studieren Kriege im Wandel
Der Schwede Johan Gustafsson war im November 2011 von Extremisten verschleppt worden. Nun ist er frei.
Am Sonntag haben Islamisten in Malis Hauptstadt Bamako eine von westlichen Ausländern besuchte Unterkunft attackiert. Dabei wurden insgesamt vier Menschen getötet.
Die Diagnose: Posttraumatische Belastungsstörung. Die Ursache: sein Einsatz in Afghanistan. Und weil Alexander Sedlak befürchtet, er und andere Erkrankte würden vergessen, läuft er los – 750 Kilometer quer durch Deutschland. Unser Blendle-Tipp.
Bilder statt Worte: Emmanuel Macron pflegt einen neuen Stil des Umgangs mit den Medien. Er kontrolliert sein Image als Präsident.
Logistiker aus Beelitz rücken in den Kosovo, nach Afghanistan, Mali und den Irak aus. Weitere Einsätze sind geplant.
Der Selbstmordanschlag auf ein Militärlager in Gao im Norden Malis mit rund 60 Toten schockiert das Land. Das Terrornetzwerk Al-Kaida bekennt sich zu der Tat.
In Geltow werden alle deutschen Auslandseinsätze koordiniert – die Bundeswehr gewährte Einblick.
Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.
Die Filmemacherin Feo Aladag und ihre Flüchtlings-Tragödie „Der Andere“ im ZDF.
Kanzlerin Angela Merkel reist nach Äthiopien. Dort gibt es derzeit Unruhen, weil das Entwicklungsmodell des ostafrikanischen Landes Freiheit und Demokratie nicht mit einschließt.
Die Kanzlerin besucht in Afrika drei Krisenstaaten. Sie will sich ein Bild von Fluchtursachen machen. Auch die Bundeswehreinsätze in Mali und Niger dürften Thema sein.
Der Strafgerichtshof wird das Thema nicht angehen. Auch die Bundesregierung zeigt wenig Interesse.
In besetzten Mali werden Musiker von Islamisten bedroht. Der Dokumentationsfilm "Mali Blues" zeigt, wie die Musiker in dem westafrikanischen Land ihnen mit ihren Liedern widerstehen.
Nach tagelangen Kämpfen verlassen die Ausländer den Südsudan. Auch Vizepräsident Riek Machar hat sich mit seinen Truppen aus der Hauptstadt Juba zurückgezogen. Der Waffenstillstand hält - vorläufig.
Die Rettungskette für deutsche Soldaten in Mali ist ab Januar nicht mehr gesichert. Die Niederländer ziehen dann ihre Rettungshubschrauber ab. Der Wehrbeauftragte sagt, Deutschland solle sich um Ersatz kümmern.
Die Niederlande ziehen Hubschrauber aus dem UN-Einsatz in Mali ab. Die sind wichtiger Bestandteil der Rettungskette für die Soldaten. Möglicherweise muss nun die Bundeswehr einspringen.
Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet: Im Bremer „Tatort“ müssen verblendete Öko-Terroristen gefasst werden.
Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet: Im Bremer „Tatort“ müssen verblendete Öko-Terroristen gefasst werden.
Seit 2013 versuchen UN-Blauhelme und französische Truppen im Norden Malis den Staatszerfall zu verhindern. Mit wechselndem Erfolg. Am Sonntag flogen der deutsche und der französische Außenminister gemeinsam nach Mali.
öffnet in neuem Tab oder Fenster