zum Hauptinhalt
Thema

NASA

Bewegung ist die beste Medizin: Im Trainingscenter von Alexander Kogan sollen Patienten und Sportler schmerzfrei trainieren.

Im Holländerviertel gibt es ein neues Trainingszentrum, in dem Schmerzfreiheit das Ziel ist. Auf einem speziellen Laufband wird das Laufen zum Schwebezustand

Von Peter Könnicke
Strahlende Siegerin: Lupita Nyong'o

Bei der Verleihung der 86. Academy Awards in Los Angeles holte "Gravity" die meisten Oscars - doch bester Film wurde schließlich "12 Years a Slave" mit der Newcomerin Lupita Nyong’o. Ein anderer Film ging hingegen komplett leer aus. Lesen Sie die Vergabe des wichtigsten Filmpreises der Welt im Liveblog nach.

Von
  • Julia Nikschick
  • Marc Röhlig
Start einer Sojus-Rakete. Am 28. Mai sollen Alexander Gerst und seine beiden Kollegen vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation fliegen.

Im Mai fliegt Alexander Gerst zur Raumstation. Er soll Experimente in der Schwerelosigkeit machen – und für die bemannte Raumfahrt werben. Die steckt mal wieder in Schwierigkeiten.

Von Ralf Nestler

Das Deutsche Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) hat mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa die Nachfolgemission der Grace-Satelliten beschlossen. Mit Grace (Gravity Recovery and Climate Experiment) beobachtet das GFZ seit 2002 klimarelevante Parameter auf der Erde, darunter das Abschmelzen von Gletschereis oder die kontinentale Wasser-Massenbilanz.

Roter Planet. Eisenoxid-Staub gibt dem Mars seine rostrote Farbe.

Eine Reise zum Mars ist ein alter Menschheitstraum. Schon Wernher von Braun schilderte vor 60 Jahren den Aufbau einer Marskolonie bis in die Einzelheiten. Es ist eine kulturelle und zivilisatorische Frage, zu neuen Planeten aufzubrechen.

Von Joachim Mahrholdt
Frisch ausgedruckt. Der Wirbel des Plateosaurus, der vor 210 Millionen Jahren in der Gegend des heutigen Sachsen-Anhalt lebte.

Nun haben auch Paläontologen den 3-D-Druck für sich entdeckt. Statt lange zu präparieren, ließen Berliner Forscher mit Hilfe von Daten eines CT-Scans das dreidimensionale Abbild eines Dino-Wirbels entstehen. Bis zur echten Wiederauferstehung solcher Urzeittiere ist es aber noch sehr weit.

Von Ralf Nestler
Marssonde. Die Maven-Mission soll aufklären, wie die obere Atmosphäre des Planeten beschaffen ist und warum er in den vergangenen Jahrmillionen so viel Gas verloren hat.

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine unbemannte Sonde namens "Maven" zum Mars geschickt. Sie soll die Atmosphäre des Planeten genauer erforschen.

Von Ralf Nestler
Ein Soldat bewacht eine Raketen-Station in Indien

Indien und China investieren viel in ihre Raumfahrtprogramme. Doch brauchen Schwellenländer millionenschwere Raketen? Tatsächlich profitieren die Staaten von diesen Raumflügen. Auch Europa - wenn es denn will.

Von Ralf Nestler
Neugierig. Der Roboter Curiosity erkundet für die Nasa den Mars.

Astronauten könnten auf dem Mars relativ einfach Wasser finden: Boden aufsammeln, erhitzen - und schon ist das kostbare Nass da. Das schließen Forscher aus Bodenanalysen des Mars-Rovers „Curiosity“.

Flieg, Robo, flieg. Die Libellendrohne wurde vom deutschen Unternehmen Festo entwickelt und im Frühjahr auf der Hannovermesse vorgestellt.

Sie gelten als Spielzeug von Geheimdiensten und Militärs. Doch längst haben Wissenschaftler Drohnen für sich entdeckt und nutzen sie, um Vulkane zu erkunden und bedrohte Tierarten zu zählen - oder auch die James Bond-Melodie zu spielen.

Eine Protestaktion von Greenpeace projiziert ein Bild des französischen Präsidenten und die Frage "Bereit, den Preis zu zahlen?" an die Wand des Atomkraftwerks Tricastin.

Der Nasa-Klimaforscher James Hansen rechnet vor, dass durch Luftverschmutzung deutlich mehr Menschen zu Tode kommen als durch die Kernenergie. Er ist eine von mehreren Stimmen, die sich in dem US-Film "Pandora's Promise" für die Atomkraft aussprechen. Ein Wendepunkt in der Debatte?

Von Hartmut Wewetzer
Roter Spuk. „Red Sprites“, rote Kobolde, nennt man Entladungen, die bei heftigen Gewitterblitzen auftreten, hier aufgenommen in 16,5 Kilometer Höhe über einem Gewittersturm. „Red Sprites“ sind so kurzlebig, dass das menschliche Auge sie kaum registriert.

Die Elektrizität der Lufthülle geht weit über gewöhnliche Gewitterblitze hinaus – und birgt viele Rätsel.

Von Sven Titz

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns
Heile Welt. Die Computergrafik zeigt, wie „Kepler“ ins All blickt. Seit dem Wochenende ist das Teleskop in einer Zwangspause.

Das Weltraumteleskop, das Planeten finden soll, hat sich abgeschaltet. Es gibt wenig Hoffnung, es wieder flottzukriegen. Sollte das nicht gelingen, steht den Planetenforschern eine lange Durststrecke bevor.

Von Ralf Nestler
Der Hauptausleger wird sich einmal 188 Meter in die Höhe richten.

Für den Bau der Kanzler-U-Bahn wird am Schlossplatz ein monströser Raupenkran montiert. Ein Kraftprotz, wie man ihn nicht oft zu Gesicht bekommt. Kranaufbau hört sich dabei leicht an, ist aber eine ausgeklügelte Prozedur.

Von Andreas Conrad
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Es gibt schätzungsweise 1000 Killer-Asteroiden, deren Einschlag die Menschheit wahrscheinlich auslöschen würde. Die Vorhersage muss dringend verbessert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })