
Die Ungleichheit in den reichen Ländern wächst, die Angst davor auch. Die OECD sieht nach Corona Chancen, den Abstand zu verkürzen.
Die Ungleichheit in den reichen Ländern wächst, die Angst davor auch. Die OECD sieht nach Corona Chancen, den Abstand zu verkürzen.
Den schlechter Vorzeichen zum Trotz, profitieren die Füchse von ihrer guten Jugendarbeit. In der European League führen die Berliner ihre Gruppe an.
Seit ihrem Flüchtlings-Abkommen mit der Türkei ist die EU erpressbar. Das ist erbärmlich. Sie muss ihr Asylsystem reformieren. Ein Gastbeitrag.
Deutschland hat Polens Interessen nicht genug beachtet. Solidarität an der EU-Außengrenze ist nötig, aber kein Rabatt beim Rechtsstaatprinzip. Ein Gastbeitrag.
Erstmals nach der gefälschten Wahl in Belarus spricht die Kanzlerin mit Lukaschenko. Doch in Polen und den baltischen Staaten stößt das Vorgehen auf Kritik
Claudia Pechstein bangt nach den jüngsten Ergebnissen um die Qualifikation für Olympia. Dabei hätte sie das nicht nötig. Ein Kommentar
Gegen den Willen des Warschauer Bürgermeisters gehen Zehntausende Rechte und Rechtsextreme auf die Straße. Geduldet durch die PiS-Regierung.
Der Nationalfeiertag bringt die PiS-Regierung in die Klemme: Sie wird Schirmherr einer Demonstration, an der ihre Wähler nicht teilnehmen sollen. Ein Kommentar.
Drei Camps entstanden ab Ende 1945 für jüdische Vertriebene in Berlin. Eine Ausstellung widmet sich ihrer in der Stadt kaum bekannten Geschichte. Und schlägt dabei interessante Kapitel auf.
Seit Jahren missbrauchen Rechte und Nationalisten den polnischen Unabhängigkeitstag für ihre Zwecke. Die Stimmung wird nun angeheizt durch Falschnachrichten.
Mehrere Tausend Migranten wollen über die polnische Grenze in die EU. SPD-Politiker Klingbeil pocht auf klare Worte, damit „keine neuen Flüchtlinge nachkommen“.
Warum sollen Polen und Litauen eine hilflos agierende EU um Hilfe bei der Grenzsicherung bitten? Im Zweifel dann doch lieber die Nato. Ein Kommentar.
Ein breites Bündnis gegensätzlicher Oppositionskräfte erreicht die Abwahl von Premier Babiš in Prag. Das wird zum Modell für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.
Belarus lässt Hunderte Flüchtlinge an die Grenze zu Polen bringen. Die Bundesregierung nennt Lukaschenkos Verhalten „menschenverachtend“.
Seit Monaten herrscht an der Grenze zu Polen ein Ausnahmezustand. Belarus nutzt die prekäre Situation von Flüchtlingen, um Druck auf die EU auszuüben.
In Polen sind Proteste gegen das rigide Abtreibungsrecht ausgebrochen. „Ich bin hier, damit keine einzige Frau mehr in Gefahr ist“, sagte eine Demonstrantin.
Ursula von der Leyen ist seit gut zwei Jahren EU-Kommissionschefin: Eine Zeit großer Ankündigungen, kleiner Fortschritte – und Fehler.
Trotz mehr als 300 Festnahmen ist die Polizei zufrieden mit dem Einsatz rund um das Hochrisikospiel von Union Berlin gegen Feyenoord Rotterdam.
Wer günstig tanken will, fährt nach Polen. Die Rekordpreise treiben Autofahrer über die Grenze. Die wichtigsten Fragen und Antworten für einen Tankausflug.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
Ein queer-feindliches Gesetz könnte es LGBTIQ-Personen in Polen bald verbieten, für ihre Rechte auf die Straße zu gehen.
Im Konflikt mit der EU bleibt Polen standhaft. Der Justizminister weist das Urteil zur Zahlung von Zwangsgeld zurück und spricht von „Gesetzlosigkeit“.
EU-Kommissionschefin von der Leyen will keine Gelder für den Bau von Grenzzäunen wie in Polen bereitstellen. Doch dagegen regt sich Widerstand.
Der EuGH hat Polen dazu verurteilt, täglich eine Million Euro zu zahlen. Das Land weigert sich, höchstrichterliche Entscheidungen zu Justizreformen umzusetzen.
Angesichts der Zunahme illegaler Einreisen über Belarus in die EU laufen Verfahren gegen mehr als 700 mutmaßliche Schleuser. Auch „Lotsen“ stehen im Fokus.
Tausende Migranten kommen seit August illegal über die polnische Grenze nach Brandenburg. Die AfD-Fraktion im Landtag fordert daher durchgehende Kontrollen der Bundespolizei.
Neonazis wollten an der Grenze zu Polen gegen Migranten an der Grenze vorgehen. Das Bundesinnenministerium hat die Patrouillen von Rechtsextremen verurteilt.
In Straßburg und Brüssel sehen alle die EU in einer Existenzkrise. Über die Gründe sind sie uneins. Wer musste in der Woche nachgeben, wer nicht? Eine Analyse.
Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.
Bei Merkels wohl allerletzten Auftritt in Brüssel steht das Nachbarland Polen im Fokus. Am zweiten Tag des Gipfels geht es auch um das Thema Migration.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Europas gemäßigte Rechte stecken in der Krise. Für die EU könnte das zum Problem werden – und für die Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Die Fronten im EU-Streit um die Auffassung von Rechtsstaatlichkeit sind verhärtet. Im Parlament droht erst die Kommissionschefin, dann kontert Polens Premier.
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Die Suchmaschine Google ehrt den australischen Kinderfilmproduzenten Yoram Gross mit einem Google-Doodle. Heute wäre er 95 Jahre alt geworden.
Wer gegen den Bruch der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn vorgeht, sollte die juristischen Vorgaben umso penibler befolgen. Ein Kommentar.
Polen und Ungarn kämpfen gegen den Rechtsstaatsmechanismus der EU. Über die Klage beider Länder verhandelt jetzt der EuGH.
Laut den obersten Richtern in Polen hat das nationale Recht in bestimmten Teilen Vorrang vor dem der EU. Das stößt in breiten Teilen des Landes auf Widerstand.
Brüssel und Warschau streiten, ob europäisches Recht den Vorrang vor nationalen Verfassungen hat oder haben sollte. Ein Pro und Contra.
Das Urteil in Warschau zeigt: Polens Regierung will die EU-Rechtsordnung zerstören – und steuert auf einen „juristischen Polexit“ zu. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster