
Häusliche Pflegekräfte werden oft massiv unterbezahlt. Mindestlohn gilt auch für sie, hat das Bundesarbeitsgericht nun geurteilt. Welche Wege es gibt, legal an eine Betreuung zu kommen.
Häusliche Pflegekräfte werden oft massiv unterbezahlt. Mindestlohn gilt auch für sie, hat das Bundesarbeitsgericht nun geurteilt. Welche Wege es gibt, legal an eine Betreuung zu kommen.
In Brandenburg sind drei Höfe betroffen. Zuvor war die Krankheit nur bei Wildschweinen festgestellt worden.
Nach dem Urteil des EuGH verstößt die Warschauer Disziplinarkammer gegen EU-Recht. Doch das polnische Verfassungsgericht will nichts davon wissen.
Das in Polen eingeführte neue Disziplinarrecht für Richter ist laut EuGH nicht zulässig: Es erfüllt nicht die Ansprüche an Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.
Bundesinnenminister Horst Seehofer und die Chefs von Sicherheitsbehörden warnen vor Störmanövern fremder Nachrichtendienste und von Extremisten im Wahlkampf.
Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.
Das Verfassungstribunal in Warschau stellt den Vorrang europäischen Rechts offen in Frage und lässt prüfen, ob nationale Urteile Vorrang vor dem EuGH haben.
In Polen wird juristisch belangt, wer Staatsbürger für den Holocaust mitverantwortlich macht. Ein Plädoyer nicht nur in eigener Sache.
Ein Labyrinth aus Flussarmen, wilde Polderwiesen und sanfte Eiszeithügel. Der Nationalpark Unteres Odertal und Polens Grenzland haben Radreisenden viel zu bieten.
Zwei Mal hat er die PiS in Wahlen besiegt. Das ist einige Zeit her. Nun soll er die Opposition zum dritten Triumph über den Strategen Jaroslaw Kaczynski führen.
Vor seiner Zeit in Brüssel war Donald Tusk bereits polnischer Ministerpräsident. Einst hatte er die oppositionelle Bürgerplattform mitbegründet.
In die Planung des Polen-Denkmals in Berlin muss das Auswärtige Amt die Zivilgesellschaft einbeziehen und dem multiethnischen Polen gerecht werden. Ein Plädoyer.
An diesem Donnerstag reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen. Polnische NS-Opfer und ihre Nachkommen geben ihm eine Mahnung mit auf den Weg.
Es braucht bessere Infrastruktur und mehr Förderung der Kultur polnischsprachiger Bürger in Deutschland. Trotz der Erfolge bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag.
Asbest, Kunststoffe und Straßenabbrüche: In einem alten Kiesbergwerk in Brandenburg soll illegal Müll gelagert worden sein. Auch in Potsdam gibt es einen Fall.
Die EU-Abgeordneten wollen, dass die Kommission den Rechtsstaatsmechanismus aktiviert. Kommende Woche soll der Druck auf die Brüsseler Behörde erhöht werden.
Egapark und Petersberg: Die Bundesgartenschau präsentiert sich in Erfurt gleich auf zwei faszinierenden Standorten. Warum ein Besuch unbedingt lohnt.
Die Strategie der EU ist hochriskant: Schärfere Sanktionen treiben Lukaschenko in Putins Arme. Sie muss den direkten Konflikt mit Moskau wagen. Ein Kommentar.
Viele Oppositionelle aus Belarus sind nach Polen und Litauen geflohen. Selbst dort müssen sie den KGB fürchten. Trotzdem kämpfen sie weiter gegen Lukaschenko.
Im neuen „Masuren-Krimi“ der ARD ermittelt eine Berliner Kriminaltechnikerin mit echter Spürnase in Polen. Auf politische Anspielungen wird verzichtet.
Magic Island ist die rechtmäßige Thronfolgerin im Berliner Pop-Underground. Nun hat sie ihr zweites Album „So Wrong“ veröffentlicht.
Aus dem Dahlemer Schattendasein nach Mitte: Die Sammlung erhält 3800 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Ein Rundgang durch die neuen Säle.
Vielen fehlt die Bereitschaft, die eigene Schuld zu bekennen. Oft löst das Erinnern neue Konfrontation aus. Das muss nicht so bleiben. Ein Kommentar.
Brandenburg bekommt eine neue Bahnverbindung ins Nachbarland Polen. Ab Dezember 2022 rollen wieder Züge zwischen Guben und Gubin über die Neisse.
Manche Politiker und Experten befürchten, dass Menschen mit Migrationshintergrund größere Probleme beim Impfen haben. Ist die Sorge berechtigt? Ein Überblick.
Niedrige Gehälter, schlechte Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen: Polnische Mediziner suchen Arbeit im Ausland. Nicht selten finden sie einen Job in Deutschland.
Die USA hatte zuletzt russische Diplomaten des Landes verwiesen. Nun zieht Russland nach und verhängt Sanktionen. Auch für Polen gibt es Konsequenzen.
Eine halbe Million Zwangsarbeiter wurden in Berlin ausgebeutet. Die Orte des Verbrechens aber verschwinden in der wachsenden Stadt.
Durch die Justizreformen sieht die EU-Kommission die Unabhängigkeit polnischer Richter in Gefahr. Der EuGH solle schon jetzt vorläufige Maßnahmen verhängen.
Im vergangenen Jahr konnten viele Arbeitskräfte wegen der Corona-Pandemie nicht anreisen. Dieses Jahr ist es anders. Die Bauern hoffen auf eine gute Ernte.
Mit Bitterkraut, Matze-Brot und einer Weisheit der Mutter: Trotz Corona halten Berliner Juden die Pessach-Traditionen hoch. Ein Besuch bei Lothar und Małgorzata Quinkenstein.
Sie filmt eine Protestveranstaltung und wird zu zwei Jahren Straflager verurteilt. Katerina Bachwalowa ist eine von 477 festgenommenen Reportern in Belarus.
Die EU versprach: Gemeinsame Aufbauhilfe, Green Deal und Impfen schneller. Doch Brüssel liefert nicht. Ein Kommentar.
Heimatarmee mit antisemitischer Haltung: ZDF und UFA Fiction müssen sich im polnischen Fernsehen sowie in deutschen Sendern entschuldigen
Die Inzidenz in Polen ist in die Höhe geschnellt. Wer nach Deutschland einreist, braucht nun einen negativen Corona-Test. Das trifft auch die vielen Pendler.
FDP-Fraktionsvize Theurer fordert eine generelle Testpflicht für Reiserückkehrer. Nach seinen Worten fehlt eine Strategie der Bundesregierung.
Auto 1 ist der Sprung an die Börse gelungen. Nun folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers. Andere Firmen wollen ebenfalls aufs Parkett. Was Anleger über die Börsengänge wissen sollten.
Die EU stellt sich hinter queere Menschen und deren Rechte. Währenddessen will Polen die Gesetzlage verschärfen und homosexuellen Paaren die Adoption verbieten.
Am 10. September 2020 gab es den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest im Kreis Spree-Neiße. Wie hat sich das Leben der Landwirte seither verändert?
Trotz grassierender Corona-Pandemie findet die Hallen-EM der Leichtathleten in Polen statt. Auch gibt es keine Quarantäne-Pflicht nach der Rückkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster