
Polens Verfassungsgericht hält Teile des EU-Rechts nicht mit der Verfassung für vereinbar. Luxemburgs Außenminister Asselborn spricht von „böser Entwicklung".
Polens Verfassungsgericht hält Teile des EU-Rechts nicht mit der Verfassung für vereinbar. Luxemburgs Außenminister Asselborn spricht von „böser Entwicklung".
Brandenburgs Verfassung soll schrittweise geschlechtergerechter werden. Bei einer Anhörung im Hauptausschuss des Landtags wurde darüber debattiert.
Am Dienstag beginnt für Angela Merkel einer ihrer letzten EU-Gipfel. Zeit für einen Rückblick auf die über 100 Gipfeltreffen der Kanzlerin.
Brüssel gibt Frontex den Vorzug, Warschau der eigenen Armee. Wie im Ringen um die Justizreform werden jetzt Zeit und Geld zu den Hebeln der Macht. Eine Analyse.
Die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka über gekidnappte Worte, Menschenrechte als Illusion – und die Singularität des Holocaust.
In den vergangenen Jahren hatten die Volleys kein Glück bei der Auslosung zur Champions League. Zur Freude von Manager Niroomand ist das in diesem Jahr anders.
Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.
Polen ist jetzt der drittgrößte Markt für Wärmepumpen in Europa. Aber die rasch steigenden Strompreise bedeuten sozialen Sprengstoff.
Trotz drei Siegen sieht Drux Verbesserungspotenzial. Im Interview spricht er über Ziele im Europapokal, Stärken des Kaders und persönliche Problemstellen.
Agnieszka Brugger war mit 24 schon im Bundestag und musste erstmal Skepsis bei der Bundeswehr ausräumen. Ein Spaziergang mit einer Grünen, die regieren will.
Im Herzen der Hauptstadt soll ein Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen entstehen. Heiko Maas für raschen Baubeginn als Teil des Koalitionsvertrags.
Stanislaw Lem schuf eindrückliche außerirdische Welten, wollte aber nie „Science-Fiction-Autor“ genannt werden. An diesem Sonntag wäre er 100 Jahre geworden.
Stanislawa Walasiewicz lief 20 Weltrekorde. Sie trug ein Geheimnis in sich, das nach ihrem Tod bekannt wurde. Seither will sich kaum jemand an sie erinnern.
Audrey Diwan gewinnt mit dem Abtreibungsdrama „L'événement“ den Goldenen Löwen, auch Jane Campion und Maggie Gyllenhaal werden ausgezeichnet. Das Festival kommt in der Realität an.
Warschau bringt Austritt aus der EU ins Spiel: ein reales Szenario oder eine zornige Reaktion auf die von der Kommission angedrohten Geldstrafen? Eine Analyse.
Das Ausbruchsgeschehen der Seuche sei weiter dynamisch, heißt es aus dem Agrarministerium. Der Infektionsdruck aus Polen bleibe hoch.
Seit einem Jahr stemmt sich Brandenburg gegen die Afrikanische Schweinepest. Die Seuche soll nicht in den Westen gelangen.
Vertreter der PiS-Partei bestreiten den Vorrang europäischer Gerichte vor nationalem Recht. Die Opposition nennt die Konflikte mit der EU eine Katastrophe.
Vettel beweist Rückgrat, indem er seine Plattform nutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Andere könnten sich eine Scheibe abschneiden. Ein Kommentar.
Die dramatischen Szenen von Olga Safronowa bei Olympia in Tokio gingen um die Welt. Jetzt möchte die Sportlerin polnische Staatsbürgerin werden.
Wann immer sie aus der Kurve zu fliegen drohte, hatte sie einen ihrer Sprüche parat: „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, frag nach Tequila und Salz!“
Der Streit zwischen Israel und Polen über ein Enteignungsgesetz ist nur das jüngste Kapitel in einem seit Jahren schwelenden Konflikt. Nun wird der Ton rauer.
Die Satire „Der Masseur“ von Małgorzata Szumowska zielt auf das neureiche Polen. Ein Gespräch über verlorene Spiritualität und autoritäre Tendenzen im Nachbarland.
Die Sprachwissenschaftlerin Anna Rozenfeld hat sich dem Jiddischen verschrieben – und bringt es auch ihren Kindern bei. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 13.
Das Mediengesetz macht eine Tragödie zur Farce. Doch wenn Europa und Amerika koordiniert und hart reagieren, wird die PiS nicht triumphieren. Ein Kommentar.
Die Koalition platzt, weil die PiS-Partei dem kritischen TV-Programm die Lizenz entziehen möchte. Doch dessen Mehrheitseigner sitzen in den USA. Eine Analyse.
Berlin fehlen auch im zweiten Jahr der Pandemie weiterhin die ausländischen Gäste. Eine Erholung ist erst 2024 zu erwarten.
Einer der beiden Juniorpartner der PiS verkündete seinen Rückzug aus dem Bündnis. Hintergrund ist ein Streit über die Änderung des Rundfunkgesetzes.
Der Europäische Gerichtshof hatte moniert, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit von Richtern seien in Polen nicht gewährleistet. Jetzt lenkt Warschau ein.
Einige Tage vor seinem Tod habe der Bildhauer den Wunsch geäußert, in Brandenburg begraben zu werden, sagen Freunde. Eine Malerin will ein Grab in Berlin.
Trainer Juri Maisewitsch und Funktionär Artur Schimak werde weiterhin die Möglichkeit zur Anhörung geboten, so das IOC.
Nach einem Konflikt mit Sportfunktionären bei Olympia sollte Timanowskaja gegen ihren Willen nach Belarus gebracht werden. Nun hat sie sich in Polen geäußert.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko terrorisiert die Menschen in seinem Land und verfolgt die ins Ausland Geflohenen. Doch wie weit reicht seine Macht?
Polens Regierungschef Morawiecki will im Streit mit der EU um die Justizreform einlenken - zumindest ein bisschen. Doch das reicht nicht. Ein Kommentar.
Die neue Verordnung gilt jetzt für alle Einreisenden. Auch bei Zugreisen werden Negativtest, Impfpass oder Genesung geprüft. Bei Flugreisen ändert sich nichts.
Nationalismus, Korruption, Krieg, Bedeutungslosigkeit: Der Blick nach Osten sieht vor allem Probleme. Dabei sollte der Westen von ihm lernen. Ein Gastbeitrag.
Ein Theologieprofessor aus Polen wurde in Deutschland verurteilt, weil er Homosexuelle als „Parasiten“ bezeichnet hatte. Seine Regierung stellt sich hinter ihn.
In diesem Jahr sollte die Europabrücke für Radfahrer und Fußgänger über die Oder eröffnet werden. Polen ist fertig. Brandenburg nicht.
Seit Herbst 1945 flohen Juden aus Polen vor Pogromen. Genau vor 75 Jahren wurde ein Camp für die Vertriebenen in Berlin-Mariendorf errichtet.
Ein Kanu-Team fährt von Polen nach Köpenick – und sammelt dabei Abfall auf. Damit wollen sie auf die Verschmutzung von Flüssen hinweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster