
Die EU-Kommission treibt Millionen von Warschau ein. Dennoch droht kein „Polexit“. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission treibt Millionen von Warschau ein. Dennoch droht kein „Polexit“. Ein Kommentar.
Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen – immer mehr Menschen fliehen aus Belarus in die Ukraine. Bei manchen reichte ein Satz auf Instagram aus, um in Lebensgefahr zu sein.
Tanken in Polen wird ab Februar günstiger. An der Grenze könnte es lange Staus geben. Auch aus Berlin fahren immer mehr Autofahrer zum Tanken ins Nachbarland.
Fast ein Jahr stand es nahe dem Schlachtensee. Der Haken: Es hatte ein ausländisches Kennzeichen. Hier spricht der Behördenchef über Fristen, Bußgelder und Wrack-Zahlen.
Die „Sprachkritische Aktion“ erklärt „Pushback“ zum Unwort des Jahres. Es geht weniger um den Ausdruck als um eine menschenverachtende Praxis. Ein Kommentar.
Die Feuerwerkskörper wurden teilweise direkt neben der Gasleitung gelagert. Mit der Ablieferung hat der Zoll Spezialisten der Bundespolizei beauftragt.
In einem Nationalpark an der polnischen Grenze werden vermehrt tote Tiere entdeckt. Der Grund dafür ist etwas, das eigentlich zum Schutz vor Krankheit gedacht ist.
Vertreter der USA und Russland treffen sich in Genf, um über die Ukraine-Krise zu beraten. Für US-Präsident Biden liegt darin eine Chance. Ein Kommentar.
Die BR Volleys stecken im Corona-Chaos. Ruben Schott spricht über Weihnachtstage in Quarantäne, Check-Ups in der Charité und abgesagte Bundesligaspiele.
Während der französischen EU-Präsidentschaft, muss die Ampel die Ernsthaftigkeit ihrer europapolitischen Ziele beweisen. Ein Gastbeitrag.
„Wanda, mein Wunder“ erzählt von der sozialen Kluft in Europa – in seinen besten Momenten herrlich lakonisch. Leider geht die Figurenkonstellation nicht auf.
Die PiS-Regierung steht im Verdacht, ihren Wahlsieg der Überwachung ihrer Gegner mit Pegasus-Software zu verdanken. Israel hat Polen nun die Lizenz entzogen.
Kay ist Witwe und hat vier Kinder, als sie Marta kennenlernt. Seit 18 Jahren sind sie jetzt ein Paar. Ein Bruch ihrer Biograpfie sei das neue Glück nicht, sagt Kay.
Kein Pass, kein Schlaf, kaum Gehalt: Nino Tsulaia wäscht für alte Menschen, kocht für sie, hilft rund um die Uhr. Die Ausbeutung hat System. Ein Report.
Unser Kolumnist Stefan Jacobs stopft schon mal was in die Gedankenverdampfmaschine. Die sechsjährige Enkelin eines Lesers hat diese kostengünstig entworfen.
Auch an diesem Silvester darf in Berlin nur außerhalb von 56 Verbotszonen geknallt werden. Ein Experte warnt indes davor, Feuerwerk aus dem Ausland abzubrennen.
Union muss vorerst auf Taiwo Awoniyi verzichten. Er ist für die Nationalmannschaft Nigerias im Einsatz. Seine Reise birgt für den Verein jedoch einige Risiken.
Vor der zweiten Silvesternacht unter Corona-Bedingungen machen sich viele Menschen Gedanken. Wie sind die Feier-Regeln zum Jahreswechsel in Berlin?
Polen hat eine der höchsten Covid-19-Todesraten Europas. Woran das liegt, zeigt ein Besuch in Czarny Dunajec, wo die Impfquote nur 23 Prozent beträgt.
Der polnische Präsident hat das Mediengesetz in letzter Instanz gestoppt. Kritiker befürchteten, dass es kritische Berichterstattung erschweren sollte.
Der Streit um Nordstream 2 sowie die niedrigen Temperaturen machen Gas zu einem teuren Gut. Russland hat zu alledem eine Pipeline nach Deutschland gesperrt.
Nach dem Aufmarsch Russlands an der Grenze zur Ukraine nimmt die Nato Stellung. Die Allianz werde „wachsam bleiben“, um Partner zu schützen, so General Wolters.
Das angekündigte Verkaufsverbot für Böller in Deutschland treibt einige Kunden nach Polen. Doch nicht jede Pyrotechnik, die dort verkauft wird, darf über die Grenze gebracht werden.
Fünf Abgeordnete der Partei Konfederacja haben an einem Protest von Impfgegnern teilgenommen. Mit einem Schild sorgten sie für Empörung.
Die Antrittsbesuche von Scholz und Baerbock in Warschau zeigen: Die neue Bundesregierung will gegenüber Polen nicht oberlehrerhaft auftreten. Ein Kommentar.
Der neue Bundeskanzler dringt bei seinem ersten Besuch auf schnelle Lösungen im Rechtsstreit mit Polen. Die Regierung in Warschau bleibt skeptisch.
An der Seine hätte ruhig mehr Enthusiasmus für europäische Reformen aufkommen können - denn die Ampel will hier viel und Macron sowieso. Ein Kommentar.
Sie war im KZ. Ihre Eltern hat sie verloren. Immerhin, sie konnte über das, was war, erzählen.
Die Migranten seien zu Opfern eines zynischen Spiels geworden, mahnt Außenministerin Annalena Baerbock in Polen. Es war nicht das einzige heikle Thema.
Die Ex-Kanzlerin in einer Reihe mit NS-Verbrechern: Ein Zeichner schöpft die Kunstfreiheit in Polen voll aus. Es geht um Entschädigungszahlungen.
Das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland ist eingestellt, Berlin hat vermutlich die richtigen Zusagen gemacht. Aber welche? Ein Kommentar.
Im Migrationskonflikt um Belarus bleiben die Fronten verhärtet. Lösungsversuche der EU erklärt Polen für „kontraproduktiv“ und plädiert für einen radikalen Weg.
Ausnahmeregeln für Polen, Litauen und Lettland: Sie dürfen Migranten bis zu 16 Wochen in Aufnahmelagern in Grenznähe unterbringen und leichter abschieben.
Der Ausbau der Eisenbahnstrecke nach Polen soll ein Jahr schneller fertig werden, nämlich schon 2025. Dies sagte Bahnvorstand Ronald Pofalla am Dienstag beim Start der Bauarbeiten.
Minsk habe Migranten mit ins Land gelockt, um der EU zu schaden. Die Kanzlerin sagt Polen die Solidarität Deutschlands in der Flüchtlingskrise zu.
Wegen der Infektionslage gelten ab Mittwoch in Potsdam neue Beschränkungen in vielen Bereichen. Ein Überblick und Reaktionen.
Die junge Frau hat 25 Welpen nach Berlin geholt und daraufhin verkauft. Die Tiere wurden nicht ärztlich versorgt, 17 Welpen sind kurz nach Verkauf gestorben.
Am Donnerstag hatte der belarussische Grenzschutz ein Lager von Migranten aufgelöst. Doch in der Nacht eskalierte die Situation wieder, heißt aus Polen.
Es handelt sich um das jüngste bislang bekannte Todesopfer unter den Flüchtlingen an der Ostgrenze der EU. Der Präsident des EU-Parlaments äußerte sich erschüttert.
Angela Merkel hat zweimal mit Lukaschenko telefoniert. Dafür wurde zum Teil heftig kritisiert. Dabei geht es um Menschen, um Humanität. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster