
Am 10. September 2020 gab es den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest im Kreis Spree-Neiße. Wie hat sich das Leben der Landwirte seither verändert?
Am 10. September 2020 gab es den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest im Kreis Spree-Neiße. Wie hat sich das Leben der Landwirte seither verändert?
Trotz grassierender Corona-Pandemie findet die Hallen-EM der Leichtathleten in Polen statt. Auch gibt es keine Quarantäne-Pflicht nach der Rückkehr.
Vierfache Niederlage der PiS: Gerichtshof in Luxemburg hat Zweifel an der Unabhängigkeit polnischer Gerichte und der Richterberufung. Eine Analyse.
In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte. Im dritten Teil gibt es Tipps für polnische Sauermehlsuppe, Steinpilzgnocchi und ungarischen Eintopf.
Jetzt endlich in einer deutschen Übersetzung: Seweryna Szmaglewskas Klassiker „Die Frauen von Birkenau“.
Bei der WM in Oberstdorf meldet sich Karl Geiger mit Platz zwei von der kleinen Schanze zurück. Nur der Pole Piotr Zyla ist noch ein bisschen besser.
Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.
Der Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen 2015 beschäftigt seit Jahren die Justiz. Nun dürfte Ex-NPD-Politiker Maik Schneider seine Haftstrafe aber bald antreten müssen.
Aktuell sind alle europäischen Länder von den Mutanten des Coronavirus bedroht. Wie gehen sie damit um? Ein Überblick.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 17 pfeifen wir uns kurz vor Aschermittwoch noch was Nahrhaftes ein.
Fashionblogger, Entertainer, schillernde Diva und Aktivist: Riccardo Simonetti hat viele Seiten. Nun wird er „LGBT*-Sonderbotschafter“ des Europäischen Parlaments.
Im Europaparlament gibt es weiter Unterstützung für die EU-weite Vakzin-Bestellung. Aber auch außerhalb Deutschlands herrscht Enttäuschung über das Impftempo.
Gegen die Drogenbande wurde seit etwa einem Jahr ermittelt. Den mehr als 20 Verdächtigen drohen nun mehrere Jahr Haft.
Die Polizei hat in Brandenburg einen Drogenring ausgehoben. Mehr als 200 Beamte waren im Einsatz. Neben Rauschgift stellten die Ermittler eine enorme Menge an Bargeld sicher.
Umstrittene Kollaboration: Auf Grundlage des "Holocaust-Gesetzes" steht in Polen ein Prozess gegen die Autor:innen eines Buchs über den Judenmord an.
Zehntausende gehen in Polens Städten auf die Straße, um gegen das Abtreibungsverbot zu demonstrieren. Ihr Zorn bringt Kirche und Regierung in Bedrängnis.
Unterricht vor dem Laptop statt im Klassenraum. In Polen ist das weniger eine Umstellung als gedacht. Und die Eltern sagen: „Wir müssen uns nicht groß kümmern.“
Polen hat bereits eines der restriktivsten Abtreibungsgesetzgebungen in Europa. Nun sind Schwangerschaftsabbrüche in fast allen Fällen verboten.
Alle profitieren davon, wenn das Patriarchat fällt: Carolin Wiedemann entwirft in „Zart und frei“ das Bild einer Welt ohne geschlechtsspezifische Zwänge.
Für Polinnen, die eine Schwangerschaft beenden wollen, ist Deutschland oft die letzte Möglichkeit. Durch die Pandemie ist sie vielen genommen.
Die finanzielle Unterstützung für eine Überlebende des Anschlags auf die Synagoge von Halle wurde vom Potsdamer BAföG-Amt gestrichen. Nun sucht das Wissenschaftsministerium nach einer Lösung.
Karl Geiger schafft noch den Sprung auf Rang zwei in der Gesamtwertung, doch an den Allesgewinner kommt der Deutsche nicht heran.
Kritiker halten der EU-Kommission vor, nicht genügend Impfstoff bestellt zu haben. Was ist dran an den Vorwürfen?
Das Tournee-Springen in Innsbruck wird für die deutschen Starter zum Flop. Vor dem Finale in Bischofshofen ist der Gesamtsieg für Geiger in weiter Ferne.
Karl Geiger steigert sich im zweiten Durchgang des Neujahrsspringens, verbessert sich um neun Plätze, verliert aber die Gesamtführung an den Norweger Granerud.
Lange verdrängten die Deutschen die Schrecken des Holocaust. Mit seiner historischen Entscheidung gab Bundespräsident Herzog dem Gedenken einen Rahmen.
In Berlin wurde das Böller-Verkaufsverbot am Montag bestätigt. Doch auch die illegalen „Polen-Böller“ aus dem Nachbarland werden dieses Jahr seltener gekauft.
Pfleger und Chirurgen befürchten: Dieses Jahr werden Verletzungen zu Silvester sogar noch schlimmer. Und trotzdem sind sie gegen ein generelles Böllerverbot.
Vera Jourova will Ungarn und Polen über den neuen Rechtsstaatsmechanismus prüfen. Sie sagt: Wer immer an der Macht ist, muss die Grundwerte der EU achten.
Mir dem wuchtigen Geschichtsroman „Das schwarze Königreich“ setzt Szczepan Twardoch seinen Roman „Der Boxer“ fort. Der neue Teil spielt im Warschauer Ghetto.
Lech Walesa, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident, ist einer der berühmtesten Polen. Die Pandemie hat nun auch für ihn schwere Folgen.
Kurzreisen ins Nachbarland zum Shopping sind Berlinern ab Mittwoch untersagt. Zeitnah soll auch eine Liste an Orten erscheinen, an denen Böllerverbot herrscht.
Vertuschte Taten, unverarbeitete Verbrechen: Ein neuer Band widmet sich der Wiederkehr des Verdrängten in Osteuropa. Die Kolumne Flugblätter.
Weihnachten gibt es Gans. Das ist auch in diesem Jahr so. Doch viele Menschen lassen die Billigimporte aus Polen und Ungarn liegen und kaufen woanders.
Neu zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt wurde auch Tai Chi aus China und die Waldimkerei in Polen. Die Unesco-Kommission tagte wegen Corona erstmals online.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ein Schlupfloch in den Corona-Regeln macht’s möglich: Berliner decken sich im Nachbarland mit Pyrotechnik ein - zum Unmut der Brandenburger.
Trotz des Lockdowns freut sich Amazon auf das nahende Weihnachtsgeschäft. Dafür arbeiten die osteuropäischen Lkw-Fahrer am Limit.
Weltweit entstehen neue Konzepte. Auch ein Berliner Team arbeitet an einer Technologie, die Kernkraftwerke zukunftsfähig machen soll.
Europarechtler der Humboldt-Uni erheben gravierende Bedenken gegen die Coronahilfen der EU. Sie warnen vor erfolgreichen Klagen beim Verfassungsgericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster