
Steigende Preise belasten die Verbraucher, doch es gibt auch immer eine andere Seite. Um als Anleger daran zu verdienen, gibt es drei Möglichkeiten.
Steigende Preise belasten die Verbraucher, doch es gibt auch immer eine andere Seite. Um als Anleger daran zu verdienen, gibt es drei Möglichkeiten.
Vor drei Jahren wurde der Regimekritiker Jamal Khashoggi ermordet. Danach mieden ausländische Politiker den saudischen Thronfolger. Das ändert sich.
Auch in dieser Wahlperiode hat die deutsche Rüstungsindustrie in großem Stil exportiert. Abnehmer waren Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien oder die Türkei.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
Auf Anweisung des Präsidenten gibt die US-Bundespolizei einen Bericht zu den 9/11-Ermittlungen frei. Es geht um die Rolle Saudi-Arabiens bei den Anschlägen.
Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.
Katar hilft den Taliban – und ärgert seine Nachbarstaaten. Sie werfen dem Emirat vor, den islamistischen Extremismus zu unterstützen.
Der Abzug der US-Truppen wird als Erfolg gefeiert. Die Lage an der iranisch-afghanischer Grenze hat Auswirkungen bis nach Europa.
Der chaotische US-Abzug aus Afghanistan schockt Amerikas Partner im Nahen Osten – die Glaubwürdigkeit der Supermacht ist erschüttert. Eine Analyse.
Monika Staab gehört weltweit zu den erfolgreichsten Fußballtrainerinnen. Nun steht sie vor ihrer größten Herausforderung.
Eine korrupte Regierung und eine demoralisierte Armee ermöglichten den Sieg der Taliban, sagt August Hanning. Er warnt vor einem Erstarken von Al Qaida.
Aus und vorbei – nach einem 1:1 gegen die Elfenbeinküste ist das deutsche Team bei den Olympischen Spielen schon in der Vorrunde gescheitert.
Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.
Die deutschen Fußballer treffen im ersten Spiel des Turniers gleich auf Titelverteidiger Brasilien. Das Team ist optimistisch, trotz der Probleme im Vorfeld.
Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.
Die spanische Liga will ihren Modus ändern und Spiele im Ausland austragen. Für die Bundesliga ergeben sich dadurch sonnige Perspektiven. Eine Glosse.
Experten sehen in der wachsenden Zahl an Kühlgeräten eines der größten Energieprobleme unserer Zeit. Doch es gibt Alternativen im Städtebau, wie eine Wissenschaftlerin erklärt.
„The Dissident“ auf Sky zeichnet den Staatsmord am saudischen Journalisten Jamal Khashoggi nach.
Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.
Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg spricht im Interview über die militärische Schlagkraft der Hamas, Raketenhilfe aus dem Iran und überraschte Israelis.
Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Peking stößt in das Vakuum, das die USA hinterlassen. Verantwortung für regionale Sicherheit will China aber nicht übernehmen. Ein Gastbeitrag.
Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.
Die in Berliner lebende Japanerin Nozomi Horibe erzählt in ihrem Comic-Debüt „Der Trip“ von einer Entdeckungstour durch das Umland der Hauptstadt.
Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.
2018 wurde der Journalist Jamal Khashoggi im Auftrag des saudischen Kronprinzen getötet. Der Dokumentarfilm „The Dissident“ rekonstruiert den Fall.
Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.
Wer sich im Ramadan gegen Covid-19 impfen lässt, bricht das Fasten nicht, sagen die Gelehrten. Die WHO fürchtet dennoch eine neue Infektionswelle.
Die innenpolitischen Spannungen sind stark - dabei will Jordanien am Wochenende feiern: 100 Jahre eines eigentlich lebensunfähigen Staates. Eine Analyse.
Wer schuf denn nun das Christus-Bild? Eine Dokumentation enthüllt Verstimmungen zwischen Frankreich und Saudi-Arabien.
Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.
Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?
Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.
Peer Computerspiel gegen Presse-Zensur: Reporter ohne Grenzen nehmen Belarus und Brasilien in das Minecraft-Projekt auf.
Die Kämpfe im Jemen werden immer brutaler. Dabei dringt US-Präsident Biden auf eine politische Lösung des Konflikts. Doch das wird immer schwieriger.
Weil Homosexualität in Saudi-Arabien verboten ist, flüchten Mawada und Sara nach Deutschland. Heute setzten sie sich für lesbische Sichtbarkeit in der arabischen Welt ein.
Intensiv, akribisch, bewegend: ein Einblick in die Panorama- und Forumsfilme der Branchen-Berlinale.
Im Fall Kashoggi wenden sich die Reporter ohne Grenzen an die Bundesanwaltschaft. Sie werfen dem saudischen Kronprinzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
Für den saudischen Kronprinzen bleibt der Mord an dem Journalisten folgenlos. Den Herausgeber der „Washington Post“ macht das wütend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster