
Zahlreiche Länder verbieten den Film „Lightyear“ aus der „Toy Story“-Reihe. Der Grund: ein lesbischer Kuss. Disney will keine Szenen entfernen.
Zahlreiche Länder verbieten den Film „Lightyear“ aus der „Toy Story“-Reihe. Der Grund: ein lesbischer Kuss. Disney will keine Szenen entfernen.
US-Präsident Joe Biden beschränkt seine Kontakte zu Saudi-Arabien bisher auf ein Minimum. Doch Russland und der Iran zwingen ihn zum Kurswechsel.
Firmenchef Papperger spricht im Interview über die nationale Sicherheit, mögliche Zukäufe und gebrauchte Panzer für die Ukraine.
Seit dem Mord an Jamal Khashoggi ist die Beziehung der USA und Saudi-Arabiens angespannt. Nun aber scheint der US-Präsident mit einem Vorsatz zu brechen.
Um den Preis zu stabilisieren, will Saudi-Arabien jetzt doch mehr Öl fördern. Denn Russland kann seine Zusagen nicht mehr halten.
Charles Leclerc verliert den Durchblick in einem wilden Rennen. Mick Schumacher hat nach einem heftigen Unfall Glück.
Enthauptung, Erhängen, Giftinjektion und Erschießen: Amnesty dokumentiert für 2021 eine besorgniserregende Zunahme von Todesurteilen.
Die Machthaber im Iran und Saudi-Arabien lassen wieder deutlich mehr Menschen hinrichten. Was treibt die Herrscher an?
Sportpolitik-Experte Jürgen Mittag spricht über ein Umdenken im Profisport, Auswirkungen der Inflation und die Rolle des deutschen Staates.
Kronprinz bin Salman zwingt die Königsfamilie zum Sparen und steigert so seine Popularität im Volk. An den eigenen Geldbeutel aber geht er nicht ran.
Der Mord an Khashoggi belastete ihre Beziehung. Nun braucht der türkische Präsident ein Jahr vor der Wahl wirtschaftliche Hilfe und sucht sie am Golf.
Durch die Ausrichtung sportlicher Großevents hat Katar seinen globalen Einfluss stetig ausgebaut – auf Kosten der Menschenrechte.
Tiger Woods begeistert beim US Masters, sein Rivale Phil Mickelson fehlt hingegen beim Golf-Highlight. Und das hat auch mit Saudi-Arabien zu tun.
Erstmals seit Jahren gilt im Jemen eine Waffenruhe, doch kaum einer hält sich daran. Die Hoffnung auf Frieden ist gering. Ein Kommentar.
Präsident Hadi diente Kritikern zufolge nur noch als Handlanger Saudi-Arabiens und als Symbolfigur. Nun tritt er seine Macht überraschend ab.
Nach der für die bereits beschlossenen Feuerpause für die Verhandlungen soll es nun weitere zwei Monate keine Gefechte zwischen den Kriegsparteien geben.
Der Vizekanzler ist zum Getriebenen durch den Krieg geworden. Dabei hilft es Habeck, dass er in der Vergangenheit richtig lag und nun unangenehme Wahrheiten ausspricht.
Die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition hat für den Fastenmonat eine Feuerpause beschlossen. Die Huthi-Rebellen waren allerdings nicht involviert.
Wenige Tage vor der WM-Auslosung prangert Amnesty weitere Menschenrechtsverletzungen an. Für das Emirat bildet die Ausrichtung den Höhepunkt einer langfristigen Strategie.
Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.
Nico Hülkenberg hat erneut Sebastian Vettel vertreten beim Großen Preis von Saudi-Arabien. Er hofft weiter auf einen Stammplatz in der Formel 1.
Nach einem Raketen-Angriff am Freitag und dem Unfall von Mick Schumacher in der Qualifikation gerät das Rennen in Dschidda am Sonntag fast zur Nebensache.
Am Freitag feuerten Huthi-Rebellen Raketen auf Saudi-Arabien ab, nun greift das Militärbündnis Lager im Jemen an. Eine Waffenruhe scheint nicht in Sicht.
Obwohl der Deutsche bei seinem schweren Unfall glimpflich davonkam, muss er eine Zwangspause einlegen. Überschattet wird das Wochenende vom Raketenangriff.
Trotz eines Raketenangriffs auf eine Ölanlage nahe der Strecke fährt die Formel 1 in Saudi-Arabien weiter. Im Qualifying verunglückt Mick Schumacher.
Saudi-Arabiens Krieg im Nachbarland Jemen ist für die Formel 1 nach einem Raketen-Angriff auf eine Ölfabrik nahe der Strecke greifbar. Gefahren wird trotzdem.
Eine Explosion und eine riesige Rauchwolke in der Nähe der Rennstrecke haben für Aufregung im Formel-1-Fahrerlager gesorgt. Kann der Grand Prix stattfinden?
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Sebastian Vettel fehlt wegen seiner Corona-Infektion auch beim zweiten Rennen der Formel 1. Erneut wird Landsmann Nico Hülkenberg einspringen.
Zwei Deutsche sollen versucht haben, mit einer Söldnergruppe in den jemenitischen Bürgerkrieg einzugreifen. Die Bundesanwaltschaft klagt sie nun an.
Seit 2016 döst ein Rohbau in Berlin-Westend. Der Bezirk will das Haus an der Glockenturmstraße nutzen - schließlich entstehen nebenan viele neue Wohnungen. Doch der Senat lehnt ab. Warum?
In Saudi-Arabien sind so viele Menschen exekutiert worden wie nie zuvor binnen eines Tages. Die Hingerichteten hätten Anschläge geplant oder Waffen eingeführt.
Raif Badawi ist laut seiner Frau aus der Haft in Saudi-Arabien entlassen worden. Das Land verlassen darf er aber nicht.
Die Rolle der Golfstaaten im Machtkampf um Öl ist kompliziert. Sie könnten die Position des Westens bedeutend stärken. Doch dafür stellen sie Bedingungen.
Die USA und Großbritannien verhängen ein Ölembargo gegen Russland. Auch die EU könnte auf russisches Öl verzichten. Der Kreml wäre schwer getroffen.
Kathrin Längert spricht über internationale Erfolge, jubelnde Väter und sie erklärt, was der deutsche Fußball von den Saudis lernen kann.
Wegen der Ukrainekrise machen sich auch Sorgen um Rohstoff-Engpässe breit. Für Privatanleger bietet das Risiken und Chancen zugleich.
Die aktuelle Ausfuhrpolitik der Bundesregierung sei falsch, moniert der Außenminister. Er rechtfertigt den Waffenbedarf – und versucht Deutschland zu erpressen.
Schröder ist überall: Auch Italiens Ex-Premier Matteo Renzi hat eine Diktatur als Geldquelle entdeckt: Saudi-Arabien. Ein Kommentar.
Raketen auf Saudi-Arabien, Drohnenattacken gegen die Emirate: Der Jemen-Krieg breitet sich über die arabische Halbinsel aus. Welche Folgen hat das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster