
Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.
Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.
Mit der fast besten Elf spielt Deutschland gegen Saudi-Arabien nicht den besten Fußball. Als Joachim Löw Ilkay Gündogan einwechselt, pfeifen die Fans. Mehr bei uns im Blog.
Die Pfiffe der Fans gegen Ilkay Gündogan und eine schwache Leistung begleiten die WM-Generalprobe der deutschen Nationalmannschaft in Leverkusen.
Am Mittwoch wird die WM 2026 vergeben, die erste mit 48 Teilnehmern. Davon hängt auch viel für Fifa-Präsident Gianni Infantino ab.
Nach dem letzten Testspiel vor der WM in Russland: Bundestrainer Joachim Löw im Interview über Manuel Neuers Einsatz und die Pfiffe gegen Gündogan.
Der letzte Test vor WM-Beginn missglückt der DFB-Elf gegen Saudi-Arabien. Sorgen bereitet auch die Reaktion des Publikums.
Im letzten Testspiel vor der WM empfängt das DFB-Team Saudi-Arabien. Selten haben solche Spiele für das Turnier was zu bedeuten - wobei 1990 sogar Geschichte geschrieben wurde.
"Jetzt reicht es dann auch." DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat keine Lust mehr auf die Diskussionen um das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan.
Am 14. Juni beginnt in Russland die Fußball-WM. In Potsdam laden viele Einrichtungen zum Public Viewing ein.
Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.
„The Poetess“: Ein Porträtfilm über die Dichterin Hissa Hilal, die sich in Saudi-Arabien gegen Islamismus und starre Vorschriften für Frauen einsetzt.
Saudi-Arabien ärgert sich über Kritik aus Deutschland und Berlins Bemühungen um den Erzfeind Iran. Deshalb wurde jetzt ein Auftragsstopp für deutsche Firmen verhängt.
Das Geschäft kann sehr mühsam sein: Bundesaußenminister Heiko Maas über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in einer disruptiven Welt.
Der Golfkooperationsrat verbindet sechs Staaten der Arabischen Halbinsel. Sie kooperieren mit den Vereinigten Staaten, um gegen den Iran geschützt zu sein. Ein Kommentar.
Mit aller Macht ringen Saudi-Arabien und der Iran um die Führung in der Region – vor allem im Jemen kämpfen sie immer härter gegeneinander. Eine Analyse.
Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht beim Treffen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin für Syrien auf einen UN-Friedensprozess.
Catherine von Fürstenberg-Dussmann stellt das Jahresergebnis des Dienstleistungskonzerns vor - das ist nicht so gut wie erwartet
Die große Koalition will keine Waffenexporte in Länder genehmigen, die sich direkt am Jemen-Krieg beteiligen. Welche Länder das sind? Sagt sie nicht.
Routine und Ausnahme, Frieden und Krieg, Hochtechnologie und Orthodoxie: In Israel ist der Ausnahmezustand die Normalität. Über eine von Konflikten getrübte Erfolgsgeschichte.
Israel und Saudi-Arabien rücken enger zusammen, sehr zur Freude der USA. Sie eint die Feindschaft zum Iran. Doch die Annäherung hat auch Grenzen.
Benjamin Netanjahu ist ein erklärter Gegner des Irans und des Atomabkommens. Das verbindet ihn mit einigen arabischen Staaten. Auch sie warnen vor Teheran.
Im Jemen wurden bei zwei Luftangriffen auf die Hauptstadt Sanaa sechs Menschen getötet. Zuvor hatte die saudiarabische Luftabwehr zwei Raketen aus dem Jemen abgefangen.
Im Libanon sind am Sonntag 3,6 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Wegen des neuen Wahlgesetzes müssen viele jedoch an abgelegene Orte reisen.
ZDF-Experte Oliver Kahn über Fußball im Unrechtsstaat, Fernanalysen und das Ende der Champions League im Free TV. Ein Interview.
ZDF-Experte Oliver Kahn über Fußball im Unrechtsstaat, Fernanalysen und das Ende der Champions League im Free TV. Ein Interview.
Der US-Senat hat Mike Pompeo als neuen Außenminister bestätigt. Er wird Nachfolger des entlassenen Rex Tillerson.
Die Huthi-Rebellen haben ihren politischen Führer bei einem Luftangriff verloren, der von der von Saudi Arabien geführten Allianz ausgeführt wurde.
Emmanuel Macron und Angela Merkel versuchen mit ihren Besuchen bei Donald Trump, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Auch Russland und China warnen davor, den Vertrag zu "sabotieren".
Videos im Internet dokumentieren Schüsse in der saudischen Hauptstadt Riad. Der Zwischenfall nahe dem Königspalast war jedoch vergleichsweise harmlos.
Seit mehr als 35 Jahren ist in Saudi-Arabien wieder ein Kino eröffnet worden. Das Ereignis ist Teil einer Reihe von Maßnahmen zur Liberalisierung des Landes.
Reste einer menschlichen Hand in der Wüste Saudi-Arabiens deuten auf einen frühen Exodus aus Afrika.
Washington billigt den Verkauf von 5000 Lenkraketen an das Emirat Katar. Vergangene Woche schlossen die USA einen Rüstungsdeal mit Saudi-Arabien. Die beiden Käufer liegen im diplomatischen Clinch.
Autoritäre Regime, totalitäre Ideologien und Machtkämpfe: Von der Aufbruchsstimmung des Arabischen Frühlings ist wenig geblieben. Eine Analyse.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe spricht über den Fall Skripal, den Handelsstreit zwischen USA und China und die Entwicklungen in Saudi-Arabien.
Die USA haben ein Waffengeschäft im Umfang von gut einer Milliarde Euro mit Saudi-Arabien genehmigt. Das Land führt im Jemen einen umstrittenen Krieg gegen die Huthi-Milizen.
Bürgerkrieg, Hunger und eine fehlende medizinische Versorgung: Ärzte ohne Grenzen sind in Jemen mit über 500 Mitarbeitern vor Ort. Projektkoordinatorin Jana Brandt berichtet, ob Geld allein helfen kann und wie schwer es ist, dort zu arbeiten.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman schickt sich an, den Nahen Osten aufzumischen. Wie er das macht und wohin das führt. Ein Kommentar.
Mohammed bin Salman erkennt Israels Existenzrecht an, bekämpft den Iran und will sein Land modernisieren. Wie mächtig ist der saudische Prinz? Eine Analyse.
Noch nie zuvor hat ein so hoher Vertreter Saudi-Arabiens, wie Kronprinz Muhammad Bin Salman, Israel das Recht auf einen eigenen Staat zugesprochen. Das Zugeständnis machte er allerdings vor den blutigen Protesten in Gaza.
Opfer, Hinterbliebene und Geschädigte der Attentate auf das World Trade Center von 2001 dürfen versuchen, dem Königreich Saudi-Arabien konkrete Verantwortung dafür nachzuweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster