
Seit Beginn der Militärintervention von Saudi-Arabien im Jemen sind noch nie so viele Geschosse auf Saudi-Arabien gefeuert worden wie jetzt. Sie konnten abgefangen werden, doch es gab einen Toten.
Seit Beginn der Militärintervention von Saudi-Arabien im Jemen sind noch nie so viele Geschosse auf Saudi-Arabien gefeuert worden wie jetzt. Sie konnten abgefangen werden, doch es gab einen Toten.
Der saudische Thronfolge hat kürzlich Ägypten besucht. Was steckt dahinter. Ein Interview mit dem Experten Sebastian Sons.
Seit Jahren kämpft ein syrischer Flüchtling darum, dass sein schwer kranker Bruder in Deutschland behandelt werden kann. Nun hat er ihn nach Potsdam geholt - und muss weiter um ihn bangen.
Außenminister Heiko Maas fährt einen härteren Kurs gegen Russland. Das gefällt nicht jedem in der SPD.
Saudi-Arabien erlebt eine rasante Liberalisierung. Frauen dürfen selbstständig Unternehmen gründen und erste Kinos werden eröffnet. Ein Gespräch mit zwei Pionierinnen aus der Filmbranche.
"Wenn der Iran eine Atombombe entwickeln sollte, werden wir es ihm so bald wie möglich gleichtun", sagte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman dem Sender CBS.
Der ARD-Quiz-Experte war mal Europameister im Curling. Sein Sport boomt mittlerweile - wird in Deutschland aber immer noch belächelt.
Grüne und Linkspartei werfen Union und SPD vor, die Öffentlichkeit bei Rüstungsexporten an Nachbarstaaten Jemens hinters Licht zu führen. Auch FDP und AfD kritisieren Rüstungsexporte in die Konfliktregion.
Die Bundesregierung hat 2017 Rüstungsexporte für rund 1,3 Milliarden Euro an die am Jemen-Krieg beteiligten Länder genehmigt. Kritiker werfen der GroKo Heuchelei vor.
Saudi-Arabien will seinen Botschafter erst nach Berlin zurückkehren lassen, wenn die neue deutsche Regierung steht. Die Union drängt SPD zu Normalisierung der Beziehungen.
"Abenteurertum" lautete der Vorwurf Sigmar Gabriels gegen Saudi-Arabien vor drei Monaten. Seither ist der Botschafter aus Berlin abgezogen, eine Annäherung nicht in Sicht.
Die Berliner Kuratorin Julia Gonnella leitet Katars Museum für Islamische Kunst in Doha
Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Die große Koalition hat mehr Rüstungsexporte genehmigt als jede Regierung vor ihr. Und jetzt setzt die Türkei deutsche Panzer gegen Kurden ein. Wie kommt Berlin aus dem Dilemma? Die wichtigsten Antworten.
Am Mittwoch beschäftigt der Fall Schahrudi den Bundestag. Der Ajatollah verantwortete auch Todesurteile gegen Kinder. Bei einem Besuch in Deutschland blieb er unbehelligt.
Union und SPD wollen in einer möglichen Koalition Rüstungsexporte an Länder stoppen, die am Krieg im Jemen beteiligt sind. Darüber hinaus hat die Einigung im Bereich Außenpolitik große Lücken.
Der neue Herrscher Saudi-Arabiens modernisiert das Land. Dabei werden auch die Rechte der Frauen erweitert - etwas zumindest.
Nahost-Experte Sebastian Sons über den Reformeifer des saudischen Thronfolgers Mohammed bin Salman und den Dauerkonflikt mit dem Iran.
Viele arabische Staaten reagieren zurückhaltend auf die Proteste im Iran. Sogar Teherans erklärte Gegner wollen von offener Parteinahme wenig wissen.
Das iranische Staatsfernsehen zeigt Bilder von Kundgebungen für die Regierung. Im Ausland wächst die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts. Die USA wollen eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats.
Die Schnellschach-WM in Saudi-Arabien spaltet die internationale Schachszene. Aus politischen Gründen können oder wollen viele Spieler nicht teilnehmen.
Das Schachturnier in Riad hat ohne israelische Spieler begonnen, weil diese keine Visa zur Einreise erhielten. Der israelische Verband fordert eine Entschädigung.
Irgendwann fiel ihr auf: Sie kommt in der Welt der Emojis nicht vor. Also erfand Rayouf Alhumedhi eines, das Kopftuch trägt – wie sie selbst.
Nicht die Unabhängigkeit der einzelnen nationalstaatlich verfassten Mitgliedsländer macht Europa stark, es ist die Abhängigkeit voneinander. Bestrebungen nach regionaler Unabhängigkeit wie zuletzt in Katalonien oder der Lombardei sind Ausdruck eines neuen lokalen Nationalismus, der das gemeinsame Projekt bedroht. Ein Gastkommentar.
Aktham Suliman, der ehemalige „Mr. Al Dschasira“ in Deutschland, über Wahlen als Viagra und Menschenrechte als Illusion
Aktham Suliman, der ehemalige „Mr. Al Dschasira“ in Deutschland, über Wahlen als Viagra und Menschenrechte als Illusion
Der türkische Präsident Erdogan will sich als Führungsfigur der islamischen Welt profilieren. Doch gerade arabische Staaten scheuen einen Konflikt mit den USA.
Seit den 1980er Jahren waren Kinos im islamisch-konservativen Land verboten. Nun sollen sie wieder erlaubt werden. Kulturminister Auwad al-Auwad spricht von einem Wendepunkt für das Königreich.
Im März 2018 könnte es so weit sein: Nach mehr als drei Jahrzehnten dürfen in Saudi-Arabien wieder Kinos öffnen. Der Kulturminister spricht von einem "Wendepunkt".
Die USA arbeiten mit Saudi-Arabien an einem Friedensplan für Nahost, der die Palästinenser beunruhigt: Der Deal könnte ihnen viele Opfer abverlangen.
Die Wut der Palästinenser wächst. Sie wollen Trumps Vorpreschen in Sachen Jerusalem nicht hinnehmen. Doch an eine dritte Intifada glauben bisher nur wenige.
Saad Hariri kündigte an, an der Spitze der Regierung bleiben zu wollen. Seinen Rücktritt nimmt er zurück.
„Die Menschen sind nicht zu kontrollieren.“ Vor 20 Jahren gründete Huda Alkhamis-Kanoo die Musik- und Kunststiftung ADMAF in Abu Dhabi.
Noch am Sonntag war von Zeichen der Annäherung zwischen dem Lager des Ex-Präsidenten und einer sunnitischen Militärkoalition die Rede. Nun ist Saleh ums Leben gekommen.
Israel sieht ebenso wie Saudi-Arabien im Iran eine ernsthafte Bedrohung. Das macht beide zu Verbündeten. Was bedeutet das? Eine Analyse.
Ein Gespräch mit Mohammed bin Abdulrahman al Thani über die Blockade gegen sein Land, Saudi-Arabiens Machtkampf mit dem Iran und mangelnde Weisheit.
Der Krieg in Syrien ist entschieden. Assad, Putin und Ruhani haben gesiegt. Manchmal bleibt vom Wunsch nach Gerechtigkeit nur das - der Wunsch. Ein Kommentar.
Anfang des Monats erklärte der libanesische Premier Saad Hariri von Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt. Danach kamen Gerüchte auf, Riad halte ihn fest.
Riad Hidschab ist als Chef einer Dachorganisation von Oppositionellen in Syrien zurückgetreten. Er nannte keine Gründe.
Saudi-Arabien zieht seinen Botschafter aus Deutschland ab, der libanesische Premier Saad Hariri nennt Außenminister Sigmar Gabriel einen Lügner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster