
Außenminister Gabriel hat die Außenpolitik Saudi-Arabiens angesichts der Hariri-Krise als "Abenteurertum" bezeichnet - nun reagiert Riad.
Außenminister Gabriel hat die Außenpolitik Saudi-Arabiens angesichts der Hariri-Krise als "Abenteurertum" bezeichnet - nun reagiert Riad.
Erst besucht Frankreichs Staatschef Macron den saudischen Kronprinzen. Dann gibt es für den libanesischen Regierungschef Hariri ein Angebot aus dem Élyséepalast.
Es ist ein heikler Zeitpunkt, an dem Lieferungen nach Saudi-Arabien bekannt werden. Denn auch bei den Sondierungen geht es um Rüstungsexporte.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman räumt Widersacher aus dem Weg und attackiert den Iran – das verschärft die Konflikte in der Region.
Das Projekt "Neom" soll rund 420 Milliarden Euro kosten. Als Geschäftsführer hat sich der Kronprinz den Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ausgesucht.
Die Hintergründe des Rücktritts von Premier Hariri sind weiter unklar. Libanons Staatschef Aoun sagt, die Umstände seien mysteriös und fordert Aufklärung - von Saudi-Arabien.
Die bisherigen Jamaika-Sondierungen nennt Jürgen Trittin aus Sicht der Grünen "ernüchternd". Im Interview spricht er über Zugeständnisse, die Klimaziele seiner Partei und seine persönliche Rolle.
Viel Ehrgeiz, kaum politische Erfahrung: Der saudische Kronprinz Bin Salman versetzt mit einer Säuberungswelle sein Land in Aufruhr und legt sich mit dem Iran an - der prompt zurückdroht. Ein Kommentar.
Nicht nur im Libanon: Warum der Konflikt zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran für die Region so gefährlich ist - eine Analyse.
Saudi-Arabien setzt mit einem ehrgeizigen Plan auf erneuerbare Energien aus Wind und Sonne. Deutsche Unternehmen können profitieren.
Saudi-Arabien hat eine Rakete abgefangen, die die Hisbollah von Jemen aus abgefeuert hatte. Die Spannungen Riads mit Iran und Libanon nehmen zu.
Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.
Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.
Schon sein Vater wurde ermordet. Nun fürchtet Regierungschef Saad al-Hariri eine Verschwörung gegen sich. Das Land ist zwischen Iran und Saudi-Arabien gespalten.
Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour argumentiert im Interview mit dem Tagesspiegel für ein von den Grünen geführtes Außenministerium und äußert sich zu bewaffneten Auslandseinsätzen.
Steve Bannon, Trumps Ex-Stratege, hat der Spitze der Republikaner den "Krieg" erklärt, schimpft auf Außenpolitiker. Ihm ist die Politik nicht radikal genug.
Lange Zeit galten die USA als mächtiger Partner im Nahen Osten. Das war einmal. Heute schmiedet jeder seine eigenen Bündnisse. Kein Grund zur Freude. Ein Kommentar.
Für Spanien, Italien und Argentinien geht es bei der WM-Qualifikation jetzt um alles.
Wegen der Kontakte zu Nordkorea geht der US-Präsident seinen Außenminister Rex Tillerson hart an. Dabei könnte in der Krise mit Pjöngjang ein Wendepunkt erreicht sein. Ein Kommentar.
Seit über drei Jahrzehnten kämpfen Aktivisten gegen das Fahrverbot für Frauen in dem streng islamisch konservativen Land. Jetzt hat der König es per Dekret überholt.
n-tv-Chefredakteurin Sonja Schwetje ärgert sich über eine Niederlage für die Pressefreiheit und freut sich den Kölner Kardinal Woelki
n-tv-Chefredakteurin Sonja Schwetje ärgert sich über eine Niederlage für die Pressefreiheit und freut sich den Kölner Kardinal Woelki
Dieser Sonntag wird Deutschland verändern. Daran mitwirken zu können, ist Ausdruck unserer freiheitlichen Gesellschaft und ein Geschenk.
Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.
Der Jemen am Abgrund: Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die rasante Ausbreitung der Seuche, den allgegenwärtigen Hunger und andere Kriegsfolgen für das arabische Land.
Acht Mannschaften haben sich bereits für die WM qualifiziert. Dank eines späten Treffers hat auch Syrien noch Chancen.
Der Schriftsteller Deniz Utlu beobachtet in Italien Kinder beim Eisessen und alte Männer beim Automatenroulette. Warum er sich dabei beinahe schuldig fühlt.
1918? Nein. Erst 1971! „Die Göttliche Ordnung“ erzählt vom späten Einzug des Frauenstimmrechts in die Schweiz.
Krieg, Hunger und nun Cholera: Die Jemeniten sind die Leidtragenden einer der schlimmsten humanitären Krisen weltweit. Wie dramatisch ist die Situation?
Ein Diplomat verursachte im Juni den Tod eines Radfahrers. Jetzt musste er Berlin verlassen
Der Mann, der in einem Hamburger Supermarkt einen Menschen getötet und weitere verletzt hat, ist laut Scholz ein "ausreisepflichtiger Ausländer". Den Sicherheitsbehörden war er als Islamist bekannt.
Die Vertretung des saudischen Königs durch seinen Sohn, den 32-jährigen Kronprinzen Mohammed bin Salman al Saud, kommt ungewöhnlich früh. Ein Kommentar.
Um den Streit mit seinen Nachbarn zu entschärfen, verschärft das Emirat die Anti-Terror-Gesetze. Der türkische Präsident Erdogan will nun vermitteln.
Im Jahr 1744 verbündeten sich ein Prediger und ein Stammesführer zu einer neuen Macht. Dieser Pakt besteht bis heute.
Der Berliner SPD-Politiker Raed Saleh schreibt, wie wichtig Grundrechte, religiöse Vielfalt und ein aufgeklärter Patriotismus für den Zusammenhalt der Gesellschaft sind - und welche Rolle der Islam spielt.
Seit Jahrhunderten war die türkische Metropole Istanbul weltoffen - und westlich orientiert. Doch nun hat sich das Leben geändert: Der Blick geht gen Nahost und auf die muslimische Welt.
Der chinesische Dissident Liu Xiaobo ist tot, Peking ließ ihn nicht ausreisen. Es muss eine Tafel geben für "Menschen, an die wir denken". Ein Kommentar
Digitalisierung und Automatisierung treiben die Globalisierung in eine neue Phase. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen - auch für die Politik.
Die First Lady erweckt den Eindruck, als wäre sie im goldenen Käfig gefangen. Längst ist sie zum Befreiungsobjekt der Frauenbewegung geworden. Wieso eigentlich? Ein Kommentar.
Saudi-Arabien und drei weitere Kontrahenten des Emirats wollen neue Sanktionen gegen den unliebsamen Golfstaat verhängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster