
US-Präsident Barack Obama hat an seinem letzten Amtstag Hunderten Gefangenen Strafnachlass gewährt. Sie sollen eine zweite Chance bekommen.
US-Präsident Barack Obama hat an seinem letzten Amtstag Hunderten Gefangenen Strafnachlass gewährt. Sie sollen eine zweite Chance bekommen.
Der deutschen Handball-Nationalmannschaft gelingt im vierten Spiel mit 31:25 der vierte Sieg gegen Weißrussland. Doch dabei tut sie sich sehr schwer.
Lockere Pflichtübung für die deutsche Mannschaft: Gegen Außenseiter Saudi-Arabien gelingt im dritten Spiel der Handball-WM der dritte Sieg.
Die deutschen Handballer gehen selbstbewusst in die nächsten WM-Spiele. Der angeschlagene Paul Drux erhält heute gegen Saudi-Arabien eine Pause, Uwe Gensheimer wird wohl kein Spiel fehlen.
Die deutschen Handballer haben auch ihr zweites WM-Spiel gewonnen. Der Europameister kam am Sonntag gegen Außenseiter Chile zu einem souveränen Sieg und machte einen weiteren Schritt Richtung Achtelfinale.
US-Präsident Obama will in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch mehr Gefangene freilassen. Trump will dies nach seiner Amtsübernahme stoppen.
Seit fast sechs Jahren dauert der Konflikt in Syrien an - ohne Aussicht auf einen baldigen Frieden. Wer kämpft mit wem gegen wen? Und warum? Ein Überblick.
Sie forderten ihre ausstehenden Löhne ein - und erhielten drakonische Strafen. Nach den Unruhen gab es fast 50 Verurteilungen von ausländischen Arbeitern.
Vor dem Anschlag auf den Nachtklub "Reina" kritisierten auch staatliche Institutionen in der Türkei wochenlang Feiern zu sogenannten "Christenfesten". Eine Analyse
Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Die von Russland und der Türkei ausgehandelte Waffenruhe für Syrien scheint vorerst zu halten. Gibt es jetzt Hoffnung auf ein Ende des Konflikts? Eine Analyse.
Sunniten und Schiiten sind sich in inniger Feindschaft verbunden. Die Ursachen des Konflikts reichen sehr weit zurück.
Fördern Saudi-Arabien und andere Golfstaaten religiöse Eiferer in Deutschland? Der Botschafter des Königreichs widerspricht dieser These energisch.
Verstöße gegen Menschenrechte, Krieg im Jemen, autoritäres Regime: Warum Waffendeals und eine militärische Kooperation mit Saudi-Arabien falsch sind. Ein Kommentar.
Die geplante Offiziersausbildung durch die Bundeswehr wird scharf kritisiert. Die Opposition verurteilt die militärische Kooperation mit dem autoritär regierten Wüstenstaat.
Einheiten von Machthaber Assad rücken in Aleppo immer weiter vor. Der Widerstand der Aufständischen bricht zusammen. Welche Folgen hat das für den Syrien-Krieg? Eine Analyse.
Syrien, Irak, Israel, Iran – Barack Obamas politische Hinterlassenschaft in Nahost fällt zwiespältig aus.
Die Terrormiliz IS steht in Mossul unter Druck. Jetzt appelliert ihr Führer an seine Kämpfer - die missbrauchen offenbar Zivilisten als menschliche Schutzschilde.
Seit anderthalb Jahren fliegt Saudi-Arabien Angriffe gegen Aufständische im Jemen. Gewalt und Not lassen die Menschen verzweifeln. Doch der Konflikt wird von der Welt kaum wahrgenommen.
Deutschland exportiert nicht mehr so viele Kleinwaffen, insgesamt bleiben die Rüstungsausfuhren aber hoch. Kritik gibt es vor allem an Lieferungen nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emiraten.
Nicolas Maduro ist durch die schwere Wirtschaftskrise massiv unter Druck und sucht nach Lösungen. Die Opposition ruft ab Mittwoch zu landesweiten Protesten auf.
Viele fürchten, dass der Iran nach dem Atom-Abkommen zu viel Einfluss gewinnen könnte. Doch von einer iranische Welle im Nahen Osten kann nicht die Rede sein. Eine Analyse.
Daimler-Chef Dieter Zetsche wird auf dem Grünen-Parteitag im November als Gastredner zur Verkehrs- und Klimapolitik reden. Doch nicht alle in der Partei freut das.
Märkte oder Hochzeiten sind immer wieder Ziel saudischer Angriffe im Jemen. Mit dem Bombardement einer Trauerfeier erreicht die Gewalt einen neuen Höhepunkt. Sogar der enge Verbündete USA findet klare Worte.
Trotz der Bedrohung durch den IS strömen jedes Jahr Millionen Menschen zum Arbain-Fest ins irakische Kerbela. Wie unsere Autorin. Bericht von einer schiitischen Wallfahrt.
Die Witwe eines bei den Anschlägen des 11. September getöteten US-Soldaten verklagt Saudi-Arabien. Sie wirft dem Königreich vor, Al Qaida unterstützt zu haben.
Historische Premiere: Zum Ende von Obamas Amtszeit überstimmt der Kongress erstmals dessen Veto - und ermöglicht Schadensersatzklagen ohne Rücksicht auf außenpolitische Interessen. Eine Analyse.
Wie ist der Erfolg von Donald Trump zu erklären? Bei "Anne Will" rätselte darüber unter anderem Thomas Gottschalk. Das Ergebnis: Viel Kopfschütteln.
Wie ist der Erfolg von Donald Trump zu erklären? Bei "Anne Will" rätselte darüber unter anderem Thomas Gottschalk. Das Ergebnis: Viel Kopfschütteln.
Eine archaische Figur vor einem XXL-Smartphone Display, dampfende Müllcontainer. Die Art Berlin Contemporary bietet ein reduziertes Programm, dafür aber viel Alternatives und Mutiges.
Hunderttausende Pilger haben sich in Saudi-Arabien an der symbolischen Steinigung des Teufels beteiligt. Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen sollten eine Massenpanik wie im Vorjahr verhindern.
Heute vor 15 Jahren griff das Terrornetzwerk Al Qaida die USA an. Seitdem fragen sich die Amerikaner, ob es eine „Saudi Connection“ gab. Jetzt wurden geheime Unterlagen dazu veröffentlicht.
Sunniten gegen Schiiten: Zu Beginn der islamischen Pilgerfahrt Hadsch verschärft sich der Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien.
In Syrien führt er Krieg, in Israel will er Frieden schaffen: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Israelis und Palästinenser zum Friedensgipfel nach Moskau geladen. Doch es gibt Zweifel, ob die Veranstaltung zum Erfolg führt.
Saudi-Arabien hat seine geplante „König-Fahd-Akademie“ aufgegeben. Nun schlägt Bezirksbürgermeister Naumann vor, den Rohbau als normale Grundschule zu vollenden.
Mit von oben verordnetem Fortschritt soll das vom Islamismus beherrschte Saudi-Arabien stark und reich werden. Der Reformwille erinnert ein wenig an den aufgeklärten Absolutismus.
Saudi-Arabien schließt die umstrittene König-Fahd-Akademie in Bonn - und stoppt auch den Aufbau einer saudischen Schule in Berlin.
Seit 40 Jahren sind sie ein Paar, seit 30 Jahren betreiben Wolfgang Hempel und Michael Schreier das „Café Menta“ in Wilmersdorf – verändert haben sie nichts. Warum auch?
Hintermänner sollen die Attentäter von Würzburg und Ansbach instruiert haben. Bei den Ermittlungen will Saudi-Arabien den Deutschen nun helfen.
Im Jemen wird das Kulturerbe zerstört. Das Deutsche Archäologische Institut versucht, das Schlimmste zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster