zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Jannik Kohlbacher erzielte gegen Chile acht Tore.

Die deutschen Handballer haben auch ihr zweites WM-Spiel gewonnen. Der Europameister kam am Sonntag gegen Außenseiter Chile zu einem souveränen Sieg und machte einen weiteren Schritt Richtung Achtelfinale.

Von Christoph Dach
In Trümmern. Wie hier in Aleppo sieht es in vielen Regionen Syriens aus. Foto: Imago

Seit fast sechs Jahren dauert der Konflikt in Syrien an - ohne Aussicht auf einen baldigen Frieden. Wer kämpft mit wem gegen wen? Und warum? Ein Überblick.

Von Christian Böhme
Ein bisschen Normalität statt Bombenhagel und Artilleriefeuer - ein syrischer Junge radelt entlang zerstörter Straßen in Duma, einem Vorort von Damaskus.

Die von Russland und der Türkei ausgehandelte Waffenruhe für Syrien scheint vorerst zu halten. Gibt es jetzt Hoffnung auf ein Ende des Konflikts? Eine Analyse.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
  • Susanne Güsten
Flucht vor der Gewalt. Zehntausende haben ihre Häuser verlassen - auf der Suche nach Schutz.

Einheiten von Machthaber Assad rücken in Aleppo immer weiter vor. Der Widerstand der Aufständischen bricht zusammen. Welche Folgen hat das für den Syrien-Krieg? Eine Analyse.

Von Christian Böhme
Tod und Zerstörung. Immer wieder attackieren saudische Kampfjets die gegnerischen Huthis. Vor einer Woche wurden dabei 140 Teilnehmer eine Trauerfeier getötet.

Seit anderthalb Jahren fliegt Saudi-Arabien Angriffe gegen Aufständische im Jemen. Gewalt und Not lassen die Menschen verzweifeln. Doch der Konflikt wird von der Welt kaum wahrgenommen.

Von
  • Christian Böhme
  • Jens Tartler
Deutsche Soldaten bilden im Irak kurdische Kämpfer aus. Auch Waffen werden geliefert.

Deutschland exportiert nicht mehr so viele Kleinwaffen, insgesamt bleiben die Rüstungsausfuhren aber hoch. Kritik gibt es vor allem an Lieferungen nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emiraten.

Von Ulrike Scheffer
Irans Präsident Hassan Ruhani.

Viele fürchten, dass der Iran nach dem Atom-Abkommen zu viel Einfluss gewinnen könnte. Doch von einer iranische Welle im Nahen Osten kann nicht die Rede sein. Eine Analyse.

Von Thomas Seibert
Es gibt Gemälde zu sehen, aber auch Drohnen und XXL-Smartphone Statuen.

Eine archaische Figur vor einem XXL-Smartphone Display, dampfende Müllcontainer. Die Art Berlin Contemporary bietet ein reduziertes Programm, dafür aber viel Alternatives und Mutiges.

Von Christiane Meixner
 Russlands Präsident Wladimir Putin

In Syrien führt er Krieg, in Israel will er Frieden schaffen: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Israelis und Palästinenser zum Friedensgipfel nach Moskau geladen. Doch es gibt Zweifel, ob die Veranstaltung zum Erfolg führt.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Christian Böhme
Alltag in Saudi-Arabien.

Mit von oben verordnetem Fortschritt soll das vom Islamismus beherrschte Saudi-Arabien stark und reich werden. Der Reformwille erinnert ein wenig an den aufgeklärten Absolutismus.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })