
Mit den Preisschwankungen trifft die Opec vor allem die Verbündeten Assads: Iran und Russland. Auf längere Sicht jedoch könnte der schwächelnde Ölpreis auch den Saudis Kopfschmerzen bereiten.
Mit den Preisschwankungen trifft die Opec vor allem die Verbündeten Assads: Iran und Russland. Auf längere Sicht jedoch könnte der schwächelnde Ölpreis auch den Saudis Kopfschmerzen bereiten.
Der Klimagipfel in Lima endet mit 32 Stunden Verspätung und einem Ergebnis, das vieles offen lässt. Die langfristigen Ziele sind bekräftigt worden, was aber fehlt, sind kurzfristige Maßnahmen, die schon vor 2020 wirksam werden.
Während der Ölpreis immer weiter fällt, haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Die deutsche Wirtschaft profitiert davon.
Der Optimismus von der universellen Geltung westlicher Werte hat zum Chaos im Nahen Osten beigetragen. Der Westen hat sich überdehnt und damit in seiner eigenen Substanz geschwächt. Islamisten stoßen in das Machtvakuum vor. Doch trotz seiner empfindlichen Niederlagen in der islamischen Welt hat der Westen in der Ukraine eine zweite Front für die „Unteilbarkeit der Menschenrechte“ eröffnet. Ein Gastbeitrag.
Erdöl ist nun so billig wie seit 2009 nicht mehr. Das macht die Aktienhändler nervös - der Dax fällt.
Die Kirchen sehen in ihrem Rüstungsbericht erste Zeichen für eine veränderte Exportpolitik der Bundesregierung - die Opposition widerspricht.
SPD und Grüne schreiben in Thüringen Geschichte. Sie wählen Bodo Ramelow zum ersten linken Ministerpräsidenten. Am Abend zuvor zeigte Oskar Lafontaine bei Maybrit Illner, wohin die Reise gehen soll. Diese Form der dauerhaft demütigenden Machtteilhabe haben sich SPD und Grüne redlich verdient. Ein Kommentar.
Die Rüstungssparte von Airbus soll Amtsträger in Saudi-Arabien und Rumänien bestochen haben, um an Milliardenaufträge zu bekommen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Aus keinem arabischen Land kommen mehr ausländische IS-Kämpfer als aus Tunesien. Das Land ringt hart um gesellschaftliche Konzepte gegen die Radikalisierung seiner Jugend. Von unserem Korrespondenten aus Tunis
Sexuelle Übergriffe, willkürlicher Lohnabzug und schlechte Bezahlung - ausländische Arbeiter in den Golfstaaten sind trotz massiver internationaler Kritik noch immer rechtlos. Zwar bemühen sich die Behörden um Verbesserungen, doch von einer fundamentalen Reform ist man noch weit entfernt
Deutschland gehörte offenbar doch zu den Zielen des Trojaners Regin. Als Urheber der Attacken in 14 Staaten werden nun erneut der US-Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ genannt.
Deutschland gehörte offenbar doch zu den Zielen des Trojaners Regin. Als Urheber der Attacken in 14 Staaten werden nun erneut der US-Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ genannt.
Die internationalen Atomverhandlungen mit dem Iran werden voraussichtlich bis zum 1. Juli 2015 verlängert. Das teilte ein westlicher Diplomat am Montag am Verhandlungsort in Wien mit. Eigentlich sollte das viel schneller gehen.
Die deutschen Handballer haben endlich Klarheit: Saudi-Arabien ist statt Bahrain Gegner in der WM-Vorrunde. Zudem rückt nach einem Beschluss des Weltverbandes Island für die Vereinigten Arabischen Emirate ins Teilnehmerfeld nach.
Die Türkei richtet sich darauf ein, dass 1,6 Millionen Syrer dauerhaft im Land bleiben. Für deren Kinder werden eigene Schulen gebaut und es gibt erste Spannungen. Dafür werden die Mädchen gerne als Zweitfrauen genommen.
Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate werden nach einem Beschluss des Handball-Weltverbandes IHF nicht an der WM 2015 in Katar teilnehmen.
Saudi-Arabien lässt Kriminelle öffentlich mit dem Schwert hinrichten – und schert sich nicht um die Proteste von Menschenrechtsorganisationen. Eine Reportage aus Riad.
Vom 12. bis 16.
Nach vier Monaten Sperre gibt Luis Suárez beim Clasico gegen Real Madrid sein Debüt für den FC Barcelona. Doch warum tut sich das gute Gewissen des Fußballs dessen meistgehassten Mann an? Die Wahrheit ist kompliziert.
Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Regierung und kritisiert dennoch amtliche Ausfuhrberichte. Damit öffneten die Karlsruher Richter ein kleines Fenster zu mehr Transparenz
Bachs h-Moll-Messe, Luthers Thesen und die hebräische Bibel des Reformators: Deutschland bewirbt sich mit Werken aus der Staatsbibliothek zu Berlin um Aufnahme ins Dokumentenerbe der Unesco.
Die Türkei schultert aus Sicht von Frank-Walter Steinmeier einen großen Teil der Last beim Syrien-Konflikt. Und an Saudi-Arabien "führt kein Weg vorbei". Der Außenminister und sein Twitter-Interview.
Sigmar Gabriel muss seine Rollen als SPD-Chef und Minister in Einklang bringen – und nimmt Kritik übel. Vor allem mit seinem neuen wirtschaftsfreundlichen Kurs eckt er bei den Genossen an.
Wie geht es im Kampf gegen den Islamischen Staat weiter? Obama und seine Bündnispartner sind sich einig: Es wird ein langer Einsatz. Dabei geht es zurzeit vor allem um die Verteidigung der syrischen Kurdenenklave Kobane.
In einer Grundsatz rede hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gegen eine generelle Absage an Rüstungsexporte in die arabische Welt ausgesprochen. Nur der Kampfpanzer "Leopard" soll nicht in die Region verkauft werden.
Panzer für Katar, Waffenstationen für Saudi Arabien und Maschinenpistolen für die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Bundesregierung hat erneut Rüstungsexporte in beträchtlichem Umfang genehmigt. Von der Opposition hagelt es Kritik.
Rechtfertigt der Koran Gewalt und Terror, wie die Kämpfer des "Islamischen Staates" glauben? Nein, sagt der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze. Er verweist auf die lange Tradition von Toleranz in der muslimischen Welt.
Die „Koalition der Willigen“ im Kampf gegen den "Islamischen Staat" ist auf arabischer Seite ohnehin sehr klein - und wird bald zerfasern. Die Potentaten sind nicht bereit, sich mit den Wurzeln des IS-Terrors auseinander zu setzen. Ein Kommentar
Saudi-Arabien öffnet Kulturwoche im Sony-Center. Programm will zur Völkerverständigung beitragen.
Mit dem frisch gewonnenen Weltkulturerbe-Status hat Dschidda in Saudi-Arabien die Chance, seine einzigartige Altstadt zu retten.
Somayya Jabarti, die erste Chefredakteurin ihres Landes, über absurde Widersprüche und zaghafte Zeichen des Wandels in ihrer Gesellschaft.
Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.
Wie Saudi-Arabien die Drogensucht im eigenen Land bekämpft. 30 Prozent aller Captagon-Tabletten werden in Saudi-Arabien beschlagnahmt. Das Land gibt jährlich 300 Millionen Euro für Therapieeinrichtungen aus.
Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.
Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an
Die blutige Expansion der Terrormiliz "Islamischer Staat" bringt es an den Tag: Die arabische Staatlichkeit ist nicht mehr Herr der Lage. Ein Kommentar zur aktuellen Situation im Nahen Osten.
Das Image des Islams ist schlecht wie nie – doch ein Grund zur Freude ist das nicht. Nur selbstbewusste Muslime können sich gegen Extremisten in den eigenen Reihen wehren. Deshalb sollte der Staat den Islam als gleichberechtigte Religion anerkennen. Ein Kommentar.
Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.
Der neue Herrscher von Katar sprach mit Kanzlerin Angela Merkel über den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen – und Terrorismus. Das Land ist ein wichtiger Verbündeter des Westens und unterstützt gleichzeitig die Hamas und die Muslimbrüder.
Fiese Masche: Eine Diebesbande hat sich als Drogenfahnder ausgegeben und bei einer angeblichen Razzia Touristen bestohlen. Dabei wurde sie jedoch von tatsächlichen Polizisten beobachtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster