zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Völlig erschöpft. Teilnehmer des Klimagipfels in Lima während einer Verhandlungspause.

Der Klimagipfel in Lima endet mit 32 Stunden Verspätung und einem Ergebnis, das vieles offen lässt. Die langfristigen Ziele sind bekräftigt worden, was aber fehlt, sind kurzfristige Maßnahmen, die schon vor 2020 wirksam werden.

Von Dagmar Dehmer
Ukrainischer Soldat im Kampf gegen russische Separatisten.

Der Optimismus von der universellen Geltung westlicher Werte hat zum Chaos im Nahen Osten beigetragen. Der Westen hat sich überdehnt und damit in seiner eigenen Substanz geschwächt. Islamisten stoßen in das Machtvakuum vor. Doch trotz seiner empfindlichen Niederlagen in der islamischen Welt hat der Westen in der Ukraine eine zweite Front für die „Unteilbarkeit der Menschenrechte“ eröffnet. Ein Gastbeitrag.

Ein Linker par excellence - Oskar Lafontaine.

SPD und Grüne schreiben in Thüringen Geschichte. Sie wählen Bodo Ramelow zum ersten linken Ministerpräsidenten. Am Abend zuvor zeigte Oskar Lafontaine bei Maybrit Illner, wohin die Reise gehen soll. Diese Form der dauerhaft demütigenden Machtteilhabe haben sich SPD und Grüne redlich verdient. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Straßenszene vor einer salafistischen Moschee in Tunis. Die meisten radikalen Moscheen hat die Regierung inzwischen wieder unter Kontrolle.

Aus keinem arabischen Land kommen mehr ausländische IS-Kämpfer als aus Tunesien. Das Land ringt hart um gesellschaftliche Konzepte gegen die Radikalisierung seiner Jugend. Von unserem Korrespondenten aus Tunis 

Von Martin Gehlen
Reichtum und Ausbeutung. Ein ausländischer Arbeiter steht vor einem Ferrari in Katar.

Sexuelle Übergriffe, willkürlicher Lohnabzug und schlechte Bezahlung - ausländische Arbeiter in den Golfstaaten sind trotz massiver internationaler Kritik noch immer rechtlos. Zwar bemühen sich die Behörden um Verbesserungen, doch von einer fundamentalen Reform ist man noch weit entfernt

Von Martin Gehlen

Die deutschen Handballer haben endlich Klarheit: Saudi-Arabien ist statt Bahrain Gegner in der WM-Vorrunde. Zudem rückt nach einem Beschluss des Weltverbandes Island für die Vereinigten Arabischen Emirate ins Teilnehmerfeld nach.

Ein Gemälde zeigt Johann Sebastian Bach an einer Orgel sitzend.

Bachs h-Moll-Messe, Luthers Thesen und die hebräische Bibel des Reformators: Deutschland bewirbt sich mit Werken aus der Staatsbibliothek zu Berlin um Aufnahme ins Dokumentenerbe der Unesco.

Von Bernhard Schulz
Wahrscheinlich ein Geistesblitz von britischen PR-Firmen, die im Ölsold des Golfstaates dessen Image glänzend machen: Die 35-Jährige Kampfpilotin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten - eine Art Jeanne d’Arc der Lüfte.

Die „Koalition der Willigen“ im Kampf gegen den "Islamischen Staat" ist auf arabischer Seite ohnehin sehr klein - und wird bald zerfasern. Die Potentaten sind nicht bereit, sich mit den Wurzeln des IS-Terrors auseinander zu setzen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Martin Gehlen

Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen

Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.

Von Rolf Brockschmidt
Mit Tomahawk-Raketen - wie auf diesem Archivbild zu sehen - sowie Kampfjets und Bombern attackieren die USA Stellungen der IS in Syrien.

Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrike Scheffer
  • Hannes Heine
  • Hans Monath
Die Leidtragenden all der Konflikte im Nahen Osten sind die Menschen - sie flüchten vor den Kämpfen, wie hier an der syrischen Grenze zur Türkei.

Die blutige Expansion der Terrormiliz "Islamischer Staat" bringt es an den Tag: Die arabische Staatlichkeit ist nicht mehr Herr der Lage. Ein Kommentar zur aktuellen Situation im Nahen Osten.

Ein Kommentar von Martin Gehlen

Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.

Von Guido Steinberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })