zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

Wer den Opfern der Dschihadistengruppe Islamischer Staat im Irak nicht hilft, macht sich letztlich mitschuldig. "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Waffenlieferungen, Putins Hilfskonvoi für die Ukraine und Steinmeiers Irak-Mission.

Von Dr. Josef Joffe
Gerade im Fastenmonat Ramadan spenden viele Muslime für wohltätige Zwecke.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Die Kämpfer der Extremistengruppe „Islamischer Staat im Irak und Syrien“ kontrollieren inzwischen weite Teile des Nordiraks.

Iraks Premier hat kaum noch Fürsprecher – selbst Schiiten fordern jetzt eine Einheitsregierung.

Von Astrid Frefel
Keime und Kamele. Frische Kamelmilch mit Gästen zu teilen, ist auf der Arabischen Halbinsel Tradition. Die Milch kann allerdings das Coronavirus Mers enthalten.

Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan. Dann werden wieder Millionen Pilger zu den heiligen Stätten in Mekka und Medina aufbrechen. Chronisch kranke Menschen sollten bei dieser Reise sehr vorsichtig sein.

Von Jana Schlütter
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will den Export insbesondere von Panzern und Kleinwaffen einschränken.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat im vergangenen Jahr ihrer Amtszeit die deutschen Rüstungsexporte in Länder außerhalb von EU und Nato auf eine Rekordhöhe gesteigert. Empfänger sind oftmals Staaten, die bei den Menschenrechten durchaus noch Luft nach oben haben.

Von Hans Monath
Tripolis 2014. In Libyens Hauptstadt patrouillieren Milizen, die Regierung ist machtlos.

Wegen der Eskalation der Gewalt in Libyen verlegen die USA 60 weitere Marine-Infanteristen von Spanien nach Sizilien. Von dort könnten sie im Notfall schneller in das nordafrikanische Krisenland gelangen.

Von Martin Gehlen
Der Erreger. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Mersvirus.

Die Zahl der Infektionen steigt weiter. Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Lage dennoch nicht als "internationalen Notfall" ein. Sie fordert, mögliche Ansteckungswege besser zu erforschen.

Von Jana Schlütter
Das saudische Agrarministerium empfiehlt, Kamelen nur noch mit Mundschutz zu begegnen

Das Coronavirus Mers bleibt in Saudi-Arabien eine Bedrohung: In den vergangenen 24 Stunden starben fünf Menschen, seit Ende 2012 haben sich knapp 500 Personen angesteckt. Auch in den USA traten zwei Fälle auf.

Von Marc Röhlig
Trägertiere. Wissenschaftler glauben, dass Dromedare, wie hier auf einem Markt bei Kairo, das tödliche Mersvirus auf Menschen übertragen.

Im Nahen Osten breitet sich ein tödliches Virus aus, das vermutlich von Dromedaren stammt. Ein Bonner Forscher versucht herauszufinden, ob der Erreger eine weltweite Seuche auslösen könnte.

Von Kai Kupferschmidt
Saudi-Arabiens König Abdullah wird über einen Schlauch mit Luft versorgt

Der König ein kranker 90-Jähriger, das Volk jung, chancenlos und frustriert: Saudi-Arabien steht vor dem heikelsten Machtübergang seiner Geschichte.

Von Martin Gehlen
Immer abwehrbereit. Die israelische Armee übt an der Grenze zum Libanon.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.

Von Thomas Gehringer
Immer abwehrbereit. Die israelische Armee übt an der Grenze zum Libanon.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })