US-Präsident Barack Obama bereitet die Allianz auf eine lange Auseinandersetzung vor – auch in Syrien. Das erinnert an George W. Bush - und hat weitreichende Konsequenzen.
Saudi-Arabien

Die USA wollen die IS-Dschihadisten niederringen - und setzen dabei auf die irakische Regierung und den Beitritt Saudi-Arabiens zur internationalen Koalition. Doch diese Strategie birgt einige Risiken.

Es ist eine Zäsur für die Vision vom grünen Wüstenstrom für Afrika und Europa: Paul van Son, der die Industrie-Initiative Desertec aufgebaut hat, gibt den Posten nach gut fünf Jahren auf. Im Interview erklärt er die Gründe

Der US-Präsident telefoniert, seine Minister und Berater reisen um den Globus, um eine Koalition zu schmieden und den Kampf gegen den IS zu koordinieren.

Wer den Opfern der Dschihadistengruppe Islamischer Staat im Irak nicht hilft, macht sich letztlich mitschuldig. "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Waffenlieferungen, Putins Hilfskonvoi für die Ukraine und Steinmeiers Irak-Mission.

Der Kalaschnikow-Islam der Dschihadisten des "Islamischen Staates" wird das Gesicht des Orients so verändern, dass er nicht mehr wiederzuerkennen ist. Und viele kämpfen dafür. Ein Kommentar.

In Westafrika bleibt Ebola eine tödliche Gefahr. Das besonders betroffene Liberia hat nun den Ausnahmezustand ausgerufen. US-Präsident Obama dämpfte unterdessen die Hoffnungen auf einen schnellen Einsatz eines experimentellen Serums.

In Saudi-Arabien schaut das Königshaus mit Sorge auf den Irak und nach Syrien, wo die Terroristen des "Islamischen Staates" auf dem Vormarsch sind. Die größte Gefahr jedoch könnte im eigenen Land lauern.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar
Die Dschihadisten im Irak und in Syrien verfügen über die modernsten Waffen und werden gut bezahlt. Woher kommt das Geld für die Terrorgruppe "Islamischer Staat"?

Übermüdet, seekrank und trotzdem begeistert: Studierende lernen auf der „Sonne“ den Forscheralltag kennen. Mit allen Höhen und Tiefen.

Bei den Atomverhandlungen gibt es noch immer keinen Durchbruch. Doch der Iran und die USA stehen vor einem historischen Schritt.

Nicht viel hat gefehlt und die Deutschen wären gegen Brasilien zu ihrem höchsten Sieg in der WM-Geschichte gekommen. Zum Rekordergebnis bei einer WM fehlten sogar noch drei Tore.

Wie der TV-Sender al-Arabiya berichtet, hat das Königreich Saudi-Arabien rund 30 000 Soldaten an die irakische Grenze beordert. Auf Satellitenbildern seien Truppenbewegungen zu sehen.

Die beiden großen Panzerhersteller Deutschlands und Frankreichs planen ihre Fusion. Damit treiben sie den Zusammenschluss der zersplitterten Rüstungsindustrie in Europa voran.

Iraks Premier hat kaum noch Fürsprecher – selbst Schiiten fordern jetzt eine Einheitsregierung.

Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan. Dann werden wieder Millionen Pilger zu den heiligen Stätten in Mekka und Medina aufbrechen. Chronisch kranke Menschen sollten bei dieser Reise sehr vorsichtig sein.

Die Linkspartei hält Nato und Bundesregierung für mitverantwortlich am Geschehen im Irak. Wer Waffen an Länder exportiere, die islamistische Terroristen unterstützen, dürfe sich nicht wundern, sagt Außenpolitik-Experte van Aken.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat im vergangenen Jahr ihrer Amtszeit die deutschen Rüstungsexporte in Länder außerhalb von EU und Nato auf eine Rekordhöhe gesteigert. Empfänger sind oftmals Staaten, die bei den Menschenrechten durchaus noch Luft nach oben haben.

Nach dem Todesurteil gegen eine Christin fürchtet die christliche Minderheit im Sudan neue Repressalien. Sudan scheint mit der strikten Anwendung der Scharia Staaten wie Afghanistan und Saudi-Arabien zu folgen.

Wegen der Eskalation der Gewalt in Libyen verlegen die USA 60 weitere Marine-Infanteristen von Spanien nach Sizilien. Von dort könnten sie im Notfall schneller in das nordafrikanische Krisenland gelangen.

Die Zahl der Infektionen steigt weiter. Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Lage dennoch nicht als "internationalen Notfall" ein. Sie fordert, mögliche Ansteckungswege besser zu erforschen.

Das Coronavirus Mers bleibt in Saudi-Arabien eine Bedrohung: In den vergangenen 24 Stunden starben fünf Menschen, seit Ende 2012 haben sich knapp 500 Personen angesteckt. Auch in den USA traten zwei Fälle auf.
Wegen „Beleidigung des Islam“ hat ein Gericht in Saudi-Arabien den Blogger und Menschenrechtler Raif Badawi zu zehn Jahren Haft, tausend Peitschenhieben und einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Gesundheitsexperten sind in großer Sorge: Die Mers-Erkrankungsfälle sind in den vergangenen Wochen vor allem in Saudi-Arabien sprunghaft angestiegen. Jetzt melden die USA den ersten Erkrankungsfall.

Im Nahen Osten breitet sich ein tödliches Virus aus, das vermutlich von Dromedaren stammt. Ein Bonner Forscher versucht herauszufinden, ob der Erreger eine weltweite Seuche auslösen könnte.

In Ägypten ist Bassem Jussif ein Star. Doch jetzt darf der Satiriker nicht mehr im TV auftreten - offensichtlich aus politischen Gründen.

In Ägypten ist Bassem Jussif ein Star. Doch jetzt darf der Satiriker nicht mehr im TV auftreten - offensichtlich aus politischen Gründen.

Allein in drei letzten Wochen machte das Coronavirus etwa 100 Menschen im Nahen Osten krank. Nun hat der saudische König seinen Gesundheitsminister abgesetzt.

Unterstützer von Saudi-Arabien bis in die USA halten trotz des Abgangs von Eon, HSH Nordbank und Bilfinger an dem Wüstenstromplan fest.

Wer glaubt noch an die Wüstenstrom-Vision Desertec? Eon, die HSH Nordbank und der Baukonzern Bilfinger offenbar nicht mehr. Sie stiegen bei der Initiative aus. Ihre einstigen Partner aus Saudi-Arabien bis in die USA sagen nun: Jetzt erst recht.

Die Grünen verlangen von der Bundesregierung mehr Transparenz bei Waffenexporten. Deshalb sind sie nach Karlsruhe gegangen. Wie stehen ihre Chancen?

Wirtschaftsminister Gabriel will offenbar eine Panzerlieferung Spaniens nach Saudi-Arabien stoppen. Es handelt sich um Leopard-2-Panzer mit deutscher Lizenz. Kann Berlin in das spanische Geschäft eing.

Informationen zu Rüstungsexporten fließen spärlich. Auf Antrag Grüner verhandelt jetzt das Bundesverfassungsgericht darüber, ob die Regierung den Bundestag früher informieren muss.

Spanien will Leopard-2-Panzer, die das Land mit deutscher Lizenz produziert, an Saudi-Arabien liefern. Der deutsche Wirtschaftsminister und SPD-Chef Gabriel will das offenbar verhindern.

Westliche Länder sparen bei ihren Rüstungsausgaben. Staaten wie China, Russland und Saudi-Arabien haben ihre Etats dagegen aufgestockt.

Kaum ein Krieg wird so falsch dargestellt wie der Syrien-Krieg. Dass das christlich missionarische Amerika inzwischen de facto an der Seite von Al Qaida kämpft und dabei das Ursprungsland des Christentums zerstört, ist an Absurdität kaum zu übertreffen.

Der König ein kranker 90-Jähriger, das Volk jung, chancenlos und frustriert: Saudi-Arabien steht vor dem heikelsten Machtübergang seiner Geschichte.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.