
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 82 bleibt die Küche kalt - außer man serviert Pellkartoffeln dazu.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 82 bleibt die Küche kalt - außer man serviert Pellkartoffeln dazu.
Grünen-Politiker Palmer hat sich am Donnerstagabend erneut streitbar zur Coronavirus-Krise geäußert. Nicht nur ein Helmholtz-Forscher widerspricht ihm.
Wie andere Länder fährt Großbritannien seine Maßnahmen gegen das Coronavirus zurück. Das Land ist aber besonders arg von der Pandemie betroffen.
Lange galt es als elitäres Privileg der Oberschicht. Doch die Königsdisziplin des Angelns findet in der Stadt immer mehr Fans. Auch dank der ersten Fliegenfischerschule Berlins.
Der britische Premier verkündet Änderungen, die Franzosen können wieder ohne Passierschein vor die Tür: Die Lockerung der Corona-Regeln in Europa im Überblick.
Der britische Thronfolger Prinz Charles ist mit dem Coronavirus infiziert, hat aber nur milde Symptome. Auch Camilla, die Frau des 71-Jährigen, wurde getestet.
Nach einem Facebook-Post wird sie zur Aktivistin: Franka Frei über den Glamour des Eisprungs, Zyklus-Apps und Plinius den Älteren. Ein Interview.
Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen sollen nur noch „die Klügsten und Besten“ aus aller Welt erhalten. In Schottland regt sich der Wunsch nach einem eigenen Visum.
1938 erschien die erste Lassie-Geschichte in den USA. Am Sonntag kommt die erste deutsche Verfilmung über die Collie-Legende in die Kinos.
In Kolumbien haben Forscher die Überreste einer 2,40 Meter großen Riesenschildkröte ausgegraben. Die Art lebte noch bis vor fünf Millionen Jahren.
Das UK ist jetzt Drittstaat. Der ehemalige EU-Kommissionschef Prodi geht von einer Rückkehr der Briten in die EU aus. Der Newsblog zum Brexit.
Mit dem Brexit verlassen die Briten die EU. Dabei werden zwei Begriffe oft synonym verwendet – obwohl sie für unterschiedliche Dinge stehen.
Großbritannien hat mit seinen Bildungsidealen auch den politischen Verstand aufgegeben. Eine wütende Elegie des Dichters zum langen Abschied von Europa.
Sie waren die Gründungsländer Großbritanniens: Nun stärkt der Brexit Schottlands Separatisten im Kampf gegen die Union mit England. Ein Ortsbesuch in Edinburgh.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will das „Nein“ des Premiers nicht hinnehmen. Die Mehrheit der Schotten will in der EU bleiben.
Der Labour-Abgeordnete Ben Bradshaw sieht angesichts des Brexits Umbrüche auf Großbritannien zukommen. Das betrifft die eigene Partei, aber auch Schottland.
Die EU hat im neuen Jahr viele Herausforderungen zu bestehen – vor allem will die Gemeinschaft weltpolitisch neben den USA und China zur Geltung kommen.
Das Traumfinale zwischen Michael van Gerwen und Gerwyn Price ist geplatzt, stattdessen darf der Schotte Peter Wright van Gerwen an Neujahr fordern.
Im Streit um ein Unabhängigkeitsreferendum muss Premier Boris Johnson nachgeben, glaubt die schottische SNP-Politikerin Fiona Hyslop.
Eine Verlängerung der Brexit-Übergangsphase um bis zu zwei Jahre ist noch möglich. Premierminister Johnson lehnt das aber vehement ab.
Die Schottische Regierungschefin sieht den Wahlerfolg der SNP als Votum für Selbstbestimmung. Ein Telefonat zeigt den Dissens mit Premier Boris Johnson.
Der britische Premier Johnson hat die Wahl deutlich gewonnen. Das hatte mit der eingängigen Botschaft „Get Brexit done" zu tun, aber es gab noch weitere Gründe.
Boris Johnson und seine Tories triumphieren bei der Parlamentswahl. Johnson will einen fristgerechten Brexit. Mehr im Newsblog.
Die SNP hat bei der Wahl überragend abgeschnitten. Premierminister Johnson habe kein Recht, Schottland aus der EU zu führen, sagt Regierungschefin Sturgeon.
Boris Johnson holt die absolute Mehrheit. Labour ist geschlagen. Kommentatoren sehen die politische Landschaft Großbritanniens erschüttert.
Ein Drittel der queeren Aktiven versteckt laut einer neuen Studie seine sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität bei der Ausübung der sportlichen Aktivität.
Seit zehn Jahren prägt Dirigent Donald Runnicles das Profil der Deutschen Oper. Seinen 65. Geburtstag verbringt er mit „Tosca“ im Orchestergraben.
Berlin geht zum Lachen in den Keller – bei 40 English-Comedy-Shows pro Woche. Ein Streifzug mit Gratis-Schnaps, nachdenklichen Rumänen und KZ-Witzen.
Die Rugby-WM geht jetzt erst so richtig los, im Viertelfinale treffen einige Titelfavoriten schon direkt aufeinander. Und dann ist da noch der Gastgeber.
Schottland hat damit begonnen, ein Unabhängigkeitsreferendum für 2020 vorzubereiten. Als Grund gibt die Regierungschefin an, durch den Brexit habe sich die Lage verändert.
No Deal ist verantwortungslos. London kann ihn auch nicht erzwingen. Es bleibt nur, Nordirland beim Austritt der Briten im Binnenmarkt zu lassen. Ein Kommentar.
Die schottischen Demonstranten wollen ihr Land von Großbritannien lösen. Regierungschefin Nicola Sturgeon twittert: „Die Unabhängigkeit kommt“
Großbritannien erlebt die größte innenpolitische Krise seit Jahrzehnten. Boris Johnson stellte das Parlament kalt. So gehen die Politiker damit um.
Das Urteil des Obersten Gerichts ist eine Schlappe für den britischen Regierungschef Boris Johnson. Er sollte den richtigen Schluss ziehen. Ein Kommentar.
Boris Johnson verhandelt ernsthaft über den Brexit? Kann sein. Die EU sollte sich aber auch auf eine ganz andere Möglichkeit einstellen. Ein Kommentar.
Bei einem Auftritt in Berlin zeigt Schottlands Regierungschefin Sturgeon Zuversicht. Ein zweites Unabhängigkeitsreferendum werde positiv ausgehen, sagt sie.
Knapp eineinhalb Monate vor dem geplanten Brexit wird Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon für ihren pro-europäischen Kurs ausgezeichnet. Die Erste Ministerin des britischen Landes erhält heute in Potsdam den M100 Media Award.
Im Streit um den Backstop an der irischen Grenze dachte Johnson laut Medienberichten über eine Meeresbrücke als Lösung nach. Es wäre eine der längsten der Welt.
Die Premier League Darts macht 2020 zum dritten Mal in Berlin Station. Deutsche Beteiligung wird es, anders als in diesem Jahr, wohl nicht geben.
Für Boris Johnson wird es ungemütlich. Demonstranten gehen gegen die Suspendierung des Parlaments auf die Straße. Viele Briten sehen die Demokratie in Gefahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster