
In Teilen Europas hat das Hochwasser-Ausmaß in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Auch Deutschland könnten dadurch Schäden drohen.
In Teilen Europas hat das Hochwasser-Ausmaß in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Auch Deutschland könnten dadurch Schäden drohen.
Prinz William und Herzogin Kate sind per Linienflug nach Schottland gereist. Zuvor waren Harry und Meghan für Privatjetreisen in die Kritik geraten.
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, David McAllister, über den Spielraum bei den Brexit-Verhandlungen und die Krise in Italien.
Boris Johnson könnte bei einer Nachwahl in Wales mit den Tories eine Niederlage erleiden. Das wäre eine Quittung für seinen Brexit-Kurs. Ein Kommentar.
Nicola Sturgeon ist sicher, dass die neue britische Regierung einen Brexit ohne Abkommen anstrebt. Schottlands Regierungschefin misstraut Boris Johnson.
Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon fordert Unabhängigkeitsreferendum für Schottland. Johnson als selbsternannter "Unionsminister" ist unerwünscht.
Wirtschaft, Brexit und Ärger in der eigenen Partei: Welche Herausforderungen auf den britischen Premier Boris Johnson warten – und wen er dafür braucht.
Boris Johnson entwirft bei seinem ersten Auftritt als Regierungschef im Parlament ein rosiges Zukunftsbild. Seine Forderungen zum Brexit weist die EU zurück.
Boris Johnson will um jeden Preis raus aus der EU. Nach Ansicht der schottischen Regierungschefin Sturgeon widerspricht dies dem „gesunden Menschenverstand“.
Der Premier macht sich an die Arbeit. Im Mittelpunkt: ein Brexit „ohne Wenn und Aber“ bis zum 31. Oktober. Forderungen kommen aus Nordirland und Schottland.
Einst war der Stoff das Lieblingsfreizeitkleid des britischen Adels. Jetzt ist Tweed wieder modern. Doch die Weber plagen Nachwuchssorgen
Die Europa-League-Quali kann für kleine Klubs ein idealer Saisonstart sein. Oder mit einer Katastrophe enden – wie bei Hajduk Split. Ein Stadionbesuch.
Die deutschen Sammlungen bleiben hinter europäischen Standards zurück. Es wird Zeit für Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Sobald etwas schmerzt, kriegt er Panik. Der Musiker Lewis Capaldi über Hypochondrie, seinen rasanten Aufstieg und die Unlust, erwachsen zu werden.
Nicht jeder Läufer nimmt die Warnung vor dem Nordberliner Zugspitzlauf ernst. Dass dies ein Fehler ist, bekam auch unser Kolumnist zu spüren.
Die schottische Autorin A.L. Kennedy erzählt urkomische Geschichten. Nun liegt ihr zweites Buch vor
Noch 100 Tage bis zum Berlin-Marathon. Eigentlich ist das Training ein Muss. Doch unser Kolumnist legt trotzdem eine Pause ein.
Solo für die Grande Dame: Am Pariser Théatre de la Ville spielt Isabelle Huppert die Renaissance-Dame Maria Stuart. Und Robert Wilson erinnert an seine Anfänge als Regisseur.
Theodor Fontane war mehr als ein kauziger Provinzler mit flotter Feder. Ein neues Buch zeigt einen weltläufigen Reisenden – und einen bekennenden Europäer.
Der belgische Nationalspieler Dedryck Boyata ist der erste Neuzugang von Hertha BSC für die nächste Saison. Er hat in seiner Karriere schon einiges erlebt.
Fiktive Geschichte einer Band: David Keenans Roman „Eine Impfung zum Schutz gegen das geisttötende Leben, wie es an der Westküste Schottlands praktiziert wird“.
Mit 29 Jahren steht Judd Trump auf dem Gipfel in seiner bisherigen Laufbahn. Eine starke WM krönt er mit einem überragenden Finale gegen Routinier John Higgins.
Immer mehr Kommunen wollen etwas gegen Erderwärmung tun. Nun fordert eine Initiative, dass auch die Hauptstadt mitzieht. Sie hat prominente Fürsprecher.
Brendan Simms spricht über eintausend Jahre britisch-europäischer Beziehungsgeschichte.
Es soll eine Wahl zwischen dem Brexit und „einer Zukunft für Schottland als unabhängige europäische Nation“ sein. Großbritannien muss allerdings zustimmen.
Im alten Gaswerk wird seit drei Jahren Craft-Bier gebraut. Nun kommen neue Brauer. Hier sprechen die Brewdog-Gründer über ihre Pläne.
Merkwürdig still ist es geworden in London, niemand schreit. Und das obwohl am Freitag das Brexit-Datum ist – oder wie manche meinen, der Tag der Apokalypse.
Die Berlinische Galerie widmet Lotte Laserstein eine große Retrospektive. Zwei ihrer wichtigsten Werke gehören heute einer schottischen Privatsammlung.
Dramatisch, tödlich und nachhaltig: Die britischen Inseln haben ihre Erfahrungen mit Trennungen von Europa.
In Großbritannien tobt nicht nur zwischen den Parteien heftiger Streit. Am Brexit zerbrechen auch Freundschaften und Ehen.
Die Veranstalter von der Kampagne "People's Vote" wollen mit einem zweiten Referendum erreichen, dass der EU-Austritt Großbritanniens doch noch verhindert wird.
Der Brexit ist am Donnerstag Thema beim EU-Gipfel. Die Regierungschefs sollten dabei an jene Inselbewohner denken, denen Europa viel bedeutet. Ein Appell.
Beim Flugzeug-Attentat von Lockerbie 1988 starben 270 Menschen. Jetzt untersuchen schottische Staatsanwälte eine Spur, die nach Deutschland führt.
Nessie im Norden? Im See bei Östersund haust angeblich das Ungeheuer Storsjöodjuret. Das soll nun Touristen anlocken – was längst nicht jedem gefällt.
Aus dieser Selbstheilung erwuchs eine Obsession: Eine Arte-Doku begleitet die britische Extremsportlerin Beth French bei „Ocean’s Seven“.
Mit dem Projekt „Freiraum“ will das Goethe-Institut europäische Städte zusammenbringen. Ein Gastbeitrag des Goethe-Generalsekretärs.
Machtspiele in Versailles: In „Ein königlicher Tausch“ erzählt Regisseur Marc Dugain vom Verfall zweier Herrscherdynastien.
Wie reagieren britische Literaten, Bildhauer und Filmemacher auf den drohenden Brexit? Skizzen aus einem erschöpften Land.
Nach mehr als fünf Jahren Rechtsstreit haben die Schotten über die Schwaben gesiegt. Whisky mit dem Namen „Glen“ darf nur aus den Highlands kommen.
Krebskranke finden in den britischen Maggie’s Centres das, was in Kliniken meistens zu kurz kommt: außergewöhnliche Architektur – und Menschen, die zuhören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster