
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Klimapolitik klafft eine Lücke. Drei Skizzen zeigen, wo das Jahrhundertprojekt „Klimaschutz“ steht.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Klimapolitik klafft eine Lücke. Drei Skizzen zeigen, wo das Jahrhundertprojekt „Klimaschutz“ steht.
Die britische Regierung um Premier Boris Johnson sieht keine Veranlassung, die Corona-Maßnahmen zu verschärfen. Dabei schlagen Wissenschaftler aufgrund der Zahlen Alarm.
Der Chemie-Nobelpreis geht an den Deutschen Benjamin List und US-Forscher David MacMillan. Sie entwickelten Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.
Italienische Richter entscheiden, ob Carles Puigdemont an Spanien ausgeliefert wird. Exil oder Haft, der Katalane bestimmt über die Zukunft seiner Heimat mit – noch.
Die Leute tanzen, grölen, schwitzen, knutschen. Beim Oktoberfest in einem Berliner Ausflugslokal haben nur Geimpfte Zugang. Der Wirt wird dafür als „1G-Impf-Faschist“ beschimpft.
Viele Einwanderer und deren Kinder dürfen nicht wählen, obwohl sie schon lange hier leben. Ihnen fehlt ein deutscher Pass. Ich war eine von ihnen.
Pfiffe von den eigenen Fans, kein Selbstvertrauen. Leroy Sané hat schwierige Wochen hinter sich, doch bei der Nationalelf findet er zu seiner Form zurück.
Ein US-Magazin veröffentlicht Details über die geheimen Pläne für die Tage nach dem Tod der Queen: Die Operation „London Bridge“.
Die Münchnerin Ariane Vera war eine Überfliegerin – als Unternehmerin und Sängerin. Dann brach sie zusammen und startete in Mexiko ein neues Leben.
Whisky wird meist mit idyllisch gelegenen Brennereien in Amerika, Schottland oder Irland verbunden. Destilliert wird das „Flüssige Gold“ - wie es Liebhaber bezeichnen - auch in Brandenburg.
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Die vierte Welle hat in einigen Ländern längst begonnen. Schon jetzt ist klar: Zeitversetzt wird sie auch Deutschland treffen.
Für den britischen Premier Johnson ist das Nordirland-Protokoll „untragbar“. Das macht er in einem Telefonat mit Kommissionschefin von der Leyen deutlich.
Auf ihrem Blog „Krautkopf“ und in ihrem neuen Buch dokumentieren die Fotografen Susann Probst und Yannic Schon ihren Lebenstraum als Selbstversorger auf dem Land. Sie bewirtschaften einen Biogarten nahe Rostock – und erfinden hinreißende vegetarische Gerichte.
In Großbritannien steigen nicht nur die Fallzahlen, sondern auch die Klinikeinweisungen deutlich. Die Entwicklung ist aus gleich zwei Gründen beunruhigend.
Englands Corona-Beschränkungen sind gefallen. Die Infektionen steigen. Viele Bürger sind deshalb vorsichtiger als ihr Premier.
Viele Briten sind zu dick. Bereits Kinder bringen zu viele Pfunde auf die Waage. Eine Regierungskommmission hat einen Lösungsvorschlag: Steuern auf Zucker und Salz.
Es war ein Pandemie-Experiment mit Zehntausenden Fans in- und außerhalb der Stadien. Forscher blicken verzweifelt auf das Ergebnis.
Schlösser, Sportwagen und Yachten sind nicht mehr genug: Der britische Unternehmer Richard Branson eröffnet die Weltraum-Abenteuer der Superreichen.
Mehr als 2500 Infektionen stehen nach Zählung einer EU-Behörde in Verbindung mit der Fußball-EM. Erstmals registriert die Agentur auch Fälle in Deutschland.
Schule, einmal anders: 100 Jahre Internat Summerhill.
Es war ein sensationeller Durchbruch als Forschende 1996 erstmals ein Säugetier klonten. Heute hat sich die Aufregung weitgehend gelegt.
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
Elfmeter, Eigentore, Videobeweis – so lief die Vorrunde bei der EM. Und mit den K.o.-Spielen geht's jetzt beim Turnier ja erst richtig los.
Mit nur zwei Toren, aber letztlich souverän hat sich England für das Achtelfinale qualifiziert – und dabei fast so effizient wie früher Deutschland gespielt.
Eine Halbzeit lang tun sich die Kroaten gegen Schottland schwer, dann ebnet Luka Modric seiner Mannschaft mit einem Zaubertor den Weg zum Sieg.
Die EU und das Vereinigte Königreich sind geschwächt. Nun lassen sie ihren Frust aneinander aus. Wie beide Seiten wieder aufeinander zugehen können. Ein Gastbeitrag.
Beim Spiel gegen Kroatien gehörte der Dortmunder nicht zum Kader. Gegen Schottland saß er auf der Bank. Dabei könnten ihn die Engländer gut gebrauchen.
England darf trotz einer Nullnummer mit der K.o.-Runde planen. Und auch die Schotten können noch auf das Achtelfinale hoffen.
Vize-Weltmeister Kroatien droht das Aus nach der Vorrunde. Das Team kam gegen Tschechien am Freitag nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus.
Schottland ist noch punktlos und steht am Freitag in Wembley unter Druck. Londons Bürgermeister ist nicht gerade glücklich über die Besucher aus dem Norden.
Tschechien nimmt dank eines Bundesliga-Profis Kurs auf das Achtelfinale. Schottlands EM-Comeback ist dagegen kräftig missglückt.
Der Druck ist England ist groß - genauso war es die Erlösung, als Raheem Sterling in der 57. Minute das Spiel gegen schwache Kroaten entschied.
In Großbritannien steigen die Corona-Zahlen wieder – wegen der Variante Delta. Im Herbst könnte die Mutation auch Deutschland zu schaffen machen.
Wie soll Spanien mit katalanischen Separatisten in Haft umgehen? Premier Sánchez setzt auf Gnade, geht dabei aber womöglich ein hohes Risiko ein.
Hohe Sterberaten, enorm viele Erkrankungen: Eine Studie schildert Corona-Erfahrungen von Altenpflegekräften aus neun Ländern. Und fordert Konsequenzen.
Es liegt was in der Luft: Wir freuen uns auf Naturschauspiele, Open-Air-Konzerte, Kino in der Nacht und Lesungen am See.
Der Streit um Identitätspolitik und kulturelle Aneignung kocht an deutschen Theatern hoch. Gerade Ostler erkennen hier Muster aus der DDR wieder. Ein Essay.
In Berlin wird der Wunsch nach Neuaufbau laut: Die Waisenbrücke könnte am Märkischen Museum die Spree wieder überqueren. Eine Glosse.
Nach den Regionalwahlen hat der Wunsch nach Unabhängigkeit weiter an Kraft gewonnen. Doch da steht Boris Johnson im Wege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster