zum Hauptinhalt
Thema

Schottland

2012

Früher lief Nesthäkchen zu Oma und Opa. Die hörten zu, die gaben Rat. Und heute? Heute sind Oma und Opa meist ausgeflogen.

Unabhängigkeit wünschen sich viele Schotten, doch die Angst vor wirtschaftlichen Einbußen ist groß.

Der Startschuss der Kampagne für Unabhängigkeit die Unabhängigkeit Schottlands ist gefallen. Abgestimmt wird erst 2014. Bis dahin müssen die Separatisten die Bürger noch davon überzeugen, dass sie abgespalten von Großbritannien wirtschaftlich besser dastehen werden.

Von Matthias Thibaut

Kevin Macdonalds faszinierende Doku über den größten alle Reggae-Musiker: „Marley“.

Von Volker Lüke
Schön fettig. Essen, das lecker aber ungesund ist, könnte bald

Rauchen, Alkohol, zu viel Fett, Salz und Zucker – all das kann unsere Gesundheit bedrohen. Wer ist für paradiesisches Wohlbefinden verantwortlich? Der Einzelne? Oder darf der Staat alles verbieten, was krank macht?

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
Eine Rarität: Schwedische Austern werden nicht exportiert. Foto: Johner Bildbyra / vario images

Sie ist die edelste und köstlichste unter den Muscheln. In Skandinavien gibt es sogar noch wild wachsende Austern – und einen lustigen Wettbewerb im Schalenöffnen.

Ehrenwerte Gentlemen.

Seit 126 Jahren bestimmt eine winzige Männer-Runde die Geschicke des Fußballs. Sechs Stimmen im International Football Association Board genügen, um die Regeln des Spiels auf der ganzen Welt zu verändern.

Von Lars Spannagel

London – Schottlands Regierungschef Alex Salmond hat den Herbst 2014 als Termin für das Unabhängigkeitsreferendum festgelegt, nachdem er seit 30 Jahren strebt. „Wir haben das Mandat, wir haben die Unterstützung des schottischen Volkes.

Von Matthias Thibaut

WALES:Die Exporte in die EU und die Euro-Zone sind wie in Schottland auch in Wales die größte Sorge. Wales hatte nach dem Niedergang der Bergbauindustrie seit den 80er Jahren eine große Zahl von ausländischen Unternehmen, vor allem aus den USA, angezogen, die mit der Euro-Zone Handel treiben.

1974 loste der Schöneberger Sängerknabe Detlef Lange die WM zusammen, auch Schiedsrichter Pierluigi Collina durfte schon Zettelchen in Kameras halten. Attraktive Frauen wie Heidi Klum dürfen nie fehlen. Vermutlich, damit die Funktionäre was zu gucken haben.

Von allen bizarren Fußball-Ritualen ist das der Auslosung vielleicht das bizarrste – mit den immer gleichen Zutaten. Vor der EM-Gruppenauslosung heute um 18 Uhr (bei uns im Live-Blog) ein Blick auf Glücksfeen und Lostöpfe, Todesgruppen und Verschwörungstheorien.

Von Lars Spannagel

WILLOUGHBY DAYTON MILLER Frühjahr 1895, Spandauer Damm: Ein Mann mit mächtigem, zerzaustem Vollbart starrt konzentriert zu Boden, holt aus, schlägt ab – und ein kleiner Ball entschwindet den Blicken der Eingeweihten, die sich hinter ihm versammelt haben. Ehrfürchtiges Raunen.

Von Markus Langenstraß

Der Schokokuss hieß früher anders, doch sein Name kam politisch in Verruf. Er schmeckt immer noch! Besuch in der ältesten deutschen Manufaktur

Hier geht’s lang. Nach Drehs auf Mallorca und in Schottland ist das Filmteam von „Der Wolkenatlas“ jetzt in Babelsberg eingetroffen. Für die Literaturverfilmung stehen mehrere Oscarpreisträger vor der Kamera.

Nach Drehs auf Mallorca und in Schottland ist das Team von „Der Wolkenatlas“ jetzt in Babelsberg. Der Bund bewilligte weitere Fördermillionen

Von Jana Haase
Zum Abheben. Armeniens Kapitän Ghazaryan jubelt gegen die Slowakei. Foto: dpa

Armenien könnte zur EM fahren – große Fußballnationen dagegen zittern

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })