
Rebecka Kärde ist 27, kommt aus Schweden und studiert in Berlin. Nach dem Skandal um die Schwedische Akademie wurde sie Mitglied der Jury. Ein Porträt.

Rebecka Kärde ist 27, kommt aus Schweden und studiert in Berlin. Nach dem Skandal um die Schwedische Akademie wurde sie Mitglied der Jury. Ein Porträt.

Am Donnerstag hatten sich die Konfliktparteien im Jemen auf eine Feuerpause für den wichtigen Hafen Houdaida verständigt. Freitag gab es dennoch neue Gefechte.

Die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg bezeichnet sich selbst als "Klimaradikale". Via Twitter motiviert sie Schüler zur Demonstration.

Drosophila melanogaster ist wohl das bestuntersuchte Tier der Welt. Doch erst jetzt haben Forscher entdeckt, woher die Art stammt.

Jemenitische Rebellen und Regierung haben in Schweden die Verhandlungen aufgenommen. Die Fronten sind verhärtet. Dennoch besteht Hoffnung.

Seit vier Jahren kämpfen im Jemen Huthi-Rebellen gegen die von Saudi-Arabien gestützte Regierung. Nun soll in Stockholm über eine Lösung verhandelt werden.

Vor den geplanten Friedensgesprächen vereinbaren die Konfliktparteien im Jemen den Austausch von hunderten Gefangenen. Im Land verschärft sich die Hungerkrise.

In der Champions League rammte der Mannheimer Eishockey-Profi Larkin einen Gegenspieler nieder. Jetzt wird er in Schweden wegen Körperverletzung angeklagt.

Weltweit engagieren sich Schüler für eine bessere Klimapolitik. In Berlin blockieren sie den Zugang zum Wirtschaftsministerium.

Filmuni-Studentin Sophia Bösch ist für ihren Film „Rå“ mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet worden. Im Interview spricht sie über anstehende Projekte und verrät, warum „Rå“ sie immer noch nicht los lässt.

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz weist der designierte Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, auf die Dramatik der Lage hin. Es bleibe nur noch ein Jahrzehnt für die Klima-Kehrtwende.

Der Literaturnobelpreis in der Krise. Bringt die Umbesetzung der Akademie die Wende? Eine Einschätzung aus Stockholm.

Nur in 8 von 31 europäischen Ländern gibt es "zustimmungsbasierte Definitionen" von Vergewaltigung, so Amnesty International - und fordert Gesetzesänderungen.

Im Stammbaum der Säugetiere gab es auch schon zu Dinosaurier-Zeiten elefantengroße Arten. Das zeigen Fossilienfunde in Polen.

Das Parlament stimmt am Mittwoch über den neuen Ministerpräsidenten ab. Weil die Rechtspopulisten drittstärkste Kraft sind, sind die Verhandlungen kompliziert.

In ihrer Heimat Schweden wurde Lina Wolff schon mit mehrerern Preisen ausgezeichnet. In der Potsdamer Villa Quandt stellt sie am Dienstag ihren zweiten Roman „Die polyglotten Liebhaber“ vor.

Das schwedische Männer-Label Our Legacy präsentiert zum ersten Mal eine Kollektion für Frauen. Ab Frühjahr ist sie im neu eröffneten Berliner Laden zu haben.

Der Potsdamer Bildhauer Stefan Pietryga variiert das Gemälde "Abend über Potsdam", das Lotte Laserstein 1930 malte. Es erinnert an das "Abendmahl" von da Vincis und zeigt die Vereinzelung des Menschen.

Calgary zieht seine Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 doch nicht zurück. Das IOC darf durchatmen - zumindest bis zum 13. November.

Aus ganz Europa reisten am Mittwoch Exil-Äthiopier nach Frankfurt. Sie kamen, um ihr Idol zu feiern: den jungen Reformer, Premierminister Abiy Ahmed.

Ein Großeinsatz der Polizei samt Brückensperrungen sorgte wochenlang für Rätselraten in Dänemark. Dabei ging es offenbar um die Verhinderung eines Attentats.

Für die Rettung des Planeten müssen wir nicht auf ein gutes Leben verzichten, meint der Klimaforscher Johan Rockström.

Vom Urvogel zum Nur-Vogel: Die jetzt detailliert untersuchten Überreste zeigen weniger Dinosaurier-Merkmale als andere Funde.

Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.

Das Leben für Julian Assange im ecuadorianischen Botschaftsexil in London wird zunehmend unerträglich. Nun hofft er auf mehr Freiheiten - mithilfe einer Klage.

Mit Calgary und Stockholm stehen laut Medienberichten zwei von drei Bewerbern für die Winterspiele 2026 vor dem Rückzug.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel arbeitet an einem Roman über die Festung Europa. Heute Abend im Thalia-Kino liest sie erstmals daraus. Hier schreibt sie, wie die Arbeit daran begann: Bei einem Stipendium in Rheinsberg

Bruno Mathsson ist in seinem Heimatland einer der verehrtesten Designer und Architekten. Wer dem Künstler nahe kommen möchte, kann ins südschwedische Småland fahren.

Wer aufgenommen wird, soll hier nicht nur arbeiten, sondern sich wohlfühlen, leben. Ein Einblick in ein Zalandos Vorzeigeprojekt, das manchen nicht geheuer ist.

Am Dienstag hat eine Mehrheit im neu gewählten schwedischen Parlament für den Abgang des bisherigen Premierministers gestimmt. Wer folgt, ist unklar.

Als Dichter war er unterschätzt. Am Ende applaudierte ihm die AfD. Jetzt ist Ulrich Schacht mit 67 Jahren in Schweden gestorben.
Es wirkt wie ein Raumschiff, ist es aber nicht: Die Potsdamer Oberlinklinik filtert in zwei neuen Operationssälen Bakterien aus der Luft - mit einem speziellen System aus Schweden. Warum das Patienten hilft.

Das Wahlergebnis in Schweden könnte sich noch verändern. Die Lage ist komplex; wie eine neue Regierung entstehen kann, ist derzeit nicht absehbar.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

In Schweden gibt es jetzt ein Festival, zu dem Männer keinen Zutritt haben. Wirksamer Schutz für Frauen oder neue Diskriminierung?

Die rechtsextremen Schwedendemokraten sind nach der Wahl drittstärkste Kraft. Ministerpräsident Löfven soll offenbar zum Rücktritt gedrängt werden.

Die Wahl hat gezeigt: Auch Schweden ist im Bann von Populisten. Im Kampf gegen die hilft eigentlich nur eins. Ein Kommentar.

Bei der Parlamentswahl in Schweden gehen die rechten Schwedendemokraten als zweitstärkste Kraft hervor. Die Regierungsbildung bleibt unklar.

An diesem Sonntag wird in Schweden gewählt. Für die Sozialdemokraten sieht es schlecht aus. Wer künftig regiert, ist völlig unklar.

Witzig und lehrreich: Die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist macht feministische Comics - mal geht es um die Liebe, mal um die Vulva.
öffnet in neuem Tab oder Fenster