zum Hauptinhalt
Thema

Schweden

Kein Selbstzweifel hält Mandy Harvey noch zurück.

Sie spürt die Vibration durch die Füße, den Bass in der Brust. Mandy Harvey ist Sängerin. Mit 18 Jahren verliert die US-Amerikanerin ihr Gehör. Dann wird sie ein Star. Heute ist Musik für sie mehr als Noten: ein Gefühl.

Die schwedische Rapperin Silvana Imam in der Doku über sie.

Karriereblitzstart und berührende Liebesgeschichte: Der Dokumentarfilm "Silvana" porträtiert die queer-feministische Rapperin Silvana Imam aus Schweden.

Von Nadine Lange

Lakritz im Krämerladen, Forelle am Haken, ein Bett auf Moos. In Värmland trösteten Rituale unseren Autor. Lässt sich dieses Gefühl wiederholen?

Von Hannes Soltau
Pieter Cnoll und seine Familie, Batavia 1665: Pieters Frau, Cornelia van Niewenroode, Tochter eines niederländischen Diamantenhändlers und seiner japanischen Partnerin, war mit neun Jahren als Halbwaise allein aus Japan nach Batavia gekommen, um dort getauft zu werden. Diese Taufe war die Voraussetzung, um als Tochter ihres verstorbenen Vaters legalisiert zu werden. Ihre Mutter sah sie nie wieder. Ihre Herkunft war kein Hindernis für eine hochrangige Eheschließung und eine Karriere ihres Mannes in der niederländischen Ostindien-Kompanie. Das Gemälde von Jacob Coeman (1632–1676) aus dem Jahr 1665 trägt den Titel „Pieter Cnoll, Cornelia van Nijenrode und ihre Töchter“.

Die Historikerin Claudia Jarzebowski von der Freien Universität Berlin erforscht Familien der frühen Neuzeit, die in einer Fernbeziehung lebten.

Von Matthias Thiele
Daniel Lippert hat in Schweden gelebt und betreibt mit seiner Partnerin die zwei Läden von „Herr Nilsson Godis“.

Bei der WM sind sie Konkurrenten, ansonsten muss man die Schweden einfach lieben: dank Süßkram, Möbelhäusern und einer historischen Begebenheit.

Von Claudia Kleine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })