
Drama über die schwedische Volksgruppe der Samen: „Sami Blood“ ist vom Europaparlament mit dem Lux-Filmpreis ausgezeichnet worden.

Drama über die schwedische Volksgruppe der Samen: „Sami Blood“ ist vom Europaparlament mit dem Lux-Filmpreis ausgezeichnet worden.

Zum ersten Mal seit 60 Jahren wird Italien bei einer Fußball-Weltmeisterschaft fehlen. Das Aus gegen Schweden war folgerichtig. Ein Kommentar.

Für Italiens Nationalmannschaft hagelt es nach dem 0:1 im Play-off-Hinspiel in Schweden Kritik von allen Seiten. Nur ein Sieg am Montag in Mailand kann das erste Verpassen einer WM seit 1958 verhindern.

Italien bangt um die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Der viermalige Weltmeister verlor am Freitag das Play-off-Hinspiel in Schweden mit 0:1 (0:0).

Die Szenen aus dem CHL-Spiel bei Brynäs IF sind das Gesprächsthema der Woche im Eishockey. Nur aus Mannheim hört man dazu wenig. Das sollte sich schnell ändern. Ein Kommentar!

Der 29 Jahre alte Sandro Wagner ist spät in die Nationalmannschaft berufen worden. Doch jetzt hat er echte Chancen auf eine WM-Teilnahme.

Der umstrittene Nationaltrainer Gian Piero Ventura will gegen Schweden das erste Aus Italiens in der WM-Qualifikation seit 1958 verhindern.

Am Samstag soll es auf dem SPD-Landesparteitag nicht um Personaldebatten, sondern um Inhalte gehen. Hier eine Auswahl der Themen.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

400 Jahre liegt der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs bald zurück. Etliche Historiker befassen sich mit diesem traumatischsten Ereignis der Vormoderne.

Die Batterie ist Kern des Elektroautos – doch deutschen Konzernen fehlen noch immer die zentralen Teile der Wertschöpfung. Jetzt stehen Produktionsentscheidungen an.

Ein Mädchen wächst auf – fröhlich, unbeschwert. Bis seine Mutter folgenschwere Sätze sagt. Kaum irgendwo werden so viele Kinder aus ihren Familien gerissen wie in Schweden. Zum Beispiel Ingrid.

Schwedens Außenministerin Margot Wallström prangert sexuelle Belästigung auch in der Politik an. Auf Facebook schildert sie einen Vorfall und schließt sich der #MeToo-Kampagne an.

Ruben Östlund gewann für seine Satire „The Square“ die Goldene Palme. Ein Gespräch über die Kunstszene, die Vorurteile der Liberalen – und warum ihm der Oscar zusteht.

Volleys-Trainer Luke Reynolds spricht vor dem Heimauftakt am Mittwoch gegen Herrsching über seine Ziele, sein junges Alter und weinende Spielerinnen.

Siegen und fliegen: Das deutsche Para-Ice-Hockey-Team spielt in Östersund um die Teilnahme bei den Paralympics.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich meint: Zentralbanken sollten über die Schaffung einer eigenen Digitalwährung nachdenken. Das hat etwas mit dem schwindenden Bargeld zu tun.

Deutschland geizt immer noch mit Einbürgerungen. Das ist ein Problem für die Demokratie - und es verhindert die Integration.

Die Gruppenphase der Europa League ist ausgelost. Hertha BSC muss weit reisen und trifft auf Bilbao, Luhansk und Östersund.

Das "O Modernt Kammarorchester" aus Schweden trifft beim Young Euro Classic-Festival auf Musiker aus Indien

Pippi und Lego: Die Nordischen Botschaften zeigen Skandinaviens Pionierarbeit am Kinderkosmos.

Städte und Kommunen würden investieren, Bund und Länder wollen fördern – doch Elektrobusse deutscher Hersteller gibt es nicht.

Der Ministerpräsident musste die sozialdemokratisch geführte Regierung umbauen. Der Opposition reicht das nicht. Rechte könnten entscheidend werden.

Die Bundesregierung hat am Mittwoch diplomatischen Einspruch gegen die Verhaftung des Menschenrechtlers Peter Steudtner in der Türkei eingelegt.

Von Angela Merkel bis zum Schwedischen Königspaar. Politiker, Promis und Adlige in Bayreuth bei der Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele.

Mitten in der Nacht bebt in Ferienregionen in Griechenland und der Türkei die Erde. Betroffen ist vor allem die Insel Kos. Im Hafen schwappen Tsunami-Wellen über die Mauern.

Deutschlands Fußballerinnen müssen sich nach dem Remis zum EM-Auftakt steigern - sonst droht ein Ausscheiden in der Gruppe.

Auftaktspiel der deutschen Frauen gegen Schweden bei der EM: Bernd Schmelzer kommentierte als Bernd Schmelzer light.

Auftaktspiel der deutschen Frauen gegen Schweden bei der EM: Bernd Schmelzer kommentierte als Bernd Schmelzer light.

Die deutschen Fußballerinnen holen zum EM-Auftakt den ersten Punkt. Steigern müssen sich nun beide Teams.

Vorausschauendes Denken gilt als typisch menschliche Fähigkeit. Jetzt beweisen Verhaltensforscher: Vögel können das auch.

Im EM-Aufgebot der deutschen Frauen-Nationalmannschaft befinden sich mit Tabea Kemme und Svenja Huth auch zwei Kickerinnen von Turbine Potsdam. Für alle im Kader befindenden Spielerinnen gab es vor der Abfahrt in das Mannschaftsquartier von Trainerin Steffi Jones Spitzenamen von Comicfiguren. Mit Schweden wartet gleich zu Beginn ein alter Bekannter.

Zu Herbert Blomstedts 90. Geburtstag erscheint ein feiner Gesprächsband mit dem schwedischen Dirigenten.

Deutschlands größter Energieversorger will sich wandeln: zu einem Dienstleister, der den Kunden beim Sparen hilft. Im Interview erklärt Eon-Vorstand Karsten Wildberger, wie das aussehen könnte.
Der Wiederaufbau der ehemaligen Matrosenstation Kongsnæs soll im Herbst abgeschlossen sein. Ein Besuch auf der Baustelle

Der Schwede Johan Gustafsson war im November 2011 von Extremisten verschleppt worden. Nun ist er frei.

Jedes Jahrzehnt steigt die Lebenserwartung der Menschen im Mittel um dreieinhalb Jahre. Ein Ende ist nicht abzusehen. Woran das liegt - und worauf es ankommt.

Noch regiert in Deutschland überwiegend die Vernunft, sagt der berühmte Fotograf, der sich für die "Pulse of Europe"-Bewegung einsetzt.

Ein Hafen, ein Musikstil: Gothenburg-Metal. In der zweitgrößten Stadt Schwedens gibt’s seltenes Vinyl, Iron-Maiden-Bier – und Hot Dogs aus der Hölle.

Zu den gigantischen Problemen der Ozeane zählen neben dem Plastikmüll die Korallenbleiche, die Übersäuerung und Überfischung. Die Vereinten Nationen wollen nun die Ozeane besser schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster